Heizungsinstallateur/in EFZ
Heizungsinstallateure und -installateurinnen sind Fachleute für die Montage von Heizungsanlagen. Immer häufiger installieren sie wärmetechnische Systeme, die auf der Basis von erneuerbaren Energien betrieben werden. Sie führen auch Reparaturen aus.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima
- Swissdoc
-
0.440.26.0
Aktualisiert 24.07.2019
Tätigkeiten
Heizungsinstallateure montieren die verschiedensten Arten von Heizsystemen: Radiatorenheizungen, Bodenheizungen, Fernheizungen, Wassererwärmungsanlagen, Solaranlagen oder Wärmerückgewinnungsanlagen. Damit garantieren sie Wärme und Behaglichkeit in Wohn- und Arbeitsräumen. Sie sorgen dafür, dass die Wärme gleichmässig dorthin strömt, wo sie gebraucht wird.
Mit einer zuverlässigen Planung stellen Heizungsinstallateurinnen die geforderte Qualität und einen effizienten Ablauf sicher. Sie holen Informationen ein, erstellen Skizzen, nehmen Masse auf, tragen diese in Pläne und Zeichnungen ein und ermitteln das benötigte Material.
Anhand der Pläne verlegen Heizungsinstallateure auf der Baustelle die Leitungen für Warm- oder Kühlwasser. Sie schneiden Metallrohre zu, biegen sie in die gewünschte Form, schneiden Gewinde und verschweissen einzelne Rohrstücke. Das Leitungssystem dämmen sie gegen Wärmeverlust.
Heizungsinstallateurinnen montieren die Radiatoren, Regulierventile, Temperaturfühler und andere Apparate. Im Keller bzw. im Technikraum bauen sie eine Wärmepumpe oder einen Heizkessel ein, was neben Kraft und einer geeigneten Tragetechnik auch eine gute Teamarbeit erfordert.
Wenn alles angeschlossen ist, nehmen Heizungsinstallateure die Anlage in Betrieb. Sie überprüfen, ob das System richtig funktioniert, alle Leitungen dicht sind und die Temperatureinstellungen stimmen. Den Kunden erklären sie die Bedienung der Anlage.
Heizungsinstallateurinnen sind auch zuständig für das Reparieren, Sanieren und Warten von Heizungsanlagen. Im Rahmen der administrativen Arbeiten füllen sie Rapporte und Protokolle aus und ergänzen Dokumentationen. Damit erarbeiten sie die Grundlage für die Rechnungsstellung und für den wirtschaftlichen Erfolg ihres Betriebs.
Auf der Baustelle arbeiten Heizungsinstallateure zu zweit oder in grösseren Teams. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle und schützen sich und die Mitarbeitenden, indem sie die Sicherheitsvorschriften beachten, Massnahmen zur Unfallverhütung treffen und die persönliche Schutzausrüstung tragen. Bei allen Arbeiten achten sie auf die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.7.2019
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Heizungsbranche oder in einem gemischten Betrieb Heizung-Lüftung-Sanitär
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Planen der Arbeiten
- Montieren von wärmetechnischen Anlagen und Apparaten
- Installieren von Leitungen und Armaturen
- Montieren von Wärme abgebenden Komponenten
- Inbetriebnahme von wärmetechnischen Anlagen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Heizungsinstallateur/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- körperliche Beweglichkeit
- robuste Gesundheit
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, der Bildungszentren von suissetec sowie von Unternehmen der Gebäudetechnikbranche
Verkürzte Grundbildung
In einem verwandten Beruf, z.B. Lüftungsanlagenbauer/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ oder Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis:
- Chefmonteur/in Heizung
- Fachmann/-frau für Wärmesysteme
- Feuerungskontrolleur/in
- Energieberater/in Gebäude
- Projektleiter/in Gebäudetechnik
Höhere Fachprüfung (HFP)
Heizungsmeister/in
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik
Berufsverhältnisse
Heizungsinstallateur/innen arbeiten in Heizungsinstallationsbetrieben oder kombinierten Heizung-Lüftung-Sanitär-Betrieben. Dabei handelt es sich um kleine, mittelgrosse und grosse Unternehmungen. Sie sind auf Baustellen unterwegs oder arbeiten in der betriebseigenen Werkstatt. Meistens arbeiten sie zu zweit oder in grösseren Teams.
Ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die schweizerische Gebäudetechnikbranche regelt die arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen den Sozialpartnern.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Auf der Mauer 11
Postfach 1768
8021 Zürich 1
Tel.: +41 43 244 73 00
URL: http://www.suissetec.ch
URL: http://www.toplehrstellen.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen