?global_aria_skip_link_title?

Suche

Privatdetektiv/in

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Verkehr, Logistik, Sicherheit

Branchen

Weitere Sicherheitsdienste

Swissdoc

0.622.1.0

Aktualisiert 12.09.2023

Tätigkeiten

Privatdetektivinnen und Privatdetektive beschaffen und sichern Beweismaterial im Auftragsverhältnis und halten sich dabei an die gesetzlichen Bestimmungen. Sie erhalten die Aufträge vor allem von Privatpersonen, Rechtsanwälten, Firmen, Versicherungen und Banken. Das Ergebnis der Abklärung kann in einem Straf- oder Zivilprozess als Beweismittel von Bedeutung sein.

Im Zentrum der Tätigkeit stehen einerseits zivilrechtliche Angelegenheiten wie die Suche nach vermissten oder verschollenen Personen, nach Zeugen, Erben oder Schuldnern.

Andererseits werden wirtschaftsrechtliche Abklärungen unternommen, beispielsweise Beschaffung von Beweismaterial bei Unterschlagung, Versicherungs- und Kreditbetrug, Konkurrenzverbots- und Patentverletzungen, Erpressung und Diebstahl, bei unlauterem Wettbewerb sowie Verdacht auf Werk- und Betriebsspionage. Aufträge kann es auch im Gebiet des Arbeitsrechts geben, wie zum Beispiel die Observation von Mitarbeitenden bei Verdacht auf Schwarzarbeit oder auf vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit.

Ausbildung

Es gibt in der Schweiz keine staatlich reglementierte Ausbildung, und "Privatdetektiv/in" ist kein geschützter Titel. Der Fachverband Schweizerischer Privatdetektive (FSPD) empfiehlt aus diesem Grund einzig die Lehrgänge der Zentralstelle für die Ausbildung im Detektivgewerbe (ZAD) in Deutschland. Die ZAD praktiziert in Gemeinschaft mit den Berufsverbänden für Detektivinnen und Detektive einschliesslich des FSPD und anerkannten Fachdetekteien Ausbildungsmassnahmen im Detektivgewerbe. Sie ist auch behilflich bei der Auswahl und Ausbildung von talentiertem Nachwuchs.

Die ZAD bietet die folgenden beiden inhaltlich identischen kombinierten Fern- und Präsenzlehrgänge an:

  • Intensivkurs Privatermittler/Detektiv (mindestens 9 Lernstunden pro Woche, Dauer: 10 Monate)
  • Kombi-Lehrgang Privatermittler/Detektiv (mindestens 6 Lernstunden pro Woche, Dauer: 22 Monate)

Nach erfolgreicher Lehrgangsabschlussprüfung erhalten die Teilnehmer/innen das ZAD-Zeugnis für erbrachte Leistungen und nach zweijähriger Praxistätigkeit die Qualifikationsbestätigung "Zertifikat ZAD Geprüfter Detektiv". Nach Erfüllung der gesonderten Abschlusstestverfahren stellt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel das Fachzertifikat "ZAD Geprüfter Privatermittler / Detektiv - mit IHK Zertifikat" aus.

Voraussetzungen

Anforderungen

  • Ausgeprägte Kombinationsfähigkeit
  • Gutes Wahrnehmungs- und Erinnerungsvermögen
  • Selbständigkeit
  • Geduld, Ausdauer und Hartnäckigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Gute Menschenkenntnis
  • Veschwiegenheit und Diskretion
  • Psychische Stabilität
  • Flexibilität und Einfallsreichtum
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Gutes technisches Verständnis
  • Fähigkeit, mündlich und schriftlich präzis zu formulieren

Weitere Informationen

berufsberatung.ch