Polizist/in Kriminalpolizei (alle Bereiche ausser Wirtschaftsdelikte)
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Polizei und Justizvollzug
- Swissdoc
-
0.622.9.5
Aktualisiert 22.08.2018
Tätigkeiten
Ermittelt am Tatort, sucht nach Tatzusammenhängen und Beweisen. Fahndet ausserhalb oder von seinem Büro aus nach Personen, die einer kriminellen Tat (Diebstahl, Einbrüche, Erpressung, Körperverletzung, Mord, Brände, Sexualverbrechen, Drogen- oder organisierte Kriminalität u.ä.) verdächtigt werden bzw. untergetaucht oder flüchtig sind. Nimmt Verhaftungen vor, gegebenenfalls auch mit Gewalt. Führt mit Kollegen und Kolleginnen bei Bedarf auch Durchsuchungen oder Schwerpunktaktionen (z.B. bei Häufung von Taschendiebstählen) durch.
Ausbildung
Betriebsinterne Einführung in die Tätigkeit durch erfahrene Kollegen und Kolleginnen.
Besuch von internen und externen Kursen (z.B. am Polizei-Institut in Neuenburg)
Voraussetzungen
Anforderungen
Mehrere Jahre Berufserfahrung als Polizist/in in anderen Polizeiabteilungen, z.B. als Verkehrspolizist/in und/oder als regionale/r Polizist/in.
Hartnäckigkeit bei langwierigen Ermittlungen.
Weiterbildung
Spezialisierung auf ein Fachgebiet, z.B. Vermögensdelikte (Einbrüche, Betrug), Kapitalverbrechen (Tötungsdelikte, Raub usw.) Betäubungsmitteldelikte, Sexualstraftaten, Fahrzeugdelikte. Je grösser das Polizeikorps, desto grösser sind die Möglichkeiten einer solchen Spezialisierung.
Bei grossen Polizeikorps Möglichkeit, Dienstchef-Stellvertreter/in oder Dienstchef/in zu werden.
Bemerkungen
Die Entwicklung geht dahin, dass sich die Polizisten und Polizistinnen der Kriminalpolizei vermehrt auf ein Gebiet (z.B. Betäubungsmittel- oder Diebstahldelikte) spezialisieren. Zudem arbeiten sie bei grossen Polizeikorps schwerpunktmässig entweder im Innendienst oder im Aussendienst. Mitarbeitende des Fahndungs-und Ermittlungsdienstes arbeiten in Zivil und sind mehrheitlich im Aussendienst tätig. In der Regel wird eine solche Funktion nicht bis zur Pensionierung ausgeübt. Bei der Kantonspolizei Zürich sind in den verschiedenen Abteilungen der Kriminalpolizei (Innen- und Aussendienst, inkl. Bereich der Wirtschaftsdelikte) rund 400 von total rund 2'500 Mitarbeitende tätig (Stand 2006).
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizerischer Polizeibeamter VSPB
Villenstrasse 2
6005 Luzern
Tel.: 041 367 21 21
URL: http://www.vspb.org
E-Mail:
Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS)
Vladimir Novotny, Generalsekretär
Speichergasse 6
3000 Bern
Tel.: 031 318 15 09
E-Mail:
Links
https://www.kapo.zh.chhttp://www.stapo-zueri.ch
https://www.polizei.ch