Kriminaltechniker/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Polizei und Justizvollzug
- Swissdoc
-
0.622.16.0
Aktualisiert 27.08.2019
Tätigkeiten
Unterstützt die Aufklärung von Straftaten. Sucht am Ereignisort nach Spuren und Beweismitteln (Fingerabdrücke, Haare, Fasern, Unterschriften, Werkzeugspuren, Waffenspuren usw.). Dokumentiert die gefundenen Spuren mittels Foto, Video oder Scanner und sichert sie fachkundig für die weitere Verarbeitung. Untersucht die Spuren, wertet aus und interpretiert. Setzt dabei auch hochwertige Analysegeräte und massgeschneiderte Software ein.
Ausbildung
Der Beruf kann nicht direkt erlernt werden. Grundsätzlich führen zwei Wege in die Kriminaltechnik:
- Berufseinstieg bei der Polizei: Polizeischule, Erfahrungsaufbau im Polizeiberuf, Wechsel zur Kriminaltechnik, fachspezifische Weiterbildung
- Ziviler Quereinstieg: Grundbildung bzw. Höhere Berufsbildung (Labor, Sicherheit) oder Hochschulstudium in Kriminalwissenschaften (CH: nur Universität Lausanne) bzw. Natur- und Ingenieurwissenschaften
Voraussetzungen
Anforderungen
Nebst der fachlichen Ausbildung und Erfahrung erfordert die Berufstätigkeit:
- Vorstellungsvermögen, Fantasie und Kombinationsgabe
- exakte und zuverlässige Arbeitsweise
- körperliche und psychische Belastbarkeit
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
Weiterbildung
Das Schweizerische Polizei-Institut und mehrere Universitäten bieten Programme im Bereich Kriminaltechnik bzw. Kriminalwissenschaften an.
Bemerkungen
Das Berufsbild entspricht nur bedingt dem Bild, das viele TV-Serien oder Kriminalromane vermitteln: Die Fälle sind nicht immer so spektakulär und umfassen nicht nur Gewaltdelikte. Kriminaltechnikerinnen und Kriminaltechniker sind ausschliesslich bei Ermittlungen der Polizei und der Strafverfolgungsbehörden tätig. Aufgrund der sehr speziellen Tätigkeiten und der wenigen möglichen Arbeitgeber ist der Arbeitsmarkt recht klein.
Weitere Informationen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen