Lehrberater/in / Schulpraxisberater/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Beratung - Erwachsenenbildung / Kurswesen
- Swissdoc
-
-
Aktualisiert 03.04.2020
Tätigkeiten
Bietet kompetente Begleitung, Beratung und Unterstützung für Lehrpersonen. Begleitet sie bei ihrer beruflichen Tätigkeit, dem Lehren, und hilft bei der Klärung von Anliegen im Arbeitsfeld Schule. Besucht den Unterricht, gibt Rückmeldung, erarbeitet Lösungen und unterstützt die Lehrpersonen bei deren Umsetzung.
Lehrberatende bieten Unterstützung bei der fachgerechten und effektiven Plaung des Unterrichts sowie methodische Hilfestellung zur erfolgreichen Durchführung des Unterrichts.
Mögliche Themen für eine Lehrberatung bzw. Schulpraxisberatung sind: Reflexion des eigenen Unterrichts, Unterrichtsplanung, Schüler/innen- und Lehrpersonen-Beurteilungen, Klassenklima, etc. Lehrberatende reflektieren zusammen mit Teams oder Einzelpersonen aus Unterrichtsberufen deren professionelles Handeln und leiten deren Lernprozess individuell an.
Das Mentorat ist ein Angebot der Lehrberatung für neu eintretende Lehrpersonen mit wenig praktischer Unterrichtserfahrung. Ziel ist das Bekanntmachen mit Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung und Rolle einer Lehrperson.
Auch die Mediation ist ein Angebot und beinhaltet die Beratung in Konfliktsituationen mit Lernenden oder mit Mitarbeitenden.
Lehrberater/innen bieten Feedback, Gelegenheit für Hospitation und Anleitung bei der Reflexion von Unterrichtserfahrungen. Ziel ist es, den Lehrpersonen die Nutzung von Konzepten und Modellen aus der Ausbildung in ihrer Praxis zu erleichtern und das Entdecken des persönlichen Stils zu ermöglichen. Angehende Lehrpersonen können mit einer Lehrberatung an Kompetenz gewinnen. Ausserdem können mit einer Lehrberatung Ressourcen und Fähigkeiten der Lehrpersonen gestärkt, gemeinsame Lösungen bei auftauchenden Problemen entwickelt und deren Umsetzung unterstützt werden.
Ausbildung
- Abgeschlossene pädagogische Ausbildung
- evt. Ausbildung in Erwachsenenbildung
(bspw. Praxisausbildner/in SVEB, Kursleiter/in SVEB, Ausbilder/in BP oä.) - Erfahrung und Tätigkeit in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
- evt. Ausbildung als Supervisor/in-Coach HFP oder Supervisor/in bso
- evt. CAS "Supervision und Teamcoaching" an der PHSG (www.phsg.ch)
oder DAS "Supervision, Coaching und Change Management" an der Pädagogischen Hochschule der FHNW (www.fhnw.ch)
oder Einführungskurs "Mentoratspersonen der Berufseinführung" an der PHTG (www.phtg.ch)
oder CAS in Schulpraxisberatung an der HKB (www.hkb.bfh.ch) für Musiklehrer und Musiklehrerinnen
Bildungsangebote in den Bereichen Erwachsenenbildung, Supervision und Coaching unter www.berufsberatung.ch
Voraussetzungen
Anforderungen
- Abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson und Berufserfahrung von Vorteil
- kennt beruflichen Alltag von Lehrpersonen aus eigener Erfahrung
- Einfühlungsvermögen
- gute Auffassungsgabe und systemisches Denken
- Bereitschaft zur ständigen persönlichen Reflexion