?global_aria_skip_link_title?

Suche

Bauingenieur/in ETH

Bauingenieure und -ingenieurinnen ETH sind für die Realisierung von Bauwerken des Hoch- und Tiefbaus verantwortlich: Strassen, Schienennetze, Tunnel, Brücken, Türme, Kanalisationen, Staudämme, Stadien und andere Spezialbauten. Sie begleiten Neubauten, Umbauten und Sanierungen von der Planung bis zur Vollendung.

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Bau

Branchen

Bau - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Metallgewerbe, Giesserei - Planung, Hoch- und Tiefbau - Schiene - Strasse

Swissdoc

0.420.16.0

Aktualisiert 08.03.2021

Analyse und Lösungssuche

Analyse und Lösungssuche

Bauprojekte verlangen komplexe Kopfarbeit in verschiedenen Bereichen: Situationsanalyse, Berechnungen, Studium von Dokumentationen, Suche nach Lösungen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Analyse und Lösungssuche
Zusammenarbeit

Zusammenarbeit

Bauingenieure und –ingenieurinnnen arbeiten meist im Team. Sehr eng ist die Zusammenarbeit mit Zeichner/innen, Architekt/innen und anderen Ingenieur/innen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Zusammenarbeit
Arbeit im Büro

Arbeit im Büro

Einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen Bauingenieurinnen und –ingenieure im Büro – vor allem während der Planungsphase von Bauprojekten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Arbeit im Büro
Unterwegs

Unterwegs

Sei es für eine Gebäudeübernahme, eine Sitzung mit den Behörden oder einen Baustellenbesuch: Die Berufsleute sind häufig unterwegs.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Unterwegs
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Wenn die Ausführungsarbeiten am Bauprojekt begonnen haben, sind regelmässige Qualitätskontrollen unerlässlich.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Qualitätskontrolle
Baustellenbesichtigung

Baustellenbesichtigung

Um sich über den Fortschritt des Baus zu informieren und Lösungen für Probleme zu suchen, führen die Berufsleute regelmässig Baustellenbesichtigungen durch.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Baustellenbesichtigung
Umgang mit modernster Technologie

Umgang mit modernster Technologie

Computersimulationen erlauben es, das Verhalten von komplexen Bauwerken wie Staumauern oder Tunnels besser zu berechnen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Umgang mit modernster Technologie
Diskussion auf Augenhöhe

Diskussion auf Augenhöhe

Bauingenieurinnen und –ingenieure müssen sich in vielen Bereichen auskennen, um mit den verschiedenen Partnern auf Augenhöhe diskutieren zu können.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Diskussion auf Augenhöhe

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Projektvorbereitung

  • in Zusammenarbeit mit privater Kundschaft oder öffentlicher Hand einen Anforderungskatalog an ein Bauprojekt erstellen, technische und wirtschaftliche Studien durchführen, dabei auch ökologische, soziale und andere Aspekte einbeziehen
  • verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorstellen, eine oder einzelne Varianten auswählen und mit anderen am Projekt beteiligten Fachleuten vertieft analysieren, z.B. mit Geologinnen oder Architekten
  • eine Kostenschätzung vornehmen und allenfalls wieder verschiedene Varianten vorstellen
  • mit der Kundschaft eine Lösung auswählen und technische Pläne entwickeln
  • ein Dossier vorbereiten und Baugenehmigungen einholen
  • Ausschreibungen machen, Offerten einholen und Arbeiten vergeben

Projektrealisierung

  • Detailplanung vornehmen und dafür sorgen, dass alle Ressourcen vorhanden sind, beispielsweise die richtigen Maschinen und Geräte oder das benötigte Baumaterial
  • Arbeit der beteiligten Unternehmen koordinieren und kontrollieren
  • Einhaltung von Sicherheits- und Umweltauflagen überwachen, Material überprüfen und gegebenenfalls Massnahmen einleiten
  • Berichte und Baustellenprotokolle über die Tätigkeiten und Fortschritte führen, laufend mit der Kundschaft kommunizieren und wo nötig Planänderungen einleiten
  • Qualitätskontrollen vornehmen, fertiges Projekt abnehmen und an Kundschaft übergeben
  • Schlussabrechnung vornehmen und Rechnung stellen
  • sich je nach Spezialisierung auch in der Forschung engagieren, z.B. bei der Entwicklung von neuen Verfahrenstechniken, Bau- oder Werkstoffen

Ausbildung

Grundlage

Bundesgesetz über die Eidgenössischen Technischen Hochschulen vom 4.10.1991 (Stand 1.5.2017)

Bildungsangebote

  • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
  • Ecole polytechnique fédérale de Lausanne

Dauer

  • 3 Jahre Bachelorstudium
  • 2 Jahre Masterstudium

Die weitergehende akademische Berufsbefähigung wird erst mit dem Erwerb eines Master-Titels erreicht.

Studienaufbau (ETH Zürich)

Bachelorstudium: mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Mechanik, Informatik, Chemie und Geologie (1. Jahr), Grundlagen für den Master-Studiengang (Physik, Hydraulik, Hydrologie, Baustatik, Werkstofflehre) und bauingenieurspezifische Grundlagen (2. + 3. Jahr).

Masterstudium: Vertiefung in zwei der sechs Vertiefungen (Bau- und Erhaltungsmanagement, Geotechnik, Konstruktion, Verkehrssysteme, Wasserbau und Wasserwirtschaft, Werkstoffe und Mechanik)

Abschluss

Master of Science ETH in Bauingenieurwissenschaften

Voraussetzungen

Vorbildung

    In der Regel gilt:

  • Berufs- oder Fachmaturität mit bestandener Passerelle, gymnasiale Maturität oder Bachelorabschluss (FH, PH, UH, ETH)
  • Detaillierte Auskünfte erteilen die Zulassungsstellen der Hochschulen.

    Ein Praktikum auf einer Baustelle oder in einem Projektierungsbüro vor Antritt des Studiums ist nicht obligatorisch, wird aber sehr empfohlen.

Anforderungen

  • analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu überprüfen
  • Organisations- und Planungsgeschick
  • systematische Arbeitsweise
  • Führungs- u. Sozialkompetenz

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fachverbänden und Fachhochschulen

Doktorat (Dr.sc.)

Wissenschaftliche Forschungsarbeit (Doktorarbeit), Doktoratsstudium und Doktorprüfung

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen, Universitäten und der ETH, z. B. Masters of Advanced Studies (MAS) in Fire Safety Engineering, Raumplanung, Sustainable Water Resources, Diploma of Advanced Studies (DAS) in Raumplanung, Verkehrsingenieurwesen, Certificate of Advanced Studies (CAS) in Erdbebenüberprüfung und Erdbebenertüchtigung, Naturgefahren-Risikomanagement, Regenerative Materials

Berufsverhältnisse

Bauingenieure und Bauingenieurinnen ETH sind angestellt bei Unternehmen der Bauwirtschaft oder führen ein eigenes Ingenieurbüro. Sie sind meistens in Kaderpositionen tätig und tragen eine grosse Verantwortung. Gefragt sind sie auch in anderen Bereichen, zum Beispiel bei Behörden, Banken, Versicherungen oder Verkehrsunternehmungen. In der Energie- und Klimastrategie des Bundes ist die Sanierung von bestehenden Bauwerken sowie der Neubau von ökologischen Bauten sehr zentral, folglich werden Fachleute in diesem Bereich auch in Zukunft sehr gefragt sein. Zudem haben sie gute Voraussetzungen für eine Tätigkeit im Ausland, zum Beispiel in der Entwicklungs­zusammen­arbeit.

Weitere Informationen

Adressen

ETH Zürich
Studiensekretariat Bauingenieurwissenschaften
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL E 31.1
8093 Zürich ETH-Hönggerberg
Tel.: 044 633 26 53
Fax: 044 633 12 02
URL: https://baug.ethz.ch/
E-Mail:

Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)
Section de génie civil - Faculté de l'environnement naturel, architectural et construit (ENAC)
1015 Lausanne
Tel.: 021 693 28 05
URL: http://enac.epfl.ch/

Links

Studienrichtung Bauingenieurwissenschaften auf berufsberatung.ch
Porträts von Berufsleuten mit Abschluss Bauingenieurwissenschaften

berufsberatung.ch