Geomatikingenieur/in ETH
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Planung, Konstruktion - Natur - Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.410.15.0
Aktualisiert 17.12.2018
Tätigkeiten
Geomatik ist die Wissenschaft von der Messung, Modellierung, Analyse, Steuerung, Verwaltung und Darstellung raumbezogener Daten und Prozesse. Sie spannt einen weiten Bogen von den Geowissenschaften über Ingenieurwissenschaften und Informatik bis hin zur Raumplanung und den Umweltwissenschaften. Aufgabe der Geomatikingenieure und Geomatikingenieurinnen ist es, wichtige Daten und Eigenschaften unserer Lebens- und Siedlungsräume wie z. B. Bodenformen, Wasserläufe, Siedlungen, Verkehrs- und Energieflüsse zu erfassen, zu analysieren und für verschiedenartige Fragestellungen und Anwendungen darzustellen und zu dokumentieren.
Dazu entwickeln sie boden-, flugzeug- und satellitengestützte Mess- und Aufnahmeverfahren. Sie setzen diese beispielsweise zur Kontrolle von Staudämmen ein, in der Erdbebenforschung, zur Steuerung von Bau-, Umwelt- und Industrieprozessen, in der Präzisionsnavigation, z. B. beim Tunnelbau, zur Grundbuch- und Landesvermessung sowie zur Herstellung von Landkarten. Mit diesen Geodaten liefern sie Entscheidungsgrundlagen für die Gestaltung und nachhaltige Sicherung unseres Lebensraums. Geografische Informationssysteme (GIS) ermöglichen es, eine Fülle raumbezogener Informationen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu verwalten, z.B. für Kataster, regionale Planungsprozesse oder für die Analyse und zur Überwachung von Gefahrengebieten.
Spezielle Programme erlauben es, Geodaten in Form multimedialer Atlanten und virtueller dreidimensionaler Landschaften darzustellen und miteinander zu verknüpfen.
Dank der breiten Ausbildung mit einer starken Verankerung in den Geowissenschaften und der Bauplanung ist das Tätigkeitsfeld der Geomatikingenieure und Geomatikingenieurinnen sehr vielseitig. Sie sind gesuchte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Planungs-, Ingenieur- und Geometerbüros, z.B. in den Bereichen Geoinformatik, Gefahrenzonenanalyse, Erdbebenforschung und Ingenieurbiologie (Errosionsschutz mittels Lebendverbau, naturnaher Wasserbau, Bewässerung und Drainage) sowie nachhaltiger Landnutzung und Landentwicklung. Weitere Möglichkeiten eröffnen sich in Industrieunternehmen, der öffentlichen Verwaltung von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie in Forschungsinstitutionen wie der Europäischen Weltraumorganisation ESA oder Satellitenforschungszentren; zudem können sie überall dort im Einsatz sein, wo mit geographischen Daten gearbeitet wird - in der Energieversorgung und Telekommunikation oder bei Versicherungen und Banken.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Geomatik kann an den ETHs und an Fachhochschulen studiert werden.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen