Branchenüberblick
Das Verlagswesen in der Schweiz hat eine grosse Tradition, kämpft aber inzwischen mit einer prekären Ausgangslage: Der Schweizer Buchmarkt ist klein und der Export von Produkten ins deutschsprachige Ausland ist aufgrund der verschiedenen Währungen und des teuren einheimischen Standorts schwierig. Dazu kommt die Digitalisierung, die den offenen Marktzugang für Sachinformationen und Selbstverleger/innen ermöglicht.
Verlage sind in der Schweiz vor allem kleine bis mittlere Unternehmen. Diese beschäftigen als Festangestellte vorwiegend Fachpersonen für Lektorats-, Redaktions- und Projektmanagementaufgaben. Für Übersetzungen, Illustration, Produktion und Druck wird dagegen vorwiegend auf selbstständige Dienstleister/innen oder externe Betriebe zurückgegriffen.
Tätigkeitsfelder
Im Mittelpunkt der Tätigkeiten steht die Produktion von Medien in Themenbereichen wie Literatur, Kunst, Musik, Unterhaltung oder Wissenschaft. Wichtige Sparten bilden auch Lehrmittel und Ratgeberliteratur inklusive Kochbücher. Die Produkte werden von den Verlagen direkt vertrieben oder über den Zeitschriften-, Kunst- und Buchhandel verkauft. Durch die Digitalisierung eröffnen sich im Verlagswesen neue Tätigkeitsfelder wie zum Beispiel die Produktion von E-Books.
Lektorat, Redaktion, Produktion und Projektmanagement
Zu den Hauptaufgaben in Verlagen gehören das Erstellen und Produzieren von Buchinhalten. Lektorinnen und Lektoren prüfen eingesandte Manuskripte und entscheiden in Lektoratssitzungen über deren Veröffentlichung. Zudem begleiten sie Manuskripte in sprachlicher Hinsicht bis hin zur Publikation.
Dazu arbeiten sie mit Autorinnen und Korrektoren, Übersetzerinnen, Verlegern sowie Fachleuten aus Fotografie, Grafik, Illustration sowie Druck- bzw. E-Book-Produktion zusammen. Je nach Grösse des Verlags kümmern sie sich auch um urheberrechtliche und marketingtechnische Fragen.
Als Lektorinnen und Lektoren sind Geisteswissenschaftler/innen, vor allem aus den Sprach- und Literaturwissenschaften geeignet. Je nach Verlagsprogramm sind zudem Fachkenntnisse aus Pädagogik (Lehrmittel), Naturwissenschaften und weiteren Spezialgebieten gefragt. Für Illustration und Produktion werden zudem Fachpersonen mit Abschlüssen in Angewandter Linguistik (Übersetzen), Visueller Kommunikation (Illustration, Grafik), Medieningenieurwesen, Informatik usw. benötigt.
Management und Administration
Bücher und andere Inhaltsträger sind nicht nur geistige Produkte sondern müssen produziert und verkauft werden und unterliegen den Gesetzen des Marktes: Verleger/innen in leitenden Funktionen müssen sich daher in betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und administrativen Aspekten auskennen. Dazu gehören Produktionsabläufe, aber auch urheberrechtliche Fragen, PR und Marketing bis hin zu Lagerbewirtschaftung und Vertrieb. Im Bereich Verlagsmanagement arbeiten insbesondere spezialisierte Betriebsökonominnen und -ökonomen.
Agentur
In der Verlagsbranche sind zuweilen auch Fachpersonen aus Literaturagenturen aktiv. Diese prüfen, ob sich Manuskripte oder fremdsprachige Bücher zur Veröffentlichung und zur Empfehlung an Verlage eignen bzw. vermitteln zwischen Autorinnen und Autoren und Verlagen. Diese Art von Vermittlungstätigkeit wird manchmal auch von Selbstständigen übernommen. Geeignet hierfür sind Geistes- und Literaturwissenschaftler/innen mit den nötigen Zusatzkenntnissen.
Einstieg
Ein Studium in Sprach- und Literaturwissenschaften oder eine Ausbildung als Übersetzer/in reichen für den Berufseinstieg in eine Verlagstätigkeit nicht aus. Während und nach dem Studium ist eine Spezialisierung (für Übersetzer/innen in Richtung Wirtschaft, Technik, Medizin oder Jura) oder Zusatzausbildung für den Verlagsbereich nötig. Der klassische Einstieg erfolgt über Volontariate von mehreren Monaten Dauer. Praxiserfahrung bzw. Praktika bereits während des Studiums werden dringend empfohlen. Die Konkurrenz ist gross.
Neben Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen arbeiten in der Verlagsbranche auch Berufsleute mit Ausbildungshintergründen aus der Berufsbildung.
Berufe
Hochschulabsolventinnen und -absolventen arbeiten hier unter anderem in folgenden Berufen oder Funktionen: