Tätigkeitsfelder
Für fast alle Absolvent/innen des Humanmedizin-Studiums erfolgt der Einstieg in den Beruf mittels befristeter Assistenzarztanstellungen in der Patientenbetreuung in einem Spital.
Spezialisierung und berufsbegleitende Weiterbildung
Üblicherweise erfolgt die fachliche Spezialisierung zum Facharzttitel berufsbegleitend nach dem Studium. Die meisten Humanmediziner/innen arbeiten also nach Studienabschluss während 3 bis 6 Jahren als Assistenzarzt/ärztin in verschiedenen Abteilungen eines Spitals. Sie eignen sich dabei ihre medizinisch-praktischen Fertigkeiten an und erwerben einen der über 46 Facharzttitel.
Häufig gewählte Spezialisierungen sind beispielsweise Allgemeinmedizin (= allgemeine Innere Medizin), Chirurgie, Kinder- und Jugendmedizin oder Psychiatrie und Psychotherapie. Innerhalb eines Fachgebiets können weitere Schwerpunkte gewählt werden.
Spital
Auch nach der Assistenzzeit und dem Erwerb des Facharzt-Titels sind viele Ärzt/innen weiterhin an Spitälern und Kliniken tätig, dann häufig in der Funktion eines/r Oberarztes/ärztin.
In einigen Kantonen sind so genannte Spitalarztstellen geschaffen worden. Diese ermöglichen Ärzt/innen eine geregelte medizinische Tätigkeit basierend auf einer 42-Stunden-Woche und mit der Möglichkeit von Teilzeitarbeit oder Job-Sharing.
Eigene Praxis
Fast die Hälfte der FMH-Mitglieder (die FMH ist die Verbindung der Schweizer Ärzt/innen) arbeitet in Einzel- oder Gruppenpraxen. Viele Praxisärzte - insbesondere aus chirurgischen Fachrichtungen - haben zusätzlich zu ihrer Praxis in einem Spital eine bestimmte Bettenzahl zugeteilt und behandeln ihre Patienten dort selbst (Belegarztsystem). Neue Anstellungsbedingungen sind in HMO-Gesundheitszentren und -Gruppenpraxen entstanden, in denen Ärzt/innen zu einem fixen Salär fest angestellt sind. HMO bedeutet Health Maintenance Organization (Gesundheitserhaltungsorganisation) und bezeichnet ein alternatives Versicherungsmodell in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung, bei dem sich Versicherte verpflichten, im Krankheitsfall immer zuerst eine HMO-Praxis aufzusuchen.
Weitere Tätigkeitsfelder
- Als Alternative zur kurativen Arbeit lassen sich für Mediziner/innen Tätigkeiten im Bereich Marketing und Vertrieb von Medikamenten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie finden.
- Ärzt/innen, die neben den medizinischen Themen auch an juristischen und arbeitsrechtlichen Fragen interessiert sind, finden in der Rechts- oder Arbeitsmedizin sowie als Expert/innen bei Versicherungen und Krankenkassen Arbeitsmöglichkeiten.
- Kommunikativ versierte Ärzt/innen können auch in der qualifizierten telefonischen Gesundheitsberatung tätig werden, beispielsweise in einem medizinischen Call-Center, im Bereich des Medizinjournalismus oder in medizinischen Informations- und Dokumentationsstellen.
- Für Ärzte und Ärztinnen, die ihr Interesse an Medizin mit Informatik verbinden möchten, stehen Arbeitsmöglichkeiten im Bereich der medizinischen Informatik und Statistik offen.
- Humanmediziner/innen, die sich gerne mit ökonomischen Analysen auseinander setzen, werden in der öffentlichen Verwaltung, bei Krankenkassen oder im Management von Spitälern tätig.
- Einige beschäftigen sich nach Studienabschluss mit der medizinischen Forschung an Hochschulen, Kliniken und in der Pharmaindustrie. Diese Forschungstätigkeiten sind meistens mit einer Lehrtätigkeit an einer Hochschule verbunden.
- Gefragt sind Ärzt/innen zudem im praktischen Einsatz von internationalen Organisationen und humanitären Hilfswerken wie z.B. beim Internationalen Roten Kreuz.
Berufe, Funktionen
Eine Auswahl von Berufen und Funktionen, in denen Abgänger/innen der Humanmedizin arbeiten:
- Amtsarzt/-ärztin
- Arzt/Ärztin / Humanmediziner/in
- Arzt/Ärztin für Akupunktur - Traditionelle Chinesische Medizin
- Assistenzarzt/-ärztin
- Chefarzt/-ärztin
- Chiropraktor/in
- Dozent/in (Universität)
- Facharzt/-ärztin für Allergologie und klinische Immunologie
- Facharzt/-ärztin für Allgemeine Innere Medizin
- Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin
- Facharzt/-ärztin für Anästhesiologie
- Facharzt/-ärztin für Angiologie
- Facharzt/-ärztin für Arbeitsmedizin
- Facharzt/-ärztin für Chirurgie
- Facharzt/-ärztin für Dermatologie und Venerologie
- Facharzt/-ärztin für Endokrinologie / Diabetologie
- Facharzt/-ärztin für Gastroenterologie
- Facharzt/-ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Facharzt/-ärztin für Hämatologie
- Facharzt/-ärztin für Herz- und thorakale Gefässchirurgie
- Facharzt/-ärztin für Infektiologie
- Facharzt/-ärztin für Innere Medizin
- Facharzt/-ärztin für Intensivmedizin
- Facharzt/-ärztin für Kardiologie
- Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Facharzt/-ärztin für Kinderchirurgie
- Facharzt/-ärztin für Klinische Pharmakologie und Toxikologie
- Facharzt/-ärztin für Medizinische Genetik
- Facharzt/-ärztin für Medizinische Onkologie
- Facharzt/-ärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Facharzt/-ärztin für Nephrologie
- Facharzt/-ärztin für Neurochirurgie
- Facharzt/-ärztin für Neurologie
- Facharzt-/ärztin für Neuropathologe, -pathologin
- Facharzt/-ärztin für Nuklearmedizin
- Facharzt/-ärztin für Ophthalmologie
- Facharzt/-ärztin für Orthopädische Chirurgie u. Traumatologie des Bewegungsapparats
- Facharzt/-ärztin für Oto-Rhino-Laryngologie (ORL)
- Facharzt/-ärztin für Pathologie
- Facharzt/-ärztin für Pharmazeutische Medizin
- Facharzt/-ärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Facharzt/-ärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
- Facharzt/-ärztin für Pneumologie
- Facharzt/-ärztin für Prävention und Gesundheitswesen
- Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Facharzt/-ärztin für Radiologie
- Facharzt/-ärztin für Radio-Onkologie / Strahlentherapie
- Facharzt/-ärztin für Rechtsmedizin
- Facharzt/-ärztin für Rheumatologie
- Facharzt/-ärztin für Tropen- und Reisemedizin
- Facharzt/-ärztin für Urologie
- Fachmann/-frau für Public Health
- Forschungsarzt/-ärztin
- Handchirurg/in
- Hausarzt/-ärztin
- Hochschulassistent/in
- Kantonsarzt/-ärztin
- Leiter/in medizinischer Laboratorien (veraltete Bezeichnung)
- Medical Advisor
- Medizincontroller/in
- Mediziner/in / Pharmazeut/in in der Entwicklung und Prüfung von Medikamenten
- Mitarbeiter/in in der internationalen Zusammenarbeit
- Notarzt/-ärztin
- Oberarzt/-ärztin
- Patentprüfer/in Europäisches Patentamt
- Praktischer Arzt / Praktische Ärztin
- Proteom-Wissenschaftler/in und Bioinformatiker/in
- Regulatory Affairs Manager
- Schularzt/-ärztin
- Spezialist/in für labormedizinische Analytik
- Spitalarzt/-ärztin
- Sportarzt/-ärztin
- Stationsarzt/-ärztin
- Vertrauensarzt/-ärztin
- Wissenschaftliche/r Journalist/in
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in