Nursing / Pflegewissenschaft
Master FH
Kalaidos Fachhochschule Schweiz
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.722.23.0
Aktualisiert 20.03.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Dieser Master verlangt 90 ECTS-Punkte.
Das Studium befähigt die Studierenden:
- Datenquellen und Informationen zu analysieren und zu bewerten, auch wenn sie unvollständig oder widersprüchlich sind, und fundierte Schlüsse zu ziehen zur Verbesserung der pflegerischen Versorgungspraxis;
- eine Analyse der klinischen, betrieblichen oder gesundheitspolitischen Sachlage angesichts unterschiedlicher Interessenlagen im Gesundheitswesen eigenständig durchzuführen;
- datengestützt und ethisch wie auch sozial durchdachte Entscheidungen bezüglich PatientInnen, Angehörigen, Berufspersonen und Sachressourcen zu fällen;
- meinungsbildend bei Fach- und Führungspersonen in klinischen Institutionen, bei Vertretungen von Politik und Behörden sowie bei Versicherern oder Patientenorganisationen zu wirken;
- sich gewandt in einem fachlichen und institutionellen Netzwerk in der Pflegewissenschaft und der Gesundheitsversorgung zu bewegen;
- professionell und verantwortungsbewusst die eigenständigen Leistungen ihres Fachgebiets anzubieten.
Schwerpunkte:
Im MSc in Pflegewissenschaft können die folgenden zwei Schwerpunkte gewählt werden:
- Klinische Expertise (Clinical Excellence):
bereitet auf klinisch-pflegerische Aufgaben in komplexen und instabilen Krankheitssituationen vor. Diese sind oft verbunden mit hoher Diagnostik- und Therapieintensität insbesondere bei sozial und ökonomisch vulnerablen Personengruppen
- Angewandte Forschung (Applied Research):
bereitet auf Stabs- und Linienfunktionen mit anspruchsvollen Steuerungsaufgaben in der Pflegepraxis, Medizinalindustrie, bei Behörden, Versicherern oder in Bildungsinstitutionen vor
Die Studierenden beider Schwerpunkte besuchen die Module in den folgenden Studienbereichen gemeinsam:
- Angewandte Forschung
- Strategisches Projektmanagement
- Pflege- und Gesundheitswissenschaft
Zusätzlich im Schwerpunkt 1: Module im Studienbereich Innovation und Leadership
Zusätzlich im Schwerpunkt 2: Module im Studienbereich Klinische Expertise
Präsenzunterricht:
- je nach Studienprogramm und Schwerpunkt 2-4 Donnerstage pro Monat
- im Schwerpunkt 2 zusätzlich Präsenzzeit am Ort des ärztlichen Mentorats und am vereinbarten Ort des Mentorats durch erfahrene PatientInnen oder Angehörige.
Berufstätigkeit: 40-80% möglich
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Studienplan Masterstudium Pflegewissenschaft | ECTS |
Pflichtmodule | |
Angewandte Forschung | |
Strategisches Projektmanagement | |
Pflege- und Gesundheitswissenschaft | |
Schwerpunkt Klinische Expertise (Clinical Excellence) | |
Klinische Expertise | |
Schwerpunkt Angewandte Forschung (Applied Research) | |
Innovation und Leadership | |
Total | 90 |
Voraussetzungen
Zulassung
- Abgeschlossenes Studium BSc in Pflege
- Höhereintritt möglich für BSc in Pflege, die einen MAS-Studiengang zu einer pflegerelevanten Spezialisierung erfolgreich abgeschlossen haben.
- Pflegefachpersonen mit Hochschulstudium ohne klinisches Assessment absolvieren als Zulassung das Modul «Klinisches Assessment» für den
Schwerpunkt «Klinische Expertise»
Zielpublikum
- Schwerpunkt 1: Pflegefachpersonen v.a. mit Entwicklungs-, Forschungs-, Steuerungs- und Lehraufgaben
- Schwerpunkt 2: Pflegefachpersonen v.a. mit anspruchsvollen klinischen Aufgaben mit direktem und häufigem Kontakt mit besonders vulnerablen Patienten/Patientinnen und Angehörigen.
Kosten
Schwerpunkt Angewandte Forschung: CHF 30'060.-
Schwerpunkt Klinische Expertise: CHF 35'040.-
Anmeldegebühr: CHF 300.-
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Science FH in Nursing
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Careum Campus
Gloriastrasse 18
8006 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
alle zwei Jahre / nach individueller Absprache
Dauer
2-4 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Careum Stipendium
Für diesen Studiengang vergibt das Careum jährlich das Careum Stipendium. Ziel ist es, Studierende mit überdurchschnittlichen Leistungen unabhängig von Einkommen und Vermögen zu fördern. Ein Stipendium ist in der Höhe von CHF 15'000.- möglich, verteilt auf drei Jahre.
Anmeldeschluss: 31. Juli
Links
- kalaidos-fh.ch > Master in Pflegewissenschaft
- careum.ch > Bildung > Förderprogramme > Careum Stipendium
Auskünfte / Kontakt
Dr. Karin Peter, Studiengangsleiterin:
Tel. +41 43 222 63 45
E-Mail: karin.peter@careum-hochschule.ch
Anbieter 1
Kalaidos Fachhochschule Schweiz
Jungholzstrasse 43
8050 Zürich
Tel.: +41 (0)44 200 19 19
E-Mail:
URL:
www.kalaidos-fh.ch/
Weitere Informationen
Careum Hochschule Gesundheit
Kalaidos Fachhochschule Schweiz
8032 Zürich
Tel.: +41 (0)43 222 63 00
E-Mail:
URL:
www.kalaidos-fh.ch/de-C...