Materials Science and Engineering / Materialwissenschaft
Master UH
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Ausbildungsort
-
Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Englisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Chemie, Kunststoff, Papier - Metall, Maschinen
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
6.580.2.0
Aktualisiert 06.04.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
In der Materialwissenschaft geht es um das Erforschen, Entwickeln, Produzieren und Prüfen von Werkstoffen. Die Forschenden befassen sich mit deren möglichen Einsatzfeldern, deren Dauerhaftigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Mehr zur Studienrichtung Materialwissenschaft
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik umfassen Kenntnisse, Methoden und Verfahren aus verschiedenen Gebieten der Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Der Studiengang der ETH Zürich trägt dem interdisziplinären Charakter des Faches Rechnung.
Am Ende des Studiums müssen Materialwissenschafterinnen und -wissenschafter in der Lage sein, ein breites Know-How über Eigenschaften und Verarbeitung von Werkstoffen verschiedenster Art in ein industrielles Umfeld einzubringen. Sie spielen damit typischerweise eine Mittlerrolle zwischen Naturwissenschaft und Technik. Dazu sind technische Kenntnisse über das jeweilige Einsatzgebiet der Werkstoffe ebenso Voraussetzung wie ein vertieftes Verständnis der Physik und Chemie kondensierter Materie. Materialwissenschaftliche Probleme sprengen in der Regel die traditionellen Grenzen zwischen den Fachgebieten. Das Verhalten eines Werkstoffs in Produktion und Einsatz wird durch das Zusammenspiel chemischer, physikalischer und eventuell sogar biologischer Faktoren bestimmt. Ausserdem spielen wirtschaftliche Überlegungen bei der Werkstoffauswahl häufig eine zentrale Rolle. Werkstoffe sind nie ein Endprodukt, sondern sie erfüllen eine Funktion innerhalb eines mehr oder minder komplexen Systems. Daher ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Fachrichtungen für den Materialwissenschafter und die Materialwissenschafterin von besonderer Bedeutung. Aus diesen Gründen ist Interdisziplinarität des Denkens eines der wichtigsten Ausbildungsziele des Departementes für Materialwissenschaft.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
a. Kernfäche und Wahlfächer (60ECTS) 1. Kernfächer (min. 30 ECTS) 2. Wahlfächer b. Projekte (24 ECTS) c. Pflichtwahlfach GESS (6 ECTS) d. Masterarbeit (30 ECTS) |
Total 120 ECTS |
Die Kernfächer vermitteln vertieftes Wissen über Kernbereiche der Materialwissenschaft von einem gesamtheitlichen Standpunkt aus und bilden die Grundlage des Masterstudiums.
Die Wahlfächer eröffnen den Studierenden einerseits die Möglichkeit, ihre studiengangspezifischen Fachkennntnisse in folgenden Fachgebieten zu vertiefen: Materials Creation, Materials Analysis and Properties, Materials Modeling and Simulation, Molecular Bioengineering sowie Nano-Science and -Technology. Andererseits stehen den Studierenden zur Erweiterung ihres Wissens in anderen Gebieten auch das gesamte Angebot der ETH Zürich und der EPF Lausanne zur Auswahl offen. Empfehlungen zur Auswahl der Wahlfächer werden auf der Website des Studiengangs publiziert. Die/der Studiendelegierte entscheidet abschliessend über die Auswahl der Wahlfächer.
Die Projekte fördern das selbständige wissenschaftliche Arbeiten und dienen der Vorbereitung der Master-Arbeit. Sie werden in der Regel während der vorlesungsfreien Zeit ausgeführt, dauern 8 Wochen und werden mit einem schriftlichen Bericht abgeschlossen.
Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Master-Studium, steht unter der Leitung einer Professorin/eines Professors und dauert sechs Monate. Mit der Master-Arbeit stellen die Studierenden ihre Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Bearbeitung aktueller Themen aus der Materialwissenschaft unter Beweis.
Leistungskontrollen finden in Form von Prüfungen, schriftlichen Berichten und Arbeiten, Vorträgen sowie Projektberichten und -resultaten statt.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Fächerkombination
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Materialwissenschaft kann nicht als Nebenfach belegt werden.Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Bachelor of Science ETH in MaterialwissenschaftBachelor of Science EPFL in Materialwissenschaft
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Die Zulassung mit anderen Bachelor-Abschlüssen erfolgt "sur dossier".
Link zur Zulassung
- ethz.ch > Studium > Master > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Master-Studium
Anmeldung
Reglementarische Übertritte von ETH-Bachelor-Studierenden über die elektronische Einschreibung.
Alle anderen Studieninteressierten müssen sich bei der Zulassungsstelle bewerben.
Anmeldefenster:
15. November - 15. Dezember (für alle Studierende empfohlenes Bewerbungsfenster)
1. März - 31. März (Bewerbungsfenster nur für nicht-visumspflichtige Studierende und Studierende, die bereits über eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung verfügen)
Kosten
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Ingenieurwissenschaften
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Science ETH in Materialwissenschaft (MSc ETH Mat.-Wiss.)
Englische Bezeichnung:
Master of Science ETH in Materials (MSc ETH Materials)
Perspektiven
Weiterbildung
Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch
Doktorat / PhD
(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistentin oder Assistent an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten, die Doktorarbeit zu leiten. Siehe www.doktorat.ethz.ch.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Der Studienbeginn ist für auswärtige Bewerber nur im Herbstsemester möglich.
Dauer
Das Master-Studium umfasst 120 Kreditpunkte, was einer Normalstudiendauer von 4 Semestern entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Semester.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Englisch
Die Unterrischtssprache ist in der Regel Englisch. Die entsprechende Sprache der Lehrveranstaltung ist jeweils im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Bemerkungen
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Links
- ethz.ch > Master Materialwissenschaft Master-Studiengang Materialwissenschaft
Auskünfte / Kontakt
ETH Zürich
Studienadministration Materialwissenschaft
Dr. Sara Morgenthaler Kobas
Leopold-Ruzicka-Weg 4
HCP F 33.1
8093 Zürich
Tel: 044 632 25 20
Url: http://www.mat.ethz.ch
Email: studieren@mat.ethz.ch
Anbieter 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
E-Mail:
URL:
www.ethz.ch/
Weitere Informationen
Ingenieurwissenschaften