Musik, Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Höheres Lehramt)
Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer
Pädagogische Hochschule PHBern
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
-
Unterricht Mittel- und Berufsfachschulen
- Swissdoc
-
6.710.9.5
Aktualisiert 09.12.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
An den Schulen der Sekundarstufe II werden Jugendliche im Alter zwischen 13 und 20 Jahren unterrichtet.
Mehr zur Studienrichtung Unterricht Mittelschulen und Berufsfachschulen
Beschreibung des Angebots
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Musik berechtigt gesamtschweizerisch zum Unterricht an Gymnasien und Fachmittelschulen.
Die Ausbildung zur Musiklehrerin / zum Musiklehrer wird von der Hochschule der Künste Bern (HKB) in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern und der Pädagogischen Hochschule PHBern angeboten.
Für den Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen sind zwei Studienteile erforderlich:
- ein fachwissenschaftliches Studium und
- ein erziehungswissenschaftlich-didaktisches Studium
Das fachwissenschaftliche Studium erfolgt an der Hochschule der Künste Bern sowie an der Universität Bern. Es muss vor der Diplomierung an der PHBern mit dem Master abgeschlossen sein.
Das zweijährige Master-Studium Musikpädagogik an der Hochschule der Künste Bern verbindet künstlerische Ausdrucks- und Reflexionsfähigkeit und handwerkliches Können mit der pädagogischen Vermittlung. Im Hinblick auf das Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird der Major (Schwerpunkt) "Musik SII" gewählt. Er umfasst 120 ECTS-Punkte und beinhaltet Lehrveranstaltungen in den Bereichen
- Künstlerische Praxis
- Pädagogik und Theorie (u.a. musikwissenschaftliches Teilstudium an der Universität Bern)
- Musikvermittlung
- Wahlmodule
- Minor
- Master-Thesis
Das erziehungswissenschaftlich-didaktische Studium baut auf diesem Fachstudium auf und wird im Rahmen des Studiengangs Sekundarstufe II an der PHBern absolviert. Es umfasst fachdidaktische, erziehungs- und sozialwissenschaftliche sowie berufspraktische Ausbildungsteile im Umfang von insgesamt 60 ECTS-Punkten.
Das erziehungswissenschaftlich-didaktische Studium kann parallel zum fachlichen Masterstudium oder konsekutiv absolviert werden.
Aufbau der Ausbildung
Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Monofachdiplom „Lehrdiplom für Maturitätsschulen“ (60 ECTS)
Bereich | Module | ECTS |
P f l i c h t m o d u l e | ||
Berufspraktische Ausbildung | Einführungspraktikum (3) Reflexion Berufspraxis (2) Fachpraktikum Musik (14) |
19 |
Fachdidaktik | Fachdidaktik Musik (10) Interdisziplinarität (3) |
13 |
Erziehungs- und Sozialwissenschaften | Lernen, Unterricht, Medienbildung (8) Identität, Entwicklung, Kommunikation (6) Schule, Arbeitswelt, Gesellschaft, (2) |
16 |
W a h l m o d u l | ||
Individuelle Vertiefung | 12 | |
Total | 60 |
Fächerkombination
Für das Fach Musik kann nur ein Monofachdiplom erworben werden, d.h. es kann nicht mit einem Zweitfach kombiniert werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Zulassungsbestimmungen der HKB:
- Bachelor of Arts in Musik, Musik und Bewegung oder Musikwissenschaft
- Künstlerische Eignungsprüfung mit Vorspielen im Kernfachinstrument, Gesang und Klavierbegleitung
- Pädagogische Eignungsabklärung mit Hospitation an einem Gymnasium und Eignungsgespräch
- Sprachkompetenzen: Niveau B2 (bevorzugt C1) in Deutsch und Französisch
Die Zulassung zur erziehungswissenschaftlich-didaktischen Ausbildung an der PHBern setzt einen
- Bachelor in Musik sowie
- die Aufnahme in einen Masterstudiengang Musikpädagogik mit Schwerpunkt Sekundarstufe II voraus.
Vor der Diplomierung an der PHBern muss der Masterabschluss des Fachstudiums vorliegen. Es ist jedoch empfehlenswert, die Ausbildung an der PHBern erst nach dem Masterabschluss zu beginnen.
Link zur Zulassung
Anmeldung
Studieninteressierte melden sich auf der Webseite der PHBern elektronisch für das Studium an. Die Online-Anmeldung findet innerhalb vorgegebener Fristen statt (der Anmeldebutton ist nur dann aktiv):
- 1. Februar bis 31. März für das Herbstsemester
- 1. September bis 31. Oktober für das Frühjahrssemester
Innerhalb von drei Tagen erhalten die Angemeldeten eine Aufforderung zur Einreichung der Immatrikulationsunterlagen. Nach ca. zwei Wochen erfolgt der Zulassungsentscheid inklusive Login-Daten für die Modul-Einschreibung.
Kosten
HKB:
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Gebühr Eignungsabklärung: CHF 150.-
Semestergebühr: CHF 750.- pro Semester
Prüfungsgebühr: CHF 80.- pro Semester
PHBern:
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Studiengebühr: CHF 795.- pro Semester
Prüfungsgebühr: CHF 50.- pro Semester
Abschluss
- Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer
Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Pädagogische Hochschule PHBern
Institut Sekundarstufe II
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst- oder Frühjahrssemester
Ein Abschluss innerhalb von zwei Semestern ist nur bei Studienbeginn im Herbstsemester möglich.
Dauer
Die Regelstudiendauer beträgt zwei bis drei Semester, im Teilzeitstudium maximal sieben Semester.
Beim Vorliegen wichtiger Gründe (Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Mutterschaft, Betreuung erkrankter Angehöriger, Krankheit oder Unfall, Militär- oder Zivildienst, auswärtige Sprachaufenthalte, Erwerb zusätzlicher studienbezogener Voraussetzungen) kann eine Verlängerung der Studienzeit beantragt werden.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- phbern.ch > Monofachdiplom für Maturitätsschulen
- phbern.ch > Studium Sekundarstufe II Studienfachinformation, Reglemente
- hkb.bfh.ch > Master of Arts / Music Pedagogy – Major Musik SII
- phbern > Portraitflyer
Auskünfte / Kontakt
Studienfachberatung:
Pädagogische Hochschule PHBern
Studienfachberatung Sekundarstufe II, E-Mail: studienberatung.is2@phbern.ch,
Tel. +41 31 309 25 20 / +41 31 309 25 29
Hochschule der Künste Bern
Felix Bamert, Studiengangsleitung, E-Mail: felix.bamert@hkb.bfh.ch, Tel. +41 31 848 39 50
Anbieter 1
Pädagogische Hochschule PHBern
Fabrikstrasse 2
3012 Bern
Tel.: 031 309 21 15
E-Mail:
URL:
www.phbern.ch/
Weitere Informationen