?global_aria_skip_link_title?

Suche

Life Sciences, Vertiefung Food, Nutrition and Health

Master FH

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Zollikofen (BE) - Bern (BE) - Freiburg (FR)

Unterrichtssprache

Englisch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Ernährung

Studiengebiete

Agrarwissenschaften - Ernährung und Diätetik - Lebensmittelwissenschaften - Life Sciences, Biotechnologie

Swissdoc

7.210.36.0

Aktualisiert 08.11.2019

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Die interdisziplinäre Studienrichtung Life Sciences und Biotechnologie verknüpft Naturwissenschaften, Medizin und Technologie. Sie erforscht das Leben in all seinen Facetten und entwickelt zukunftsträchtige Produkte für Gesundheit, Ernährung und Umwelt. Mehr zur Studienrichtung Life Sciences und Biotechnologie

Beschreibung des Angebots

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS (Kreditpunkte).

In diesem Studiengang beschäftigen sich die Studierendenmit zukunftsweisenden Fragen an den Schnittstellen zwischen Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften und vertiefen das Know-how entlang der ganzen Wertschöpfungskette.

Speziallebensmittel boomen und bieten der Lebensmittelbranche neue Betätigungsfelder. Gleichzeitig kämpfen immer mehr Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten und Themen wie Food Waste oder der Umgang mit natürlichen Ressourcen stehen im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Die Studierenden erwerben das nötige Wissen, um eine Brücke zwischen dem technisch Machbaren und dem gesellschaftlich Erwünschten schlagen zu können.

Aufbau der Ausbildung

Das Studium in Food, Nutrition and Health ist eine Vertiefung des Kooperationsmasters Master of Science in Life Sciences. Die Module in Data Handling und Business besuchen die Studierenden gemeinsam mit Master-Studierenden anderer Vertiefungen. Das ermöglicht ihnen beim Erwerben dieser Kernkompetenzen einen Blick über den fachlichen Tellerrand. Weitere Grundlagen erarbeiten sie in den Food Cluster Modulen. Dort profitieren die Studierenden vom geballten Know-how und der Expertise der wichtigsten Schweizer Fachhochschulen im Lebensmittelbereich. Herzstück ihres Studiums bilden die Vertiefungsmodule. Dort lernen die Studierenden die wichtigsten Aspekte rund um die Entwicklung von ernährungsphysiologisch wertvollen Lebensmitteln und über Möglichkeiten, wie sich die öffentliche Gesundheit durch Massnahmen im Ernährungsbereich beeinflussen lässt. Dabei können sie jeweils aus mehreren Modulen auswählen und damit ihr Wissen gezielt im Hinblick auf ihre fachliche Spezialisierung, ihre Stärken und ihre Interessen vertiefen.

Den Abschluss des Studiums bildet die Master-Thesis. Diese ist in der Regel in ein Projekt einer der drei beteiligten Hochschulinstitutionen eingebettet oder wird zusammen mit einem ihrer Forschungspartner durchgeführt. Die Studierenden können die Master-Thesis aber auch in Zusammenarbeit mit einem externen Forschungs- oder einem Industriepartner erstellen – beispielsweise bei ihrem Arbeitgeber.

Voraussetzungen

Zulassung

Bachelorabschluss einer schweizerischen Fachhochschule in Lebensmitteltechnologie oder Ernährung und Diätetik mit der ECTS-Note A oder B oder mind. mit Note 5. Bei gleichwertiger Vorbildung und Berufserfahrung ist eine Aufnahme sur dossier möglich.

Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit gleichwertiger Vorbildung und Berufserfahrung werden sur dossier ebenfalls zugelassen. Die Gleichwertigkeit der Vorbildung und Berufserfahrung wird durch die Studiengangleitung und die Ressortleitung Lehre überprüft.

Kandidatinnen und Kandidaten mit einem Bachelorabschluss einer universitären Hochschule müssenzusätzlich mindestens ein halbes Jahr Vollzeit-Berufserfahrung in der Lebensmittel- oder Ernährungsbranche gesammelt haben.

Der Unterricht findet in Englisch statt. Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B2 nach europäischem Sprachenportfolio werden vorausgesetzt. Die Master-Thesis kann jedoch auch auf Deutsch oder Französisch (auf Anfrage auch Italienisch oder Spanisch) verfasst werden.

Die HAFL prüft sämtliche Bewerbungen aus dem Ausland einzeln.

Link zur Zulassung

Anmeldung

30. April für Beginn im folgenden Herbstsemester

30. September für Beginn im folgenden Frühlingssemester

Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

Studiengebühr: CHF 750.- pro Semester

Anmeldegebühr: CHF 100.-

Prüfungsgebühr: CHF 80.-  pro Semester

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Abschluss

  • Master Fachhochschule FH

Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Food, Nutrition and Health» der Berner Fachhochschule

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zollikofen (BE)
  • Bern (BE)
  • Freiburg (FR)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Frühling: KW 7
Herbst: KW 38

Dauer

Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit: 4-6 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Englisch

Bemerkungen

Die BFH bietet auch die Vertiefung Agrarwissenschaft und die Vertieftung Waldwissenschaften des Master of Science in Life Sciences an.

Der Studiengang Food, Nutrition and Health ist eine Kooperation der vier Schweizer Fachhochschulen:

  • Berner Fachhochschule BFH
  • Haute école spécialisée de Suisse occidentale HES-SO
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Links

Auskünfte / Kontakt

Prof. Daniel Heine

E-Mail:msc-fnh.hafl@bfh.ch

Tel. +41 (0)31 910 21 11

berufsberatung.ch