Lebensmittelwissenschaften
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Zollikofen (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Ernährung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.210.1.0
Aktualisiert 06.04.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Lebensmittelwissenschaften beschäftigen sich mit der Herstellung, Verarbeitung, Veredelung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von Lebensmitteln. Die Lebensmitteltechnologie konzentriert sich auf technologische Anwendungen. Mehr zur Studienrichtung Lebensmittelwissenschaften
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Das Studium verbindet fundierte Kompetenzen in Lebensmitteltechnologie mit betriebswirtschaftlichem und konsumwissenschaftlichem Know-how.
Alle Studierenden lernen die Grundlagen der Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie, Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement, Humanernährung sowie Produkt- und Verpackungsentwicklung kennen.
Im ersten Studienjahr erwerben die Studierenden neben diesem Basiswissen auch allgemeine Kompetenzen für ihr weiteres Studium und ihre berufliche Zukunft. Dazu zählen Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Privatrecht, Biologie, Chemie, Projektmanagement, Mathematik und Statistik sowie Sprachen und Kommunikation.
Ab dem zweiten Studienjahr vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse gezielt und spezialisieren sich in einer der drei Vertiefungen. Dazu kommen Wahlmodule sowie zwei Semesterarbeiten. Mit der Bachelor-Arbeit schliessen sie ihr Studium ab.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Obligatorische Modulgruppen | |
Sprachen | 12 |
Chemie und Biologie | 18 |
Mathematik und Wirtschaft | 20 |
Lebensmitteltechnologie Grundlagen | 20 |
Lebensmittelwissenschaften | 18 |
Vertiefung Lebensmittelwirtschaft |
|
Marketing und strategische Planung | 16 |
Supply Chain Management und Finanzmanagement | 16 |
Food Science & Management Synthese | 16 |
Vertiefung Konsumwissenschaften & Marketing |
|
Marketing und strategische Planung | 16 |
Konsumwissenschaften und Marktforschung | 16 |
Food Science & Management Synthese | 16 |
Vertiefung Technologie |
|
Technologie von Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft | 16 |
Lebensmittel- und Prozesstechnologie | 16 |
Food Science & Management Synthese | 16 |
Wahlmodule | 24 |
Minor Klimawandel und nachhaltige Landnutzung | |
Minor Neue Technologien | |
Unterricht und Beratung | |
Management und Leadership | |
Semester- und Bachelorarbeit | 20 |
Total | 180 |
Voraussetzungen
Zulassung
Schulische Voraussetzung
- eidg. Berufsmaturität oder
- eidg. anerkannte gymnasiale Maturität oder
- Fachmaturität
- gleichwertige schulische Vorbildung an den Höheren Fachschulen «Strickhof» oder «Institut agricole de Grangeneuve»
Berufliche Voraussetzung
- abgeschlossene Berufslehre in einem verwandten Beruf oder
- absolviertes begleitetes Vorstudienpraktikum in der Lebensmittelbranche
Das Studium baut auf der Berufsmaturität der Ausrichtung «Natur, Landschaft und Lebensmittel» auf. Entsprechend müssen die Teilnehmenden über die nötigen Grundlagen in Chemie, Mathematik und Biologie verfügen. Zugelassen sind auch Studierende mit dem Abschluss eines anderen Berufsmaturitätstypus. Allfällige Lücken in den erwähnten Disziplinen müssen sie aber vor Studienbeginn selbständig aufarbeiten.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
- bfh.ch > Studium Informationen zur Zulassung und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist: 30. April. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühren: CHF 750.-
Anmeldegebühr: CHFR 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.-/Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science BSc BFH in Lebensmittelwissenschaften
Perspektiven
Weiterführende Studuiengänge:
- MSc Life Science - Food Nutrition and Health
- Business Administration
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zollikofen (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Mitte September
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 7-10 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Die Studierenden wählen Deutsch oder Französisch als Studiersprache (mind. Niveau B2, idealerweise C1, des Europäischen Sprachenportfolios). Der Unterricht in den ersten beiden Semestern findet in der gewählten Studiersprache statt. Zudem besuchen die Studierenden das Modul Französisch bzw. Deutsch als Fremdsprache. Studierenden mit einem höheren Sprachdiplom können sich von diesem Unterricht dispensieren lassen. Ab dem zweiten Studienjahr sind die Klassen sprachlich gemischt. Es stehen Unterlagen in beiden Sprachen zur Verfügung. Auch können die Studierenden alle Prüfungen in ihrer Studiersprache absolvieren.
Links
- bfh.ch/hafl/ > Studieren an der BFH_HAFL > Unsere Studiengänge Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/hafl/ > Aktuell Infoveranstaltungen der HAFL
Auskünfte / Kontakt
Prof. Stefan Bürki, Studiengangleiter
Tel. +41 (0)31 910 21 37
E-Mail: stefan.buerki@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Berner Fachhochschule BFH
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Tel.: +41 (0)31 910 21 11
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/hafl/de/