?global_aria_skip_link_title?

Suche

Maschinentechnik

Bachelor FH

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Burgdorf (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Metall, Maschinen

Studiengebiete

Maschineningenieurwissenschaften

Swissdoc

7.553.1.0

Aktualisiert 11.08.2022

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Die Maschineningenieurwissenschaften vermitteln Grundlagen und Verfahren des Maschinenbaus. Sie basieren auf Mathematik, Physik, Informatik und Chemie und bieten zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten. Mehr zur Studienrichtung Maschineningenieurwissenschaften

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte). 

Die Studierenden erwerben das naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Wissen, das die Grundlage der Maschinentechnik bildet. Mit der Wahl einer der drei technischen Vertiefungsrichtungen legen sie ihren persönlichen Ausbildungsschwerpunkt fest. Diesen können die Studierenden mit Wahlmodulen, beispielsweise aus den Bereichen Wirtschaft und Management, ergänzen. Indem sie das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Informatik beherrschen, sind sie für komplexe und fachübergreifende Aufgaben in der Wirtschaft gerüstet. Die Arbeiten in den Labors und an Projekten mit industriellen Partnern gewährleisten einen engen Praxisbezug während des Studiums.

Nach vier Semestern Grundstudium legen die Studierenden für das letzte Studienjahr ihre individuellen Ausbildungsschwerpunkte fest, indem sie eine der drei angebotenen Vertiefungsrichtungen wählen.

  • Produktentwicklung
  • Mechatronik
  • Prozesstechnik

Das Zertifikat in Management ist eine Zusatzausbildung, die speziell auf Ingenieure/-innen zugeschnitten ist. Ab dem 4. Semester können die Studierenden 6 Module belegen, welche ihnen Themen wie Finanzierung, Projektmanagement und Marketing näherbringen.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Das ganze Studium ist aus Lerneinheiten, den sogenannten Modulen aufgebaut. Der Studienplan legt im Detail fest, welche Module besucht werden müssen und wo Wahlfreiheit besteht. Insgesamt umfasst das Studium 180 ECTS-Credits, was einem gesamten Studienaufwand von 5400 Arbeitsstunden entspricht. Davon leisten die Studierenden etwa die Hälfte in selbständigem Studium

Modulgruppen ECTS-Punkte
Allgemeinbildung, Wirtschaftswissenschaften
16
Kommunikation 1 + 2 Deutsch, Kommunikation für Fremdsprachige 1 + 2, English upper intermediate and advanced, BWL, VWL, Projektmanagement und Organisation  
Mathematk, Naturwissenschaften 40
Analysis 1 +2, Lineare Algebra und Geometrie 1 + 2, Mathematik 1 + 2, Chemie und Werkstoffe 1 + 2, Physik 1 -4  
Technische Grundlagen 1 | Mechatronik 32
Systemdenken, Systemmodellieren, Grundlagen der OO-Programmierung in C#, Benutzerschnittstellen - einfache Applikationen in C#, Softwareapplikationen in der Maschinentechnik, Gleichstromtechnik, Wechselstromtechnik, Elektrische Antriebe, Digitale Elektronik, Analoge Elektronik, Signale und Systeme, Grundlagen einschleifiger Regelkreise, Digitale und Zustands-Regelungen - Anwendungen, Steuerungen nach IEC 61131 - Safety, Bewegungssteuerungen, industrielle Kommunikation  
Technische Grundlagen 2 | Produktentwicklung 38
Ermüdung, Kriechen und Bruch bei Werkstoffen, Wärmebehandlung und Eigenschaften von Werkstoffen, Produktentwicklung und CAD, Produktenwicklung und Lagerungen, Produktentwicklung und Antriebselemente, Produktentwicklung und Verbindungselemente, Statik und Festigkeitslehre, Festigkeitslehre und FEM-Einführung, Festigkeitsnachweise und FEM-Anwendungen, Kinematik von Maschinenkomponenten, Dynamik von Maschinenkomponenten  
Technische Grundlagen 2 | Prozess- und Energietechnik 12
Hydrostatik und Hydrodynamik idealer Fluide, Hydrodynamik realer Fluide und Anlagenauslegung, Wärme- und Stofftransportprozesse, Grundlagen der Thermodynamik, Zustandsänderungen und Prozesse idealer Gase, Kreisprozesse ohne und mit Phasenwechsel  
Vertiefung inkl. Bachelor-Thesis 42
Vertiefungen: Mechatronik, Produktentwicklung, Prozesstechnik

 

Projektarbeit
Bachelor Thesis

24

 

6
12

Total 180

Voraussetzungen

Zulassung

Eidg. Berufsmaturität mit einer beruflichen Grundausbildung
(EFZ) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf.

oder
Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität mit Berufspraktikum oder einer mind. einjährigen geregelten und qualifizierten Berufserfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf.

Weitere Informationen zu diesen Zugangswegen zum Studium sowie eine vollständige Übersicht der verwandten Berufe siehe Website des Anbieters. 

  • Gleichwertige oder ausländische Vorbildung
  • Fachmaturität mit mind. einjähriger geregelter und qualifizierender Arbeitserfahrung (Praktikum)
  • Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) udn eidg. Diplom HF
  • Andere Fachhochschule
  • ETH, Universität

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Anmeldefrist: 31. Juli. Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

Semestergebühr: CHF 750.-

Anmeldegebühr: CHF 100.-

Prüfungsgebühr: CHF 80.-/Semester

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Ein eigener Computer ist für den Unterricht obligatorisch.

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science BFH in Maschinentechnik

Perspektiven

Weiterführende Masterstudiengänge

  • Master of Science in Engineering
  • Master of Science in Biomedical Engineering

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Burgdorf (BE)

Berner Fachhochschule, Pestalozzistrasse 20, 3400 Burgdorf

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Kalenderwoche 38

Dauer

Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit/Berufsbegleitend: 9 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Berufsbegleitendes Studium

Das Studium dauert 9 Semester und ermöglicht eine gleichzeitige Berufsausübung mit einem Beschäftigungsgrad bis 60 %. Berufsbegleitend Studierende haben die Wahl zwischen zwei Studienmodellen und zwar mit Unterricht an vier Abenden oder an zwei ganzen Tagen pro Woche.

Campus Biel

2022 werden die technischen Disziplinen der Berner Fachhochschule im neuen Campus Biel zusammengeführt. Vollzeitstudierende, die im Herbst 2019 ihr Studium in Burgdorf aufnehmen, können dieses noch in Burgdorf abschliessen. Berufsbegleitend Studierende können ab 2022 vom neuen Campus in Biel profitieren.

Links

Auskünfte / Kontakt

Berner Fachhochschule, Maschinentechnik

Tel. +41 (0)34 426 43 48

E-Mail: maschinentechnik@bfh.ch

berufsberatung.ch