Sport / Sports
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Magglingen/Macolin (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Sport, Bewegung
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.721.4.0
Aktualisiert 04.07.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Der Bachelor of Science EHSM in Sports bereitet die Studierenden auf einen erfolgreichen Berufseinstieg für Tätigkeiten im Sport vor. Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut und stellt sportwissenschaftliche Themen und nicht sportliche Disziplinen in den Fokus. Er bildet überfachliche Kompetenzen (Future Skills) aus und ebnet den Weg für erfolgreiche Karrieren im Sport.
Lernziel
Der Bachelor of Science in Sports befähigt die Studierenden,
- Sport zu vermitteln. Die Studierenden setzen sich damit auseinander, wie sportliche Handlungen im Sportunterricht und Training zu vermitteln sind (Sportunterricht).
- Sport zu optimieren. Bei diesem Themenfeld lernen die Studierenden, individuelle Leistungsparameter zu optimieren (Trainingswissenschaft).
- Sport zu organisieren. Die Studierenden werden angeleitet, die sozialen Bedingungen sportlicher Leistungserbringung zu organisieren (Sportmanagement).
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Grundlagen
Im ersten Studienabschnitt (Semester 1–3) erwerben die Studierenden wichtige Grundlagen, die für eine spätere Arbeitstätigkeit in den Bereichen Vermittlung von Sport, Optimierung von sportlichen Leistungen oder in der Organisation von Sport relevant sind. Neben Themenmodulen (z.B. Bewegungen lernen, Mensch und Leistung usw.) gibt es überfachliche Wochen, in denen überfachliche Kompetenzen (Future Skills) ausgebildet werden. Diese sind für ein erfolgreiches Berufsleben im Sport zentral.
Anwendung
Im zweiten Studienabschnitt (Semester 4–6) werden die erworbenen Kompetenzen angewendet. Da ein Bachelor of Science erworben wird, werden die Studierenden während der ganzen Studienzeit wissenschaftlich ausgebildet. Dabei werden Objektivität, Umgang mit Komplexität, selbstständige und analytische Denkweise geschult. Im 6. Semester führen die Studierenden ein eigenes wissenschaftliches Projekt durch.
Sportpraxis
Der Sportpraxis im Sinne von «Sport selbst ausführen und erlernen» wird während des ganzen Studiengangs ein grosses Gewicht beigemessen. Die praktische Ausübung von Sport kommt mit Ausnahme des 5. Semesters in jedem Semester durchgehend vor. Im Fokus der Sportpraxis stehen folgende Sport- und Bewegungsfelder:
- Laufen, Springen, Werfen
- Bewegen im Wasser
- Bewegen an und mit Geräten
- Gestalten, Tanzen, Darstellen
- Ringen und Kämpfen
- Torschussspiele
- Wurfspiele
- Rückschlagspiele
- Gesundheit und Sport
- Outdoorsport
Praktika
Immersion als Berufspraktikum oder Auslandsemester:
Das Berufspraktikum im 5. Semester stellt für die Studierenden einen grossen Mehrwert dar. Sie tauchen in verschiedene Berufswelten ein und gewinnen ein besseres Verständnis für die praktischen Aspekte der Sportwissenschaft. Zudem dient das Berufspraktikum der Netzwerkbildung und führt nicht selten zum Einstieg in die Arbeitswelt. Alternativ ermöglicht ein Auslandsemester an einer Partnerhochschule einen Einblick in andere Kulturen und erweitert den Horizont.
Voraussetzungen
Zulassung
Für die Zulassung zum Bachelorstudium ist eine Eignungsabklärung zu bestehen.
Bei der Anmeldung zur sportpraktischen Eignungsabklärung sind Nachweise über folgende Abschlüsse zu erbringen:
- Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität
- gültiger Ersthelfer Stufe 1 IVR
oder BLS AED komplett (max. 2-jährig) UND Nothilfe-/Nothelferkurs oder auch Nothelferkurs, Schweizer Armee (max. 6-jährig, für Führerausweiserwerbende) - aktuelles Brevet Basis Pool der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft (max. 4- jährig)
Ab 2022 NICHT mehr verlangt werden die J+S Leiteranerkennung sowie die Arbeitswelterfahrung bei der gymnasialen Maturität.
Gleichwertig anerkannte Ausbildungen:
- Die EHSM-Prüfungskommission entscheidet über die Gleichwertigkeit von Ausbildungen und Abschlüssen. Bei möglichen als gleichwertig anerkannten Vorbildungen wird sur Dossier entschieden.
- Auskünfte über die Äquivalenz ausländischer Abschlüsse können beim Staatssekretariat für Forschung, Bildung und Innovation SBFI eingeholt werden.
- Auskünfte über die Lehrerlaubnis in der Schweiz mit einer abgeschlossenen ausländischen Sportausbildung können bei der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK eingeholt werden.
Link zur Zulassung
- ehsm.admin.ch > Zulassung Bachelor Informationen zur Zulassung, zur Eignungsabklärung und zur Online-Anmeldung zum Bachelorstudium Sports
Anmeldung
Anmeldefrist Eignungsabklärung: jeweils 30. April. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
CHF 900.- pro Semester, (zzgl. BFH- und VSBFH-Beiträge).
Hinzu kommen Kosten für Lehrmittel, Materialien, persönliche Sportausrüstung, Reisekosten für Exkursionen und Blockwochen usw.
Eine Unterkunftsmöglichkeit muss durch die Studierenden selbst organisiert werden. Es steht keine Unterkunft in Magglingen zur Verfügung.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science EHSM in Sports
Perspektiven
Der BSc EHSM bereitet die Studierendenauf eine Vielzahl von Karrieren im Sportbereich vor.
Der BSc EHSM ist die ideale Grundlage für spätere Tätigkeiten als
- Trainer/in
- Sport- und Bewegungsinstruktor/in
- Sportevent-Manager/in
- Sportökonom/in
- Verbandsfunktionäri/n
- Sportwissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
- usw.
Der BSc EHSM ist zudem ein Sprungbrett für weitere Tätigkeiten im Sportbereich nach einer entsprechenden Weiterqualifikation, wie z.B. Sportlehrperson an Schulen, Berufstrainer/in oder Erwachsenenbildner/in.
Weiterführende Masterstudiengänge
- Master of Science in Sports mit Ausrichtung Spitzensport
- Master of Science Sportwissenschaften
Passerelle in die Trainerbildung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Magglingen/Macolin (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Das Studium kann auch als Teilzeitstudium absolviert werden, die maximal zulässige Studiendauer beträgt 12 Semester. Diese kann auf Gesuch hin um maximal vier Semester verlängert werden.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Der Unterricht findet hauptsächlich auf Deutsch statt, einzelne Kurse auf Französisch. Von den Studierenden werden ausreichende Kenntnisse in beiden Sprachen erwartet. Für die persönliche Einschätzung dient als Orientierungshilfe:
- Goethe Zertifikat B2 für Deutsch
- DELF B2 für Französisch
Bemerkungen
Eine Lehrbefähigung für Sportunterricht an öffentlichen Schulen wird an einer Universität oder pädagogischen Hochschule erworben.
Links
- ehsm.admin.ch > Bachelor of Science in sports Weitere Informationen zum Studium an der EHSM: Studienführer etc.
- ehsm.admin.ch > Informationstag BSc Hinweise betreffend Infotage und Online-Anmeldung
Auskünfte / Kontakt
EHSM, Sportstudienorganisation
Tel.: + 41 (0)58 467 62 55
E-Mail: bachelor@baspo.admin.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM
Berner Fachhochschule BFH
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen/Macolin
Tel.: +41 (0)58 467 61 11
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/ehsm/de/