Zum Titel springen

Suche

Maschinentechnik

Bachelor FH

Hochschule Luzern HSLU

Kategorien
Ausbildungsort

Horw (LU)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Berufsbegleitend - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Metall, Maschinen

Studienrichtungen

Maschineningenieurwissenschaften

Swissdoc

7.553.1.0

Aktualisiert 09.11.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte)

Maschineningenieur*innen verbinden die Schnittstellen der Mechanik, Werkstofftechnik, Thermodynamik, Elektronik, Informatik und Chemie. Das Studium vermittelt das Know-how für die Entwicklung von vielfältigen Produkten vom winzigen Mikrosensor für die Medizinaltechnik, über autonome Roboter und hocheffiziente Anlagen für die Verfahrens- und Energietechnik bis zu Anwendungen für die Mobilität und Luft- und Raumfahrttechnik. Ihr umfassendes Kompetenzprofil befähigt sie, zuverlässig Produkte, Systeme und Verfahren zu entwickeln, zu berechnen und zu realisieren

Folgende zwei Vertiefungsrichtungen werden angeboten:

Produktentwicklung und Mechatronik

Entwickeln Sie technisch anspruchsvolle, auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produkte. Moderne Maschinen und Industrieprodukte sollen langlebig, nachhaltig, sowie bedienungs- und umweltfreundlich sein. Um diese Anforderungen zu erfüllen, entwerfen und analysieren die Studierenden am Computer mit modernen digitalen Konstruktions-, Berechnungs- und Simulationswerkzeugen Komponenten, mechatronische Systeme, zu denen auch die Robotik gehört und virtuelle Prozesse. Sie planen und konzipieren Montage- und Produktionsverfahren und setzen dabei modernste Technologie wie das «Additive Manufacturing» ein.

Energien, Fluide und Prozesse

Treiben Sie den Klima- und Umweltschutz aktiv voran und realisieren Sie Optimierungen für eine effiziente und umweltschonende Industrie. Die Studierenden werden in den vielfältigen Techniken zur nachhaltigen Nutzung von Energie aus Wasser, Wind, Sonne, Umweltwärme bis hin zur Geothermie ausgebildet. Im Bereich der Verfahrenstechnik lernen sie die Auslegung und Optimierung von Verfahren und Anlagen für die effiziente und ressourcenschonende Stoff- und Energieumwandlung kennen. Im Gebiet des Fluiddynamik befassen sich die Studierenden mit der Strömungslehre von Gasen und Flüssigkeiten und mit der hydroelektrischen Energieerzeugung.

Aufbau der Ausbildung

Das Studium ist modular aufgebaut. Die Studierenden stellen sich die einzelnen Module weitgehend zu einem individuellen Stundenplan zusammen. Zudem haben sie die Wahl zwischen drei Zeitmodellen für das Studium.

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden.

Modulgruppe Inhalt ECTS
Kernmodule

Sie vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen
Mathematik Grundlagen / Mathematik & Physik Technik 1 und 2 / Lineare Algebra /Steuerungstechnik Grundlagen / Produktentwicklung Grundlagen / Produktentwicklung Mechanik / Produktentwicklung Komponenten / Elektrotechnik mit Labor / Energien, Fluide & Prozesse mit Labor 1 und 2 / Lineare Systeme und Regelung / Produktentwicklung Systeme / Produktionstechnik und -technologien / CAD (Blockwoche) / Thermo- und Fluiddynamik / Energie, Fluide & Prozessengineering / Grundlagen elektrischer Antriebssysteme / Thermodynamics and Fluid Dynamics (Wahl) / Angewandte Thermo- und Fluiddynamik (W) / Dynamik (W) / Angewandte Industrielle Robotik (W) / Energy Optimization with Pich Analysis (W) / Umwelttechnik (W) / Leichtbaustrukturen und -werkstoffe (W) / Verfahrenstechnik (W) / Mechatronische Systeme (W) / Automatisierungstechnik (W) / Erneuerbare Energien - Solarenergie (W) / Erneuerbare Energien  - Bioenergie (W) / Industrielle Automatisierungssysteme / Angewandte FEM in der Statik (W) / Programmieren Grundlagen (W

mind. 90
Projektmodule

Sie beschäftigen sich mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis:

Kontext 1 und 2 / Produktentwicklung 1 und 2 / Praxiserfahrung (W) / Praxismodul (W) / Industrieprojekt / Bachelor-Thesis

mind. 39
Erweiterungsmodule Sie erlauben es den Studierenden, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln. mind. 15
Zusatzmodule /
ISA-Module
Sie decken nicht-fachliche Kompetenzen ab und befähigen die Studierenden, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. mind. 15

Voraussetzungen

Zulassung

    • Technische Berufsmatura plus abgeschlossene Berufslehre, die mit der gewünschten Richtung verwandt ist
    • Gymnasiale Matura plus Praktikum. Wir bieten Unterstützung bei der Ausgestaltung und Suche nach einem Praktikumsplatz.
    • Andere, aber gleichwertige Vorbildung wie Berufslehre mit technischer Berufsmatura oder gymnasiale Matura. Wir bieten Unterstützung bei der Ausgestaltung und Suche nach einem Praktikumsplatz.
    • Aufnahmemöglichkeit über das Zulassungsstudium

Link zur Zulassung

Anmeldung

Herbstsemester: Ende April;
Frühlingssemester Ende November;
Spätere Anmeldungen werden akzeptiert.

Kosten

  • Semestergebühr: CHF 800.00
  • Einschreibegebühr einmalig CHF 200.00
  • Modulendprüfungsgebühr: CHF 150.00
  • HSLU-Card einmalig CHF 50.00
  • Dienstleistungspauschale CHF 60.00
  • Sportgebühr CHF 25.00
  • Schulmaterial pro Jahr: ca. CHF 400.00

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Maschinentechnik
mit Vertiefung in Energien, Fluiden und Prozesse
mit Vertiefung Produkteentwicklung und Mechatronik

Gute Studierende können eine zweite Vertiefung abschliessen und damit eine Double Specialisation erlangen.

Durch ein Auslandsemester und Absolvierung einer Anzahl von Modulen in Englisch kann das «Certificate International Profile» erlangt werden.

Perspektiven

Master of Science in Engineering

Weitere Informationen: https://www.hslu.ch/de-ch/technik-architektur/studium/master/engineering/

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Horw (LU)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September / Februar

Dauer

Vollzeit: 3 Jahre -
6 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Berufsbegleitend: 4 Jahre; 8 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Teilzeit: 4 - 5 Jahre; 8 - 10 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

bachelor.technik-architektur@hslu.ch

Prof. Dr. Gerhard Stefan Székely, Studiengangleiter Bachelor Maschinentechnik
gerhardstefan.szekely@hslu.ch / 041 349 32 42

berufsberatung.ch