Erziehungswissenschaften
Bachelor UH
Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät
- Ausbildungsort
-
Freiburg (FR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
-
Erziehungswissenschaft / Pädagogik
- Swissdoc
-
6.710.5.0
Aktualisiert 24.11.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
ie Erziehungswissenschaft befasst sich mit Fragen zu Sozialisation, Bildung und Lernprozessen: Wie beeinflusst die Herkunft Bildungsverläufe? Sollen Dreijährige schon Englisch lernen? Wie werden Inhalte adressatengerecht vermittelt? Mehr zur Studienrichtung Erziehungswissenschaft
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Zu Beginn des Bachelorstudiums beschäftigen sich die Studierenden mit verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen zu pädagogischen Themenbereichen. Die Einführung in geschichtliche und allgemeinpädagogische Inhalte, die Erziehungs- und Bildungssoziologie und in die Pädagogische Psychologie stehen hier im Zentrum. Zudem werden grundlegende Arbeitstechniken erworben und die Studierenden lernen Möglichkeiten kennen, wie auf der Grundlage erziehungswissenschaftlicher Forschung Antworten auf pädagogische Fragestellungen gefunden werden können. Dazu gehört unter anderem die Auseinandersetzung mit verschiedenen Untersuchungsdesigns und methodischen Herangehensweisen. Neben Themen wie der Entwicklung und Sozialisation in Kindheit und Jugend und Bildung in der Wissensgesellschaft werden Fragen der International Education Policy behandelt.
Das Departement Erziehungswissenschaften führt zahlreiche Forschungsprojekte durch, in denen die Studierenden mitarbeiten können und auf diese Weise mit der Forschung direkt in Kontakt kommen.
Aufbau der Ausbildung
Erziehungswissenschaften, BA (120 + 60 ECTS)
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
ECTS | |
Modul 1: Theoretische Grundlagen und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaften | |
Allgemeine Erziehungswissenschaft | 3 |
Erziehungs- und Bildungssoziologie | 3 |
International Education Policy | 3 |
Pädagogische Psychologie I | 3 |
Pädagogische Psychologie II | 3 |
15 | |
Modul 2: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten | |
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens | 3 |
Einführung in die empirische Sozialforschung I | 3 |
Einführung in die empirische Sozialforschung II | 3 |
Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaften | 3 |
12 | |
Modul 3: Forschungsmethoden | |
Quantitative Methoden der Sozialforschung I | 3 |
Quantitative Methoden der Sozialforschung II | 3 |
Qualitative Methoden der Sozialforschung I | 3 |
Qualitative Methoden der Sozialforschung II | 3 |
12 | |
Modul 4: Lehren und Lernen | |
Allgemeine Didaktik | 6 |
Zwischenprüfung: Grundlagen der Erziehungswissenschaften | 9 |
15 | |
Modul 5: Praxis | |
Praktikum | 9 |
Begleitseminar zum Praktikum | 3 |
12 | |
Modul 6: Vertiefung: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft | |
2 Vertiefungsseminare à 3 ECTS | 6 |
Seminararbeit | 6 |
12 | |
Modul 7: Vertiefung: Erziehung und Bildung über die Lebensalter | |
Seminare: (2 zu 3 ECTS oder 1 zu 6 ECTS) z.B. Aktuelle Diskurse in der Kindheitsforschung, Jugendkulturen | 6 |
Seminararbeit | 6 |
12 | |
Modul 8: Soft skills | |
Vorlesungen und Seminare eines verwandten Studienbereichs | 15 |
15 | |
Bachelor-Arbeit | 15 |
Total | 120 |
Nebenprogramm nach Wahl | 60 |
Total mit Nebenprogramm | 180 |
Link zum Aufbau der Ausbildung
Fächerkombination
Der Studiengang wird kombiniert mit einem Nebenprogramm / Minor (60 ECTS), der aus den Fächern innerhalb oder ausserhalb der Philosophischen Fakultät frei gewählt werden kann.
Siehe auch Nebenprogramme nach Wahl
Praktika
Zum Bachelorstudium Erziehungswissenschaften gehört ein Praktikum in einem pädagogischen Handlungsfeld und/oder einem erziehungswissenschaftlichen Forschungsprojekt im
Umfang von 270 Stunden sowie einem Begleitseminar zum Praktikum. Das Praktikum dient
dazu, eigene Erfahrungen mit professionellem Handeln in pädagogischen Organisationen
und/oder der Forschungspraxis zu sammeln. Im Zentrum des Begleitseminars stehen die theoretisch fundierte und fallbezogene Auseinandersetzung mit Fragen pädagogischer Professionalität und/oder der Methodologie erziehungswissenschaftlicher Forschung. Die Bestimmungen für das Praktikum sind in separaten Richtlinien des Studienbereichs Erziehungswissenschaften festgelegt.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Erziehungswissenschaften wird auch als Nebenprogramm / Minor zu 60 ECTS-Kreditpunkten angeboten.
Der Studienplan sieht folgende Module vor:
Erziehungswissenschaften (60 ECTS)
- Modul 1: Theoretische Grundlagen und Forschungsfelder der Erziehungswissenschaften
- Modul 2: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
- Modul 3: Vertiefung: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft
- Modul 4: Vertiefung: Erziehung und Bildung über die Lebensalter
- Modul 5: Individuelle Studien
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe "Links zur Zulasung").
Link zur Zulassung
- unifr.ch > Dienststelle für Zulassung und Einschreibung Informationen zu Zulassung, Fristen. Online-Anmeldung.
Anmeldung
Anmeldefristen der Universität Freiburg
- Herbstsemester: 30. April
- Anmeldung ohne Matura: 30. Oktober (für einen Studienbeginn im darauffolgenden Jahr)
Die Einschreibung erfolgt nach abgeschlossenem Anmeldeverfahren und dem Bezahlen der Semestergebühren.
Kosten
Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät
Semestergebühren
Einschreibe- und Grundgebühren pro Semester:
- Fr. 835.- für Schweizer/innen und Ausländer/innen, deren Eltern in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz haben, sowie Ausländer/innen mit Aufenthaltsbewilligung C;
- Fr. 985.- für Ausländer/innen.
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Science, Universität Freiburg
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
Der Bachelor-Abschluss garantiert die Zulassung zu universitären Masterstudiengängen der entsprechenden Fachrichtung in der Regel ohne zusätzliche Bedingungen.
An der Uni Freiburg sind die folgenden Masterstudiengänge nach dem Bachelor in Erziehungswissenschaften zugänglich:
- Master of Science in Erziehungswissenschaften
- Master of Science in Sonderpädagogik
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Freiburg (FR)
Universität Freiburg
Departement Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Rue P.-A. de Faucigny 2
1700 Fribourg
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester
Dauer
3 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Deutsch und/oder Französisch. Einige Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten.
Erwerb des Bachelors mit Zusatz "Zweisprachiges Studium" möglich (Deutsch – Französisch).
Bemerkungen
Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Die Studienreglemente sind abrufbar unter: Reglemente und Gesetze
Links
Auskünfte / Kontakt
Dr. Alex Knoll: alex.knoll@unifr.ch
Anbieter 1
Universität Freiburg UNIFR
Av. de l'Europe 20
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 70 20
URL:
www3.unifr.ch/home/de/
Weitere Informationen
Philosophische Fakultät
Universität Freiburg
Av. de l'Europe 20
Miséricorde
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 75 00
E-Mail:
URL:
www3.unifr.ch/lettres/de/