Stark am Start
CAS
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Kultur, Kunst, Gestaltung - Soziales, Sozialwissenschaften
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.822.28.0 - 7.731.40.0
Aktualisiert 07.03.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS (Kreditpunkte).
Der internationale CAS bietet Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheit, Kultur / Künste und Soziales eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Ästhetischen Bildung und Kulturellen Teilhabe junger Kinder von der Geburt bis zum Vorschulalter. In dieser Weiterbildung werden nicht nur künstlerische und bildende Aspekte zusammengedacht, sondern auch gesundheitliche und soziale Kriterien im Sinne einer interprofessionellen Caring Society einbezogen.
Aufbau der Ausbildung
Modul 1: Das Kind im Zentrum
Ist das Herzstück der Weiterbildung und bildet die Grundlagen zur Entwicklung eines interprofessionellen Fachverständnisses für eine ganzheitliche und gesunde Entwicklung von Kindern, eingebettet in diverse Sozialräume.
Modul 2: Inspiration & Impulse durch Praxisbeispiele
Gibt Einblicke in innovative Praxisbeispiele und zeigt Wege auf für die Schaffung von neuen interprofessionellen Schnittstellen auf der Basis eigener Anschauung und Erfahrung.
Modul 3: Interprofessionalisierung eigene Praxisqualität
Vermittelt Methoden und Instrumente für eine Kultur forschenden Lernens und Handelns mit Bezugnahme auf systemische Handlungsformen zur Entwicklung von transdisziplinären Werten für die eigene Praxis.
Modul 4: Vernetzung, Austausch und Reflexion
Ermöglicht die individuelle Vernetzung und den Austausch mit Fachpersonen aller anvisierten Bereiche im Rahmen der Weiterbildung und darüber hinaus.
Modul 5: Praxistransfer
Auf Basis der Verbindung von Theorie und Praxis wird ein eigenes transdisziplinäres Praxisprojekt entwickelt, geplant, durchgeführt, evaluiert und präsentiert.
Voraussetzungen
Zulassung
BA/BSc, MA/MSc, Diplom im Bereich Bildung, Gesundheit, Kunst/Kultur (alle Künste), Pädagogik, Soziales. Personen mit HF-Abschluss wird vor Studienstart der Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis empfohlen.
Ausnahmen
Personen, die über keine der oben genannten Abschlüsse verfügen, können mit entsprechender Berufserfahrung in einem der genannten Berufsfelder Sur-Dossier aufgenommen werden. Dieses Aufnahmeverfahren erfordert eine genaue Evaluation der vorhandenen Kompetenzen sowie ein Aufnahmegespräch.
Zielpublikum
- Hebammen, Pflegefachpersonen, Physiotherapeut/innen, Logopäd/innen, Ergotherapeut/innen, Psycholog/innen usw.
- Integrationsberatende, (Schul-)Sozialarbeitende, Sozialarbeitende in Sozialhilfe, Sozialberatende im Spital, Sozialpädagog/innen in Kinder- und Jugendeinrichtungen, soziokulturelle Animator/innen usw.
- Absolvent/innen bestehender BA/MA/CAS in den Künsten, Kunstschaffende, Kunstvermittelnde, Kulturbeauftragte usw.
- Kitaleitungen, Spielgruppenverantwortliche, pädagogische Fachpersonen usw.
- Fachpersonen von Beratungsstellen, Familienzentren, Quartier- und Gemeinschaftszentren usw.
- Fachpersonen von kommunalen und kantonalen Fachstellen, Departementen und Ämtern für Soziales, Bildung, Familie, Kultur, Sport, Jugend usw.
Anmeldung
Anmeldefrist: Anfang Februar. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
CHF 7'600.-
CHF 250.- Anmeldegebühr
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Stark am Start»
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Studienstart ist am HKB-Standort Fellerstrase 11, 3027 Bern. Die weiteren Kursveranstaltungen finden online per Zoom statt.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
April
Dauer
14 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Die interprofessionelle Ausrichtung wurde von den Departementen HKB, Soziale Arbeit und Gesundheit der Berner Fachhochschule in Zusammenarbeit mit dem KinderKunstLabor (St. Pölten, Niederösterreich) und der Evangelischen Hochschule Berlin entwickelt.
Links
Auskünfte / Kontakt
Sekretariat Weiterbildung
Hochschule der Künste Bern
Tel. +41 (0) 31 848 38 15
E-Mail: weiterbildung@hkb.bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Hochschule der Künste Bern HKB
Berner Fachhochschule BFH
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 38 38
E-Mail:
URL:
www.hkb.bfh.ch/de/