Zum Titel springen

Suche

Eisenbahntechnologie - Fahrbahn

CAS

Fachhochschule Westschweiz HES-SO

Kategorien
Ausbildungsort

Freiburg (FR)

Unterrichtssprache

Französisch - Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Hochbau, Tiefbau, Holzindustrie

Studienrichtungen

Bauingenieurwissenschaften

Swissdoc

7.430.30.0

Aktualisiert 23.04.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.

Die Eisenbahn ist sehr wichtig in der Schweiz. Der Ausbau des Personen- und Güterverkehrs wird politisch unterstützt und vorangetrieben, was eine grosse Chance aber auch eine Herausforderung ist.

Neben der Realisierung von Neu- und Ausbauprojekten haben die Infrastrukturverantwortlichen die grundlegende Aufgabe, das Schienennetz für den Betrieb in sicherem und einwandfreiem Zustand zu halten. Dazu sind innovative und wirtschaftliche Methoden zu entwickeln und umzusetzen.

Der CAS Eisenbahntechnologie - Fahrbahn vermittelt Fachwissen an Spezialisten aus dem Gebiet der Fahrbahn.

Zielpublikum

  • Fachpersonal aus der Eisenbahnbranche (Bahnen, Ingenieurbüros, Industrieunternehmen und Behörden)

  • Personal aus bundeseigenen, kantonalen und kommunalen Verwaltungen der mit der Branche fachlich verwandten Dienste

  • Alle interessierten Personen mit einer höheren wissenschaftlichen Fachausbildung.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Das CAS in Eisenbahntechnologie - Fahrbahn entspricht 10 ECTS-Punkten.

Themen

  • Grundlagen Eisenbahn
  • Gesetzgebung, Normen und Regelwerk
  • Gleisgeometrie und Fahrdynamik
  • Trag- und Stabilitätsverhalten von Gleis und Weichen
  • Auswahl und Einsatz von Gleismaterialien
  • Weichenkonstruktion
  • Elektrische Anforderungen an die Fahrbahn
  • Zusammenhang Fahrbahn mit Kunstbauten
  • Substanzerhalt und LCC 

Struktur

  • Grundlagen, Allgemeine Kenntnisse
  • Gesetzgebung Normen
  • Trassierung, FB-Geometrie, Dynamik
  • Gleisversicherung
  • Trag- und Stabilitätsverhalten Gleis
  • Weichenkonstruktion
  • Schiene und Gleiskomponente
  • Elektrische Anforderungen an das Gleis
  • Substanzerhaltung und Sicherheit
  • Bauwerke und Interaktion mit dem Gleis 
  • Persönliche Abschlussarbeit

Link zum Aufbau der Ausbildung

Voraussetzungen

Zulassung

Reguläre Zulassung

  • Hochschuldiplom (Bachelordiplom oder gleichwertig) im technischen Bereich.
  • Hochschuldiplom (Bachelordiplom oder gleichwertig) in einem anderen Bereich mit einer nachgewiesenen Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren im Berufsfeld des CAS.
  • Abschluss im technischen Bereich auf Tertiärstufe B (z.B. HF-Diplom , eidg. Fachausweis) mit einer nachgewiesenen Berufserfahrung von mindestens drei Jahren im Berufsfeld des CAS.
  • Abschluss im nicht-technischen Bereich auf Tertiärstufe B (z.B. HF-Diplom, eidg. Fachausweis) mit einer nachgewiesenen Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren im Berufsfeld des CAS

Die Zulassungsentscheide werden in der Reihenfolge des Eintreffens der Anmeldungen gefällt.

Sur-Dossier-Zulassung

  • Personen, die über keinen Abschluss auf Tertiärstufe verfügen, unterliegen dem Verfahren für die Zulassung sur Dossier, wenn sie eine Berufserfahrung von mindestens sieben Jahren im Berufsfeld des CAS nachweisen können.
  • Mit der Anmeldung müssen mindestens folgende Unterlagen eingereicht werden: Lebenslauf, Bescheinigungen über absolvierte Ausbildungen und Arbeitszeugnisse, die die Eignung für den Besuch der Weiterbildung belegen können. 

Die Anzahl der Zulassungen sur Dossier ist begrenzt. Grundsätzlich haben Kandidierende mit einem Abschluss auf Tertiärstufe A oder B im technischen Bereich Priorität.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Einschreibefrist: 31. Mai

Max. 25 Teilnehmende

Kosten

  • Kursgebühr: CHF  6’700.-
  • Anmeldegebühr: CHF 200.-
  • Kosten für einzelne Module: auf Anfrage

Fachhochschule Westschweiz HES-SO > HES-SO Freiburg > Hochschule für Technik und Architektur Freiburg HTA-FR

  • Einschreibegebühr: CHF 150.- (einmalig)
  • Studiengebühren für Schweizer Studierende (Studierende mit Schweizer Staatsbürgerschaft oder steuerlichem Wohnsitz in der Schweiz): CHF 700.- / Semester
  • Ausländische Studierende: CHF 1'050.- / Semester 
  • Beitrag an die Informatikkosten: CHF 100.- / Semester

Hinzu kommen Material- und Exkursionskosten.

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies HES-SO in Eisenbahntechnologie - Fahrbahn

Perspektiven

Dieses CAS Programm ist Teil folgender Weiterbildung: MAS Bahnsysteme

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Freiburg (FR)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September

Dauer

1 Jahr.
Die Weiterbildung entspricht einem Zeitaufwand von ungefähr 300 Stunden (Kontaktstunden, Selbststudium und Abschlussarbeit) im Wert von 10 ECTS-Punkten

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Französisch
  • Deutsch

Die Referentin oder der Referent bestimmt die Unterrichtsprache. Es wird eine Simultanübersetzung angeboten. Kursunterlagen und Administration stehen in beiden Sprachen zur Verfügung.

Bemerkungen

Das CAS HES-SO in Eisenbahntechnologie – Fahrbahn wird von der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern organisiert: BAV, RhB, SBB, SOB, VÖV und VSBTU.

Links

Auskünfte / Kontakt

Terence Reverdin, Verantwortlicher des CAS, E-mail : terencelen.reverdin@hefr.ch

Information und Administration

+41 26 429 66 06
+41 26 429 65 98

formation.continue-heia@hefr.ch

berufsberatung.ch