Media Engineering
Bachelor FH
Fachhochschule Graubünden FHGR
Berner Fachhochschule BFH > Hochschule der Künste Bern HKB
- Ausbildungsort
-
Chur (GR) - Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Druck, Printmedienproduktion
- Studiengebiete
-
Journalismus und Organisationskommunikation
- Swissdoc
-
7.535.4.0
Aktualisiert 10.08.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Im Journalismus geht es um die unabhängige Recherche von Fakten und deren Übemittlung an die Öffentlichkeit. Die Organisationskommunikation sendet gezielt Botschaften an unterschiedliche interne und externe Zielgruppen.Mehr zur Studienrichtung Journalismus und Organisationskommunikation.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Folgende Majors stehen zur Auswahl und werden in Chur oder Bern durchgeführt (Änderungen vorbehalten):
- Branded Motion
- Videoformate Nonfiktional
- Digital Communications Management
- Journalismus Multimedial
- Live Kommunikation
- Media Applications
- Radio Production
Aufbau der Ausbildung
Module | ECTS |
Modulgruppe Visualisierung (Pflichtmodule) | 20 |
Visualisieren I | 4 |
Visualisieren II | 4 |
Visualisieren III | 4 |
Visualisieren IV | 4 |
Visualisieren V | 4 |
Modulgruppe Schreiben und Sprechen (Pflichtmodule) | 20 |
Schreiben und Sprechen I | 4 |
Schreiben und Sprechen II | 4 |
Schreiben und Sprechen III | 4 |
Schreiben und Sprechen IV | 4 |
Schreiben und Sprechen V | 4 |
Filmisches Gestalten / Audio- und Kameratechnik (Pflichtmodule) | 14 |
Filmisches Gestalten / Audio- und Kamera-Technik I | 6 |
Filmisches Gestalten / Audio- und Kamera-Technik II | 4 |
Filmisches Gestalten / Audio- und Kamera-Technik III | 4 |
Medienethik / Markt- und Medienforschung (Pflichtmodule) | 12 |
Medienethik / Markt- und Medienforschung I | 4 |
Medienethik / Markt- und Medienforschung II | 4 |
Medienethik / Markt- und Medienforschung III | 4 |
Medienrecht / Medien –BWL (Pflichtmodule) | 12 |
Medienrecht / Medien – BWL I | 4 |
Medienrecht / Medien – BWL II | 4 |
Medienrecht / Medien – BWL III | 4 |
Corporate Communications (Pflichtmodul) | 12 |
Corporate Communications I: Grundlagen und Konzepte | 4 |
Corporate Communications II: Relations | 4 |
Konvergent Produzieren (Wahlfplichtmodule) | 16 |
Konvergent Produzieren I | 4 |
Konvergent Produzieren II | 4 |
Konvergent Produzieren III | 4 |
Konvergent Produzieren IV | 4 |
Majors (Wahlfplichtmodule) | 16 |
Radio Production I | 8 |
Radio Production II | 8 |
Journalismus Multimedial I | 8 |
Journalismus Multimedial II | 8 |
Branded Motion I | 8 |
Branded Motion II | 8 |
Live Kommunikation I | 8 |
Live Kommunikation II | 8 |
Videoformate Nonfiktional I | 8 |
Videoformate Nonfiktional II | 8 |
Digital Communications Management I | 8 |
Digital Communications Management II | 8 |
Media Applications I | 8 |
Media Applications II | 8 |
Minors (Wahlfplichtmodule) | 12 |
Projektmanagement | 4 |
Experience Design | 4 |
WebLab | 4 |
Internationale & Interkulturelle Kommunikation | 4 |
Make it Sound | 4 |
Zeichnen | 4 |
Event Inszenierung | 4 |
Informationsvisualisierung | 4 |
Finanzier Dir Deinen Traum | 4 |
Total Bachelor | 180 |
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
a) Berufsmaturität:
- Bei Studiengängen, die ein EFZ in einem bestimmten Beruf voraussetzen: Berufsmaturität + EFZ in einem der Studienrichtung verwandten Beruf, oder
- Berufsmaturität + EFZ in anderem Berufsfeld: plus einjährige Arbeitswelterfahrung (Multimedia-Praktikum) oder gestalterischer Vorkurs, oder
- gestalterische Berufsmaturität + 9 Monate Praktikum,
oder
b) Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität plus einjährige Arbeitswelterfahrung (Multimedia-Praktikum) oder gestalterischer Vorkurs,
oder
c) Fachmaturität mit Fachmatura, plus einjährige Arbeitswelterfahrung (Multimedia-Praktikum) oder gestalterischer Vorkurs,
oder
e) In seltenen Fällen ist bei Personen ab 30 Jahren und langjähriger Berufserfahrung eine «sur Dossier-Aufnahme» möglich.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung muss nebst den Zulassungsbedingungen auch das Eignungsverfahren durchlaufen werden. Die Durchführungsdaten sind auf der Webseite aufgeschaltet.
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
Anmeldung
Herbstsemester: jeweils 30. April.
Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Kosten
Einschreibegebühr: CHF 300
Semestergebühr: CHF 960 für Studierende mit Wohnsitz in CH oder FL, CHF 1'550 für alle anderen Studierenden
Von Studierenden ausserhalb CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3'000.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science FHGR & BFH in Media Engineering mit entsprechender Vertiefung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
- Bern (BE)
Chur: FH Graubünden
Bern: Berner Fachhochschule BFH
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- fhgr.ch > Media Engineering
- bfh.ch > Media Engineering
- fhgr.ch > Infoanlässe
- fhgr.ch > Bachelor Multimedia Production > Informationsbroschüre
- fhgr.ch > Bachelor Multimedia Production > Film
Auskünfte / Kontakt
Telefon +41 81 286 24 52
E-Mail multimediaproduction@fhgr.ch
Label
- AAQ
Anbieter 1
Fachhochschule Graubünden FHGR
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 286 24 24
E-Mail:
URL:
www.fhgr.ch/
Anbieter 2
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Hochschule der Künste Bern HKB
Berner Fachhochschule BFH
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 38 38
E-Mail:
URL:
www.hkb.bfh.ch/de/