Energie- und Umwelttechniker/in HF
Techniker und Technikerinnen HF Energie und Umwelt entwickeln, bauen und implementieren technische Anlagen und Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energieformen. Im Fokus ihrer Tätigkeit stehen Energieeffizienz, nachhaltige Verfahren und Umweltschutz.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik
- Branchen
-
Auto - Elektrotechnik - Energieversorgung - Energieversorgung, Elektroinstallation - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - ICT: Informatik, Mediamatik - ICT-Planung - Maschinen- und Elektrotechnik - Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit
- Swissdoc
-
0.170.16.0
Aktualisiert 14.01.2020
Tätigkeiten
Der neue Rahmenlehrplan ist seit 12.10.2022 in Kraft. Diese Berufsbeschreibung wird demnächst aktualisiert.
Da erneuerbare Energieträger und energieeffiziente Sanierungen immer wichtiger werden, sind Techniker HF Energie und Umwelt sehr gefragte Berufsleute. Sie begleiten den Aufbau oder die Sanierung von Systemen und Anlagen von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Zudem stellen sie den ressourceneffizienten Betrieb sicher.
Technikerinnen HF Energie und Umwelt beteiligen sich an Projekten zur Nutzbarmachung von Energiequellen wie Wasser, Sonnenlicht, Wind, Erdwärme und Biomasse. Je nach Standort wählen und konzipieren sie Anlagen wie Photovoltaikanlagen an exponierten Hausdächern und Fassaden, Wind- und Wasserkraftanlagen im Gebirge und in Gewässern oder Recyclingsysteme. Sie bauen die Anlagen, nehmen sie in Betrieb, warten sie und gewährleisten das einwandfreie Funktionieren der Energiesysteme. Treten Störungen an den Anlagen auf, ermitteln sie die Ursachen und beheben sie.
Die Techniker HF Energie und Umwelt analysieren die Energiebilanzen bestehender Anlagen und messen Energie- und Stoffdaten. Darauf aufbauend erarbeiten sie Vorschläge für einen verbesserten, sicheren, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb. Sie berücksichtigen dabei die Einhaltung der gesetzlich geforderten Emissionswerte.
Dank ihrer fundierten Kenntnisse in Energie- und Umwelttechnik sind sie in unterschiedlichen Bereichen tätig: Technikerinnen HF Energie und Umwelt arbeiten im Einkauf oder technischen Verkauf von Komponenten und Geräten, als Beraterinnen in Energie- und Umweltfragen oder sie sind in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen als Energie- und Umweltverantwortliche zuständig für alle Belange von Umweltschutz, Energie- und Ressourceneffizienz.
Techniker und Technikerinnen HF Energie und Umwelt arbeiten eng mit weiteren Fachpersonen wie Ingenieurinnen oder Prozess- und Produktionsverantwortlichen zusammen. Oftmals führen sie ein Team oder eine Projektgruppe. Da sich die gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen immer wieder ändern, aktualisieren sie ihr Wissen kontinuierlich. Ausserdem informieren sie sich über die technologischen Entwicklungen und bilden sich laufend weiter.
Ausbildung
Grundlage
MiVo-HF vom 11.9.2017 (Stand 1.1.2020) und eidg. genehmigter Rahmenlehrplan vom 24.11.2010 (Stand 14.10.2015)
Bildungsangebote
- ABB Technikerschule, Baden
- HBU Höhere Berufsbildung Uster
- ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Chur, Sargans
- Inovatech Höhere Fachschule. Zofingen
- sfb Bildungszentrum, Dietikon, Olten, Zollikofen
- TEKO, Basel, Bern, Luzern, Olten, Zürich
- ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung, St. Gallen
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
Fächer
Je nach Bildungsanbieter, z. B.:
- Ökologie
- Engineering
- Verfahrenstechnik
- Elektrische Maschinen und Antriebe
- Anlagenbau
- Automation
- Mobilität
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Innovationsmanagement
- Umwelttechnik
- Regenerative Energiesysteme
- Nachhaltige Produktentwicklung
- Betriebswirtschaft
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung EFZ in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, im Elektroinstallationsgewerbe oder in der Bau- und Gebäudetechnik
- gymnasiale Maturität sowie mindestens 1 Jahr Berufspraxis im angestrebten Fachgebiet
In der Regel gilt:
oder
Über Details informieren die höheren Fachschulen.
Anforderungen
- Interesse an Energie- und Umwelttechnik
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- systematisches und lösungsorientiertes Denken
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich kontinuierlich weiterzubilden
- Führungseigenschaften
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachverbänden sowie von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Energie- und Umwelttechnik, in Systemtechnik, in Maschinentechnik, Mikrotechnik, Elektrotechnik oder Informatik
Nachdiplomstufe
Angebote an höheren Fachschulen und Fachhochschulen in Bereichen wie Energiesysteme, Energiewirtschaft, Energie- und Ressourceneffizienz, Business Engineering Management, Betriebswirtschaft etc.
Berufsverhältnisse
Techniker und Technikerinnen HF Energie und Umwelt sind als Energie- und Umweltbeauftragte, Projektleiterinnen, Entwicklungs- und Inbetriebsetzungstechniker, Unterhalts- und Serviceleiterinnen, Produktmanager sowie als Beraterinnen und Fachexperten tätig. Sie arbeiten z. B. in der öffentlichen Verwaltung oder sind in Produktions- und Dienstleistungsbetrieben oder Ingenieurbüros angestellt. Nach zwei Jahren Berufspraxis können sie den europäisch anerkannten Titel "Ingenieur/in EurEta" beantragen.
Weitere Informationen
Adressen
HBU Höhere Berufsbildung Uster
Krämerackerstr. 15
8610 Uster
Tel.: +41 44 943 64 64
URL: http://www.hbu.ch
E-Mail:
sfb Bildungszentrum
Bernstr. 394
8953 Dietikon
Tel.: +41 848 80 00 84
URL: http://www.sfb.ch
E-Mail:
ABB Technikerschule
Wiesenstrasse 26
5400 Baden
Tel.: 058 585 33 02
URL: https://www.abbts.ch
E-Mail:
TEKO Schweizerische Fachschule
Pilatusstr. 38
6003 Luzern
Tel.: +41 41 210 77 56
URL: http://www.teko.ch
E-Mail:
ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung
Gaiserwaldstr. 6
9015 St. Gallen
Tel.: +41 71 313 40 40
URL: http://www.zbw.ch
E-Mail:
Inovatech AG Höhere Fachschule HF
Strengelbacherstrasse 27 / im BZZ
4800 Zofingen
Tel.: 062 752 27 66
Fax: 062 752 06 67
URL: http://www.inovatech.ch
E-Mail:
IBW Höhere Fachschule Südostschweiz
Gürtelstr. 48
7000 Chur
Tel.: +41 81 403 33 33
URL: http://www.ibw.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen