Techniker/in HF Informatik
Technikerinnen und Techniker HF Informatik planen und realisieren Informatiklösungen und entwickeln Programme. Sie setzen die Informatikstrategie des Unternehmens oder der Kundschaft um. In allen Informatikbereichen übernehmen sie anspruchsvolle Fach- und Projektleitungsaufgaben.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Informatik
- Branchen
-
Design - IT-Betrieb - IT-Entwicklung - IT-Planung - IT-Projektmanagement / Organisation
- Swissdoc
-
0.561.42.0
Aktualisiert 26.08.2020
Tätigkeiten
Technikerinnen HF Informatik sind Fachleute mit breitem Grundlagenwissen in Systemarchitektur, Betriebssystemen, Netzwerken, Datenbanken und Web- und Software-Engineering. Sie leiten kleine und mittlere IT-Projekte in ihrem Unternehmen oder in ihrer Abteilung. Regelmässig analysieren und optimieren sie Geschäftsprozesse, Informatikmittel und deren Einsatz in ihrem Bereich.
Technikerinnen HF Informatik mit Vertiefungsrichtung Systemtechnik planen, installieren und betreuen Computer-Netzwerke, Server, IT-Arbeitsplätze und Kommunikationseinrichtungen. Die verschiedenen Betriebssysteme, Anwendungen, Programmierungen, Systementwicklungen, Netzwerke und Rechnerarchitekturen kennen sie bestens. Sie arbeiten in den Bereichen System- und Netzwerktechnik, Support, Schulung, Web-Technik und Datenkommunikation. In grösseren Unternehmen übernehmen sie komplexe Aufgabengebiete sowie die Leitung von Teilprojekten oder leiten als Führungskraft im mittleren Kader Mitarbeitende der IT-Abteilung.
Techniker HF Informatik mit Vertiefungsrichtung Applikationsentwicklung sind in der Softwareentwicklung tätig. Sie entwickeln Applikationen für Web und App, Datenbanken und objektorientierte Programme. Zu ihren Aufgaben gehören das Projektieren und Realisieren vernetzter Kommunikationssysteme. Sie implementieren Schutz- und Sicherheitsfunktionen. Als Führungspersonen leiten sie in der Regel ein Team sowie anspruchsvolle Fach- und Projektaufgaben.
Technikerinnen HF Informatik mit Vertiefungsrichtung technische Informatik übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in der Prozess- und Software-Projektierung, -Entwicklung, -Fertigung sowie im Testbereich, aber auch im technischen Verkauf und im Service von technischen Geräten und Systemen.
Ausbildung
Grundlage
MiVo-HF vom 11.9.2017 (Stand 1.11.2017) und eidg. genehmigter Rahmenlehrplan vom 24.11.2010 (Stand 14.10.2015)
Vertiefungsrichtungen
- Applikationsentwicklung
- Systemtechnik
- Technische Informatik
Bildungsangebote
Der Schweiz. Verband der dipl. Absolventinnen und Absolventen Höherer Fachschulen führt eine umfassende Datenbank zu den Bildungsanbietern (siehe www.odec.ch).
Dauer
- 6 bis 7 Semester (berufsbegleitend)
- 4 Semester (Vollzeit)
Fächer
Beispiel einer typischen Ausbildung: Computertechnik, Betriebswirtschaft, Mathematik, Elektrotechnik, Software Engineering, Übertragungstechnologie, Digitaltechnik, Physik, Betriebssysteme Unix/Linux, Netzwerke, Systemarchitekturen, Webengineering, Datenbanken, Monitoring von IT-Infrastrukturen, IT-Security, Projektmanagement
Vordiplomprüfung in den Fächern Betriebswirtschaft, Teamentwicklung, Mathematik, Elektrotechnik, Englisch, Softwareengineering
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Techniker/in HF Informatik"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung in den Bereichen Informatik, Elektronik oder Elektrotechnik
- gymnasiale Maturität oder anderer Abschluss auf Sekundarstufe II
- mind. 1 Jahr Berufspraxis
- Nachweis von mindestens 50% Berufspraxis während der Ausbildung in einem dem Bildungsgang verwandten Berufsfeld
- Englischkenntnisse
- Mathematikkenntnisse
In der Regel gilt:
oder
Über Details und sonstige Aufnahmebedingungen informieren die Höheren Fachschulen.
Anforderungen
- analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
- vernetztes Denken und Handeln
- Verantwortungsbewusstsein
- Führungs- und Sozialkompetenzen
Weiterbildung
Kurse und Seminare
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Informatik, Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik, Bachelor of Science (FH) in Medizininformatik, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science (FH) Informatik- und Kommunikationssysteme
Nachdiplomstufe
Angebote von Höheren Fachschulen und Fachhochschulen, z. B. NDS Network Engineering, NDS WebEngineering, Master of Advanced Studies (MAS) in Wirtschaftsinformatik, MAS in Business Analysis, MAS in Business Information Management, Executive MBA IT-Project Management, MAS in Business Administration
Berufsverhältnisse
Dipl. Techniker und Technikerinnen HF Informatik finden verschiedene Tätigkeiten in Computerfirmen, in der Industrie und in Dienstleistungsbetrieben. Sie übernehmen anspruchsvolle Fach- und Leitungsaufgaben auf Kaderstufe, z. B. als System- und Netzwerkbetreuer/in, Projektleiter/in, Produktmanager/in oder Supportingenieur/in. Weitere Perspektiven bestehen zudem in Marketing und Verkauf. Nach zwei Jahren Berufspraxis können sie den europäisch anerkannten Titel "Ingenieur/in EurEta" beantragen.
Weitere Informationen
Adressen
ODEC Schweizerischer Verband der dipl. HF
Steiggasse 2
Postfach 2307
8401 Winterthur
Tel.: +41 52 214 22 40
URL: http://www.odec.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen