Unterhaltspraktiker/in EBA
Unterhaltspraktiker/innen reinigen und warten Gebäude und halten die Umgebung in Ordnung. Sie pflegen Grünflächen, erledigen Unterhaltsarbeiten und übernehmen kleinere Reparaturen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Gebäudetechnik - Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Hauswirtschaft / Facility Management
- Swissdoc
-
0.440.95.0
Aktualisiert 22.03.2018
Tätigkeiten
Unterhaltspraktiker/innen reinigen und warten Gebäude und die umliegenden Plätze, Grünanlagen und Wege. Sie sorgen dafür, dass es sauber und sicher ist und alles so funktioniert, wie es von den Nutzern und Besucherinnen erwartet wird. Sie arbeiten in Gebäuden und im Freien. Die verschiedenen Arbeiten führen sie selbstständig oder im Team aus.
Unterhaltspraktiker/innen erledigen einfache Unterhaltsarbeiten und Kleinreparaturen an nicht-elektrischen Installationen. Sie ersetzen zum Beispiel Verschleissteile an Türen und Fenstern, wechseln kaputte Leuchtmittel aus, bessern Kittfugen nach oder führen kleinere Malerarbeiten aus.
Auch die Grünpflege im Innen- und Aussenbereich gehört zu den Aufgaben von Unterhaltspraktikern und -praktikerinnen. Sie bewässern Pflanzen, mähen Rasenflächen, rechen Laub und kompostieren Gartenabfälle.
Am Schluss prüfen Unterhaltspraktiker/innen anhand einer Checkliste, ob alle Arbeiten gemäss Auftrag erledigt sind. Sie reinigen die eingesetzten Geräte und Maschinen und versorgen sie an ihren Platz.
Unterhaltspraktiker/innen schreiben täglich auf, was sie gemacht haben. Sie tragen in ein Formular ein, welche Arbeiten sie ausgeführt haben. Die Dokumente leiten sie an den Vorgesetzten weiter.
Häufig führen Unterhaltspraktiker/innen die Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten bei laufender Nutzung oder laufendem Betrieb aus. Deshalb ist es ganz wichtig, dass sie die Sicherheitsvorschriften beachten. Beim Einsatz von Reinigungsmitteln achten sie darauf, dass sie weder die Gesundheit noch die Umwelt gefährden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.9.2014 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Grossbetrieb, einer grösseren Institution (Schule, Heim, Spital, Sportanlage etc.), einer Gemeinde, einem Tiefbauamt etc.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Organisieren der Arbeiten sowie Gewährleisten von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
- Ausführen von Reinigungsarbeiten und Abfallbewirtschaftung
- Ausführen von baulichem Unterhalt und Reparaturen sowie von Grünpflegearbeiten
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Unterhaltspraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisch-technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit
- körperliche Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Fachverbandes Betriebsunterhalt SFB
Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ
Unterhaltspraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr möglich).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Fachleute Betriebsunterhalt EFZ.
Berufsverhältnisse
Unterhaltspraktiker/innen arbeiten in Gemeindeverwaltungen, Werkhöfen, Spitälern, Schulen, Sportanlagen, Pflegezentren, Heimen, Kirchen, Liegenschaftenverwaltungen, Reinigungsfirmen oder Grossbetrieben.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt SFB
Sekretariat Magdalena Obrecht
Postfach 598
3076 Worb
Tel.: +41 77 485 43 42
URL: http://www.betriebsunterhalt.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen