Techniker/in HF Gebäudetechnik
Techniker und Technikerinnen HF Gebäudetechnik planen und realisieren Installations-, Sanierungs- und Wartungsarbeiten in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär und Gebäudeautomation. In Betrieben der Gebäudetechnikbranche übernehmen sie leitende Funktionen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik - Planung, Konstruktion
- Branchen
-
Elektroinstallation - Hauswirtschaft / Facility Management - Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima
- Swissdoc
-
0.440.51.0
Aktualisiert 01.09.2020
Tätigkeiten
Techniker HF Gebäudetechnik sind in Ingenieur- und Planungsbüros sowie in ausführenden Betrieben der Gebäudetechnikbranche als Projekt-, Abteilungs- oder Geschäftsleitende tätig. Sie planen, projektieren und realisieren anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Gebäudetechnik.
Technikerinnen HF Gebäudetechnik sorgen dafür, dass Gebäudetechnikanlagen wie Heizungs- und Klimaanlagen, kältetechnische und sanitäre Systeme oder Elektro- und Gebäudeautomationsanlagen reibungslos funktionieren. Von den ersten konzeptionellen Überlegungen über die Projektierung, Planung, Bauüberwachung bis hin zur Inbetriebsetzung und Kontrolle der Anlagen sind sie involviert. Technische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Fragestellungen rund um ihren Aufgabenbereich betrachten sie in einem grösseren Zusammenhang.
Neue oder verbesserte Werkstoffe, Produkte und Verfahren integrieren Techniker HF Gebäudetechnik in neue oder laufende Projektierungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Unterhaltsprojekte, um so die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung optimal zu nutzen. Sie kennen die Standards und Labels für ökologisches und nachhaltiges Bauen und wenden sie an.
In der Instandhaltung und Renovation tätige Technikerinnen HF Gebäudetechnik entwickeln Verfahren, die es ermöglichen, bestehende Bauten, Einrichtungen, Anlagen und Systeme zu analysieren, zweckmässig zu prüfen und zu unterhalten, zu renovieren oder zu ersetzen sowie notwendige Verbesserungen einzuleiten.
Techniker HF Gebäudetechnik, die sich auf Gebäudeautomation spezialisiert haben, planen und realisieren gesamtheitliche Gebäudetechnologielösungen. Sie begleiten diese Gebäude über ihre gesamte Lebensdauer in technischen Aspekten. Dafür haben sie umfangreiche Kenntnisse der Gebäudeinformatik.
Technikerinnen HF Gebäudetechnik organisieren und koordinieren in eigenständiger Gesamtverantwortung Projekte oder Teilprojekte einschliesslich Berechnung und Übergabe an den Auftraggeber. Mit ihren betriebswirtschaftlichen Kenntnissen unterstützen sie die Geschäftsleitung in allen Führungsbereichen. Sie übernehmen Funktionen im mittleren Kader und führen kleinere Teams. Mit sozialer und kommunikativer Kompetenz sowie vertieften Kenntnissen in Betriebsführung und Organisation pflegen sie einen konstruktiven Umgang mit ihren Mitarbeitenden.
Ausbildung
Grundlage
MiVo-HF vom 11.9.2017 (Stand 1.1.2020) und eidg. genehmigter RLP vom 24.11.2010 (Stand 14.10.2015)
Bildungsangebote
- Allgemeine Gewerbeschule Basel
- Baugewerbliche Berufsschule Zürich BBZ
- Baukaderschule St.Gallen
- Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern gibb
- ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Sargans
- IBZ Schulen, Aarau; Schulorte Aarau und Zug
- SFB Bildungszentrum, Dietikon
- STFW Schweiz. Technische Fachschule Winterthur
Je nach höherer Fachschule unterscheidet sich das Angebot an Vertiefungsrichtungen und an unterrichteten Fächern.
Vertiefungsrichtungen
- Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär
- Gebäudeautomation
Dauer
3 bis 4 Jahre, berufsbegleitend
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung, z.B. als Elektroinstallateur/in EFZ, Elektroplaner/in EFZ, Gebäudetechnikplaner/in EFZ (Heizung, Lüftung, Sanitär), Heizungsinstallateur/in EFZ, Kältesystem-Monteur/in EFZ, Kältesystem-Planer/in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ oder Spengler/in EFZ
- 1-jährige Berufspraxis in einem Betrieb der Gebäudetechnikbranche nach Abschluss der beruflichen Grundbildung
- Bestehen der Aufnahmeprüfung (gilt nicht für Kandidaten/Kandidatinnen mit anerkannter Vorbildung wie Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Berufsprüfung)
In der Regel gilt:
Anforderungen
- Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu überprüfen
- Führungs- u. Sozialkompetenz
- Verantwortungsbewusstsein
- technisches Verständnis
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden, z. B. vom Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverband suissetec
Höhere Fachprüfung (HFP)
Heizungsmeister/in, Sanitärmeister/in, Spenglermeister/in
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen in verwandten Bereichen oder in Unternehmensführung
Berufsverhältnisse
Techniker und Technikerinnen HF Gebäudetechnik übernehmen Fach-, Führungs- und Projektleitungsaufgaben in Ingenieur- und Planungsbüros, in ausführenden Firmen sowie Handels- und Produktionsfirmen der Gebäudetechnikbranche. Nach 2 Jahren Berufspraxis können sie den europäisch anerkannten Titel "Ingenieur/in EurEta" beantragen.
Weitere Informationen
Adressen
Baugewerbliche Berufsschule Zürich BBZ
Abt. Montage und Ausbau
Reishauerstr. 2
Postfach
8090 Zürich
Tel.: +41 44 446 98 88
URL: http://www.bbzh.ch
E-Mail:
Baukaderschule St.Gallen
Schreinerstr. 5
9000 St. Gallen
Tel.: +41 58 228 27 50
URL: http://www.gbssg.ch
gibb Berufsfachschule Bern
Abteilung für Bauberufe
Viktoriastr. 71
Postfach 251
3000 Bern 22
Tel.: +41 31 335 91 55
URL: http://www.gibb.ch
E-Mail:
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Gürtelstr. 48 Gleis d
Postfach 354
7001 Chur
Tel.: +41 81 403 33 33
URL: http://www.ibw.ch
E-Mail:
IBZ Schulen AG
Tellistr. 4
5000 Aarau
Tel.: +41 58 100 25 00
URL: http://www.ibz.ch
E-Mail:
Schweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW
Schlosstalstr. 139
8408 Winterthur
Tel.: +41 52 260 28 00
URL: http://www.stfw.ch
E-Mail:
Allg. Gewerbeschule Basel
Höhere Fachschule für Technik HF
Vogelsangstr. 15
4005 Basel
Tel.: +41 61 695 61 11
URL: http://www.agsbs.ch
sfb Bildungszentrum
Bernstr. 394
8953 Dietikon
Tel.: +41 848 80 00 84
URL: http://www.sfb.ch
E-Mail:
Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum SG
Demutstrasse 115
9012 St. Gallen
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen