Plattenlegerpraktiker/in EBA
Plattenlegerpraktiker/innen erstellen Boden- und Wandbeläge mit keramischen Platten. Sie arbeiten im Innen- und Aussenbereich von Neu- und Umbauten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Malerei / Gipserei / Plattenlegerei
- Swissdoc
-
0.450.65.0
Aktualisiert 07.11.2018
Tätigkeiten
Plattenbeläge sind pflegeleicht, haben eine lange Lebensdauer und sehen schön aus. Plattenlegerpraktiker/innen stellen solche Plattenbeläge her. Sie arbeiten in Neu- und Umbauten von Wohnhäusern, Industrie- und Gewerbebauten und öffentlichen Bauten.
Unter Anleitung der Vorgesetzten verlegen Plattenlegerpraktiker/innen keramische Platten. Damit verkleiden sie Wände und Böden. Diese müssen meist vor dem Verlegen der Platten vorbereitet werden. Unebenheiten werden abgeschliffen und Löcher ausgefüllt.
Das Zuschneiden der Platten erfordert exaktes Arbeiten. Plattenlegerpraktiker/innen setzen dazu Plattenschneidmaschinen, Handfräsen oder Diamantnassfräsen ein. Wichtige Werkzeuge sind auch Spezialzangen und Kantenschleifmaschinen.
Die Kleber, mit denen Platten an Wänden und auf Böden befestigt werden, müssen vorher angerührt und aufgebracht werden.
Nach dem Verlegen fugen Plattenlegerpraktiker/innen die Platten aus. Dafür verwenden sie verschiedene Produkte und Ausfugtechniken. Damit die neuen Beläge im weiteren Bauablauf nicht verschmutzt oder beschädigt werden, decken sie diese ab.
Die ausgeführten Arbeiten halten Plattenlegerpraktiker/innen in einem Tagesrapport fest. Sie schreiben auf, wie viel Zeit und Material sie für einen Auftrag benötigten.
Plattenlegerpraktiker/innen führen ihre Arbeit zu einem grossen Teil kniend aus. Deshalb tragen sie oft Knieschoner. Sie kennen die Risiken in ihrem Beruf und beachten die Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 28.9.2010 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Plattenlegerbetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Plattenarbeiten
- Administration
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Plattenlegerpraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- gute Gesundheit
- kräftige körperliche Verfassung
- körperliche Beweglichkeit
- genaue, sorgfältige Arbeitsweise
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Plattenverbands SPV
Plattenleger/in EFZ
Plattenlegerpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Plattenleger/in EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Plattenleger/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Plattenlegerpraktiker/innen sind in Plattenlegerbetrieben tätig. Dabei handelt es sich in der Regel um kleinere bis mittlere Betriebe mit zwei bis sechs Mitarbeitenden.
Plattenlegerpraktiker/innen wechseln alle paar Tage die Baustelle. Fast immer sind sie mit einem Team unterwegs und arbeiten nach Anleitung der Vorgesetzten.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Plattenverband SPV
Keramikweg 3
6252 Dagmersellen
Tel.: +41 62 748 42 52
URL: https://plattenverband.ch/
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen