Baupraktiker/in EBA
Baupraktiker und Baupraktikerinnen unterstützen ein Team von Baufachleuten. Sie richten die Baustelle ein, bauen Mauern, erstellen Schalungen, betonieren und reinigen die benötigten Arbeitsgeräte.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.51.0
Aktualisiert 24.02.2020
Tätigkeiten
Baupraktiker arbeiten auf Baustellen des Hoch- und Tiefbaus in einem Team. Zusammen mit den Maurern richten sie die Baustelle ein, brechen alte Bauten ab und demontieren Anlagen. Sie schaufeln Gräben für die Kanalisation und erstellen aus Holztafeln Schalungen für die Betonierarbeiten.
Baupraktikerinnen erstellen auch Backsteinmauern: Mit einer Kelle schmieren sie Mörtel auf den Backstein, setzen diesen in die Mauer ein und ziehen den überschüssigen Mörtel mit der Kelle ab. Mit Richtschnur und Wasserwaage überprüfen sie, ob die Mauer gerade ist.
Schaufel, Pickel und Maurerhammer sind weitere Werkzeuge, die Baupraktiker täglich brauchen. Nach Arbeitsschluss reinigen sie diese Arbeitsgeräte und putzen die Baumaschinen.
Gelegentlich müssen Baupraktikerinnen einfache Pläne lesen. Sie leiten daraus die Angaben ab, die sie für ihre Arbeit brauchen.
Baupraktiker sind mitverantwortlich dafür, dass die Baustelle ordentlich, sauber und sicher ist. Sie packen mit an, wenn Baugerüste oder Absturzsicherungen montiert werden.
Bei allen Arbeiten beachten Baupraktikerinnen die Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Sie respektieren die Risiken an ihrem Arbeitsort und schützen sich mit Schutzhelm, Gehörschutz, Staubmaske und Schutzbrille. Umweltbelastungen vermeiden sie, indem sie Abfälle richtig lagern und entsorgen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 14.9.2010 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Bauunternehmen
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Ausführungsgrundlagen
- Ausführung
- Auftragsüberwachung
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Baupraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- gute Gesundheit
- körperliche Fitness
- Schwindelfreiheit bzw. keine Höhenangst
- Wetterfestigkeit
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
Maurer/in EFZ
Baupraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Maurer/in EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Maurer/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Baupraktiker und Baupraktikerinnen sind in Bauunternehmen tätig. Die Betriebsgrösse reicht vom Kleinbetrieb bis zum Grossbetrieb mit über 100 Mitarbeitenden. Sie wechseln alle paar Wochen die Baustelle und sind immer im Team unterwegs. Sie arbeiten oft im Freien, bei Wind und Wetter. Je nach Saison schwanken die Arbeitszeiten. Im Sommer sind die Arbeitstage in der Regel länger.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Baumeisterverband SBV
Grundbildung
Weinbergstr. 49
Postfach
8042 Zürich
Tel.: +41 58 360 76 99
URL: http://www.bauberufe.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen