Zeichner/in EFZ
Zeichner und Zeichnerinnen erstellen mithilfe von CAD-Programmen technische Zeichnungen gemäss Vorgaben von Fachpersonen der Raum- und Bauplanung. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Planung, Konstruktion - Bau - Holz, Innenausbau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau - Holzverarbeitung und Innenausbau - Gartenbau
- Swissdoc
-
0.420.21.0
Aktualisiert 07.11.2016
Tätigkeiten
Zeichner/innen zeichnen und konstruieren Pläne, Skizzen und Modelle für Bauprojekte. Sie halten sich dabei an Entwürfe von Fachleuten, z. B. Architekten, Bauingenieurinnen oder Raumplanern. Bei Bedarf führen sie zuerst vor Ort Aufzeichungen durch. Aufgrund dieser Daten und bestehender Pläne erstellen sie mithilfe von CAD-Programmen oder von Hand technische Zeichnungen, massstabgetreue Darstellungen und 3-D-Ansichten.
Die Berufsleute übernehmen auch fachtechnische und planerische Aufgaben. Zeichner/innen unterstützen die Fachpersonen der Bau- und Raumplanung auf allen Projektstufen. Bei der Erarbeitung von Lösungen für Bauvorhaben nehmen sie mathematische Berechnungen vor und berücksichtigen naturwissenschaftliche Gesetze sowie baurechtliche Vorgaben. Sie kennen chemische und physikalische Eigenschaften von Baumaterialien und achten auf eine umweltgerechte Bauweise. Zudem führen Zeichner/innen administrative Aufgaben, Präsentationen sowie Baukontrollen durch.
Je nach Betrieb und Fachrichtung spezialisieren sie sich auf einen Bereich: Zeichner/innen der Fachrichtung Architektur erstellen Projekt- und Ausführungspläne von Hochbauten aller Art, etwa Wohnhäusern, Einkaufszentren, Bürogebäuden oder Industriebauten.
Zeichner/innen der Fachrichtung Ingenieurbau befassen sich mit Tragkonstruktionen von Hochbauten (aus Stahlbeton, Stahl oder Holz) sowie der Planung von Tiefbauten (Infrastruktur für den Verkehr, Wasserbau, Umweltschutz sowie die Ver- und Entsorgung).
Zeichner/innen der Fachrichtung Innenarchitektur beteiligen sich an Aus- und Umbauprojekten, z. B. von Wohnungen, Geschäftsräumen, Ladenlokalen oder Messeständen.
Mit ihren Pflanzenkenntnissen gestalten Zeichner/innen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur Pläne für Grünanlagen und Landschaften in verschiedenen Lebensräumen, sei es im Wohn-, Arbeits-, Erholungs-, Freizeit-, Tourismus- oder Naturschutzbereich.
Zeichner/innen der Fachrichtung Raumplanung befassen sich mit der Siedlungs-, Verkehrs-, Landschafts- und Umweltplanung. Sie wirken mit bei der Entwicklung und Gestaltung von Quartieren, Dörfern, Städten oder ganzen Regionen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 28.9.2009
Dauer
4 Jahre
Fachrichtungen
- Architektur
- Ingenieurbau
- Innenarchitektur
- Landschaftsarchitektur
- Raumplanung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der entsprechenden Fachrichtung, z. B. Architektur-, Planungs-, Bauingenieurbüro, Bauamt
Schulische Bildung
Im 1. Ausbildungsjahr 2 Tage, danach 1 - 1½ Tage pro Woche an einer Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Planung, Visualisierung, Projektarbeit (je nach Fachrichtung diverse Schwerpunkte)
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Zeichner/in EFZ" (Fachrichtung Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung)
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
- gute Leistungen in Mathematik, Geometrie, techn. Zeichnen, Sprache
Anforderungen
- ausgeprägte Fähigkeit, sich Dinge räumlich vorzustellen
- abstrakt-logisches Denken
- Verständnis für komplexe Zusammenhänge
- Zeichnungen und Skizzen von Hand erstellen
- Interesse an mathematischen und naturwissenschaftlichen Regeln und Zusammenhängen
- Freude an der Computerarbeit
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- Freude am Kontakt mit Menschen und Verhandlungsgeschick
- für die Fachrichtungen Landschaftsarchitektur und Raumplanung: hohes Interesse an Natur und Umwelt
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: z. B. Baubiologe/-login, Bauführer/in Gebäudehülle, Lichtplaner/in, Brandschutzfachmann/-frau,
Höhere Fachprüfung (HFP)
Mit eidg. Diplom: z. B. Baubiologe/-login, Bauleiter/in Hochbau, Bauleiter/in Tiefbau, Brandschutzexperte/-expertin
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Bauplanung oder dipl. Techniker/in HF Bauführung
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen, Bachelor of Arts (FH) in Architektur, Bachelor of Science (FH) in Landschaftsarchitektur, Bachelor of Science (FH) in Raumplanung, Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur
Berufsverhältnisse
Zeichner/innen arbeiten entsprechend ihrer Fachrichtung in Architektur-, Bauingenieur-, Planungsbüros oder in kommunalen Bauämtern. Je nach Fachrichtung unterscheidet sich das Angebot an Ausbildungsplätzen sehr und die Suche erfordert viel Einsatz. Zeichner/innen haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Mit Weiterbildungen und entsprechender Berufserfahrung können sie Projekte leiten und Führungsaufgaben übernehmen.
Weitere Informationen
Adressen
bbv-rbp Berufsbildnerverein Raum- und Bauplanung Schweiz
p/a werk1 architekten und planer ag, Leberngasse 15
4600 Olten
Tel.: 052 761 17 84
Fax: 062 207 50 59
URL: http://www.bbv-rbp.ch
E-Mail:
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
Selnaustr. 16
Postfach
8001 Zürich
Tel.: +41 44 283 15 15
URL: http://www.sia.ch
STV Swiss Engineering
Weinbergstr. 41
8006 Zürich
Tel.: +41 44 268 37 11
URL: http://www.swissengineering.ch
E-Mail:
LVIBZ Lehrmeistervereinigung Zeichner EFZ Innenarchitektur
Weibelmattweg 2
5035 Unterentfelden
Tel.: 062 723 73 75
Fax: 062 534 04 67
URL: http://www.lvibz.ch
E-Mail:
BSLA Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und -architektinnen
Rue du Doubs 32
2300 La Chaux-de-Fonds
Tel.: 032 968 88 89
Fax: 032 968 88 33
URL: http://www.bsla.ch
E-Mail:
FSU Fachverband Schweizer RaumplanerInnen
Vadianstr. 37
Postfach
9001 St. Gallen
Tel.: 044 283 40 40
Fax: 071 222 26 09
URL: http://www.raumplanungsberufe.ch
URL: http://www.f-s-u.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen