Geomatiker/in EFZ
Geomatiker/innen vermessen Grundstücke, Gebäude und ganze Landstriche. Sie analysieren die erhobenen Daten und setzen sie am Computer in Pläne, Karten und Dokumente um. Je nach Ausbildungsschwerpunkt unterscheidet sich ihr Einsatzgebiet.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Planung, Konstruktion - Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau - Printmedienproduktion - Verlag
- Swissdoc
-
0.410.13.0
Aktualisiert 28.03.2017
Tätigkeiten
Geomatiker/innen sind für vermessungstechnische Arbeiten im Hoch- und Tiefbau zuständig. Sie erfassen, strukturieren und visualisieren raumbezogene Informationen, aufgrund derer sie Pläne und Karten erarbeiten oder Daten und Grafiken zusammenstellen. Je nach Schwerpunkt sind Geomatiker/innen auf die amtliche Vermessung, Geoinformatik oder Kartografie spezialisiert.
In der amtlichen Vermessung erfassen oder bestimmen Geomatiker/innen die genaue Lage von Grundstücksgrenzen, Gebäuden, Strassen und Mauern. Mit computer- und satellitengestützten Geräten wie Tachymeter oder GPS nehmen sie Vermessungen im Gelände vor. Dazu bestimmen sie Fixpunkte, messen Höhenunterschiede, berechnen exakte Punkte und markieren sie. Weil die Vermessungen unter anderem der Bestimmung des Grundeigentums dienen, arbeiten Geomatiker/innen auch an der Aktualisierung der Pläne für das Grundbuch mit. Diese Daten und Pläne wiederum dienen beispielsweise Architektinnen und Planern als Grundlage für Projektierung und Baueingabe.
In der Geoinformatik vermessen Geomatiker/innen nach Bedarf selbst im Feld. Meist arbeiten sie aber am Computer mit spezialisierten Vermessungs-, CAD- und GIS-Programmen. Sie verstehen die Grundlagen der Datenerfassung und können die unterschiedlichen Verfahren einschätzen. Sie wissen die resultierenden Daten angemessen zu analysieren und zu interpretieren. Mit den erwähnten Informatiksystemen werten sie Geodaten aus und stellen die Resultate in der gewünschten Form dar. Damit liefern sie die Grundlage für die Raum- und Bauplanung sowie für Entscheide in Politik und Gesellschaft.
Im Schwerpunkt Kartografie erstellen Geomatiker/innen sowohl topografische Karten (z. B. Landeskarten) als auch thematische Karten (z. B. Luftfahrtkarten). Sie stützen sich dabei auf bestehende Landschaftsmodelle, Luftbilder und wissenschaftliche Grundlagen. Die Geodaten werden mit GIS-, CAD- und Layout-Programmen am Computer analysiert, generalisiert und gestaltet. Das Ziel ist, die Daten einfach lesbar abzubilden und Grundlagen für neue Erkenntnisse und Entscheidungen zu liefern. Weil sich unsere Umwelt laufend verändert, müssen Geomatiker/innen Karten regelmässig erneuern.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 7.10.2009
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte
- Amtliche Vermessung
- Geoinformatik
- Kartografie
Bildung in beruflicher Praxis
- Schwerpunkte amtliche Vermessung und Geoinformatik: in einem Ingenieurbüro, auf einem Vermessungsamt oder bei einem Werk (Strom, Wasser usw.)
- Schwerpunkt Kartografie: im Bundesamt für Landestopografie swisstopo in Wabern oder im Bundesamt für Statistik in Neuchâtel
Schulische Bildung
10 Wochen Blockkurse pro Lehrjahr an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich BBZ
Berufsbezogene Fächer
Daten erfassen, Daten bearbeiten, Daten ausgeben, Arbeits- und Qualitätsstandards umsetzen
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Geomatiker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
- gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und Informatik
Anforderungen
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- logisches Denken
- rasche Auffassung
- gute Beobachtungsgabe
- disziplinierte, sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Organisationstalent
- insbesondere für den Schwerpunkt amtliche Vermessung: Freude an der Arbeit im Freien und Wetterfestigkeit
- insbesondere für den Schwerpunkt Geoinformatik: Interesse an Informatik
- insbesondere für den Schwerpunkt Kartografie: Sinn für Gestaltung sowie gutes Farbunterscheidungs- und Nahsehvermögen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, höheren Fachschulen und Fachverbänden
Berufsprüfung (BP)
Geomatiktechniker/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Bauplanung, dipl. Techniker/in HF Informatik, dipl. Techniker/in HF Medien
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Geomatik, Bachelor of Science (FH) in Raumplanung, Bachelor of Science (FH) in Informatik, Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation
Berufsverhältnisse
Geomatiker/innen arbeiten in Vermessungsämtern von Gemeinden, Kantonen und Bund sowie in privaten Ingenieur- und Vermessungsbüros. Das Angebot an Lehrstellen ist regional verschieden, aber allgemein eher klein. Besonders im Bereich Kartografie werden nur wenige Lernende pro Jahr ausgebildet. Der Schwerpunkt Geoinformatik dagegen boomt, es ist eine Zunahme an Lehrstellen zu erwarten. Die Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt sind gut. In der Regel finden Geomatiker/innen problemlos eine Stelle.
Weitere Informationen
Adressen
Baugewerbliche Berufsschule Zürich BBZ
Abt. Planung und Rohbau
Lagerstr. 55
Postfach
8090 Zürich
Tel.: 044 297 24 24
Fax: 044 297 24 23
URL: http://www.bbzh.ch
E-Mail:
geosuisse - Schweizerischer Verband für Geomatik und Landmanagement
SIA-Fachverein
Kapellenstrasse 14
Postfach 832
4501 Solothurn
Tel.: 058 796 99 61
URL: http://www.geosuisse.ch
E-Mail:
Verband der Fachleute Geomatik Schweiz FGS
Zentralsekretariat
Flühlistr. 30 B
3612 Steffisburg
Tel.: 033 438 14 62
Fax: 033 438 14 64
URL: http://www.pro-geo.ch
E-Mail:
Schweizerische Gesellschaft für Kartografie SGK
Sekretariat
Institut für Kartografie und Geoinformation, ETH Hönggerberg
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich ETH-Hönggerberg
Tel.: 044 633 30 31
Fax: 044 633 11 53
URL: http://www.geomatikausbildung.ch
URL: http://www.kartografie.ch
E-Mail:
Trägerverein Geomatiker/in Schweiz
Mühlentalstrasse 185
8200 Schaffhausen
Tel.: 052 630 26 39
URL: http://www.berufsbildung-geomatik.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen