?global_aria_skip_link_title?

Suche

Mikrozeichner/in EFZ

Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen entwerfen und zeichnen Werkstücke für Unternehmen, die mit Kleinteilen arbeiten, etwa die Uhrenindustrie oder die Medizinaltechnik. Sie entwickeln Pläne mit Hilfe spezieller Computerprogramme, wählen geeignete Werkstoffe und richten Maschinen ein.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Planung, Konstruktion - Metall, Maschinen, Uhren

Branchen

Maschinentechnik - Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.556.6.0

Aktualisiert 25.03.2020

Von der Skizze zur technischen Zeichnung

Von der Skizze zur technischen Zeichnung

Aus Skizzen entstehen technische Zeichnungen. Sie zeigen jedes kleine Element, aus dem eine Uhr besteht. Diese wird mit allen Massen und Herstellungsdaten beschrieben.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Von der Skizze zur technischen Zeichnung
Gemäss Normen arbeiten

Gemäss Normen arbeiten

Mikrozeichner/innen arbeiten strikt nach den Normen der Uhrenherstellung. Diese Standards werden für jede Uhr neu definiert.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Gemäss Normen arbeiten
Modelle auf dem Bildschirm

Modelle auf dem Bildschirm

Vom Kettenglied über den Stift bis hin zum Zifferblatt: Die Mikrozeichner/innen modellieren die einzelnen Komponenten am Computer, bis eine vollständige Uhr entsteht.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Modelle auf dem Bildschirm
3D-Druck

3D-Druck

Prototypen werden oft mit einem 3D-Drucker hergestellt. Nun folgen Tests, um das Produktionsverfahren zu verbessern.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

3D-Druck
Kontrolle des Prototyps

Kontrolle des Prototyps

Mit Geräten wie einem digitalen Mikrometer überprüfen die Mikrozeichner/innen, ob die Masse der Prototypen mit den Plänen übereinstimmen.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Kontrolle des Prototyps
Pläne ändern

Pläne ändern

Wenn Teile einer Uhr verändert werden müssen, korrigieren die Berufsleute auch die entsprechenden Pläne.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Pläne ändern
Zusammenarbeit mit dem technischen Büro

Zusammenarbeit mit dem technischen Büro

Die Konzeption einer Uhr braucht komplexe Überlegungen im technischen Büro, um aus der anfänglichen Skizze die richtigen Teile abzuleiten.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Zusammenarbeit mit dem technischen Büro
Zusammenarbeit mit der Produktion

Zusammenarbeit mit der Produktion

Die Diskussion mit Mikromechaniker/innen hilft, die Rahmenbedingungen der Herstellung zu bestimmen und Fragen zu den Plänen zu klären.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Zusammenarbeit mit der Produktion

Tätigkeiten

Mikrozeichner erarbeiten technische Zeichnungen und Entwürfe in 2D und 3D. Daraus erstellen sie Konstruktionspläne für kleinste Teile, z.B. für Präzisionswerkzeuge, Schaltungen, Messinstrumente, Komponenten von Robotern oder andere mikrotechnische Produkte. In der Uhrenindustrie zeichnen sie Pläne für die Herstellung von Bestandteilen eines Uhrwerks oder des Gehäuses. In der Medizinaltechnik erstellen sie beispielsweise die Grundlagen für Hörapparate, Zahnimplantate oder Spezialinstrumente. Da sie winzige Teile herstellen, arbeiten Mikrozeichner äusserst präzis.

Bei der Entstehung eines neuen Produkts sind Mikrozeichnerinnen von Anfang bis Ende dabei. Sie entwickeln Prototypen und stellen Fertigungsmittel her. Sie wählen geeignete Maschinen, richten diese ein und überprüfen die Qualität der Bearbeitung. Ausserdem planen sie den Konstruktionsprozess und dokumentieren die Arbeitsschritte.

Mikrozeichner sind das Bindeglied zwischen den Fachkräften, die ein mikrotechnisches Produkt entwerfen, und jenen, die es herstellen. Sie interpretieren die Vorgaben der Designer und Ingenieurinnen und erarbeiten entsprechende Konstruktionslösungen mit exakten technischen Plänen. Dabei halten sie gesetzliche, ökologische und branchenübliche Normen ein. Erkennen sie Probleme beim Ausführen eines Kundenwunsches, bieten sie Alternativen an und können diese fachlich begründen.

Mikrozeichnerinnen erstellen die Konstruktionspläne meistens am Computer mit CAD-Programmen. Zudem verfassen sie die technischen Dokumentationen. Diese werden dem marktreifen Produkt als Handbücher und Bedienungsanleitungen beigelegt. Da sich die Technologien in ihrem Berufsfeld ständig verändern, bilden sie sich laufend weiter.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 20.1.2020

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

Lernende absolvieren die praktische Ausbildung entweder in einer Vollzeitschule oder in einem Betrieb der Mikrotechnik- oder Uhrenbranche.

Schulische Bildung

2 Tage pro Woche (1. Lehrjahr), 1 Tag pro Woche (2. bis 4. Lehrjahr) an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Lerninhalte

  • technisches Zeichnen
  • Zeichnung und CAD
  • Design und Projektmanagement
  • Mikromechanik
  • Messtechnik

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Mikrozeichner/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • abgeschlossene Volksschule
  • Aufnahmeprüfung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule

Anforderungen

  • Freude an Mathematik, Techn. Zeichnen und Computerarbeit
  • Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • abstraktes und logisches Denken
  • genaue Arbeitsweise
  • Geduld und Ausdauer
  • Konzentrationsvermögen
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote des Arbeitgeberverbands der schweiz. Uhrenindustrie sowie von Fach- und Berufs­fachschulen

Berufsprüfung (BP)

Prozessfachmann/-frau mit ­eidg. Fachausweis oder Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Industriemeister/in

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Mikrotechnik (Bildungsgang wird ausschliesslich auf Französich angeboten), dipl. Techniker/in HF Maschinenbau (Vertiefung Konstruktionstechnik), dipl. Gestalter/in HF Produktdesign (Vertiefung Designer d'objets horlo­gers)

Fachhochschule

Z.B. Bachelor of Science (FH) in Mikrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik, Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign

Berufsverhältnisse

Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen finden Stellen in allen Branchen, in denen feintechnische Geräte hergestellt werden (Uhrenindustrie, Optik, Robotik, Luftfahrt, Informatik, Medizinaltechnik, Elektronik oder Telekommunikation). Mit entsprechender Berufserfahrung können sie als Konstrukteur und Konstrukteurinnen sowie als Projekt- oder Abteilungsleitende tätig sein.

Die Mikrotechnik ist eine zukunftsträchtige Branche, die an Bedeutung gewinnt. Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen, die bereit sind, sich laufend weiterzubilden, haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Die wenigen Ausbildungsplätze in der Industrie konzentrieren sich auf die Uhren-Region zwischen Genf und Schaffhausen.

Weitere Informationen

Adressen

Berufsbildungszentrum Biel
Technische Fachschule
Salzhausstr. 18
Postfach 4264
2500 Biel/Bienne
Tel.: +41 32 344 38 11
URL: http://www.bbz-biel.ch
E-Mail:

Arbeitgeberverband der Schweizerischen Uhrenindustrie
Avenue Léopold-Robert 65
Postfach
2301 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 910 03 83
URL: https://cpih.ch/de
URL: https://metiers-horlogerie.ch/
E-Mail:

berufsberatung.ch