?global_aria_skip_link_title?

Suche

Küchenangestellte/r EBA

Küchenangestellte arbeiten in der Küche von Restaurants, Hotels, Heimen und Spitälern. Sie sind im Küchenteam tätig und bereiten einfache Speisen zu.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gastgewerbe, Hotellerie

Branchen

Gastgewerbe: Küche

Swissdoc

0.220.32.0

Aktualisiert 28.04.2021

Küchenangestellte/r EBA – Film mit Porträt einer Berufstätigen

Küchenangestellte/r EBA – Film mit Porträt einer Berufstätigen

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Küchenangestellten EBA und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit gastroSuisse und hotelleriesuisse.

© 2019 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Küchenangestellte/r EBA – Film mit Porträt einer Berufstätigen

Tätigkeiten

Sie üben je nach Betrieb folgende Tätigkeiten aus:

Speisen zubereiten

  • Salate, Salatsaucen, kalte Vorspeisen und Cocktails zubereiten
  • Beilagen wie Teigwaren, Reis oder Kartoffeln kochen
  • Fleisch braten, Geflügel grillieren oder Fisch frittieren
  • Desserts wie Fruchtsalate, Cremes oder Kuchen zubereiten
  • Speisen nach Vorgaben des Betriebs schön anrichten
  • auf Anweisung von Vorgesetzten arbeiten und Anweisungen umsetzen
  • wissen, welche Zubereitungsarten zu welchem Gemüse, Fleisch oder Fisch am besten passen
  • wissen, welche Pfannen verwendet werden müssen

Arbeitsplatz sauberhalten 

  • Messer, Schneidebretter, Pfannen, Geräte und Maschinen gut reinigen und alles aufräumen
  • Lebensmittel hygienisch aufbewahren
  • Vorschriften zu Arbeits- und Gesundheitsschutz einhalten

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 7.12.2004 (Stand am 1.1.2018)

Dauer

2 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Restaurant, Hotel, Personalrestaurant, Spital oder Heim (mindestens 35 Wochen jährlich)

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Schulische Vollzeitausbildung

  • Albisbrunn/ZH

Berufsbezogene Fächer

  • Lebensmittelkunde
  • Kochkunde
  • Fachrechnen
  • Ernährungslehre
  • Menükunde
  • Betriebskunde

Überbetriebliche Kurse

Zu verschiedenen Themen:

  • kalte Küche und Süssspeisen
  • Suppen, Gemüse und Stärkebeilagen
  • Eier- und Käsespeisen
  • Fischgerichte, Fonds, Saucen und Ableitungen
  • Fleisch, Geflügelgerichte und Saucen

Abschluss

Eidg. Berufsattest ­"Küchenangestellte/r EBA"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • guter Geschmacks- und Geruchssinn
  • geschickt mit den Händen
  • gut im Organisieren
  • teamfähig
  • fantasievoll
  • hygienebewusst
  • gute Gesundheit
  • belastbar

Weiterbildung

Kurse

Die Berufsverbände bieten Kurse an.

Koch/Köchin EFZ

Küchenangestellte EBA können eine verkürzte Grundbildung als Koch/Köchin EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbil­dungsjahr).

Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Koch/Köchin EFZ.

Berufsverhältnisse

Küchenangestellte EBA arbeiten in Restaurants oder in Küchen von Hotels, Firmen, Heimen und Spitälern. Sie haben meist unregelmässige Arbeitszeiten und arbeiten auch abends, am Wochenende und an Feiertagen. Wer eine Lehrstelle sucht, sollte auch bereit sein, in einer ländlichen Region zu arbeiten. Motivierte und flexible Küchenangestellte haben gute Chancen, nach der Ausbildung eine Stelle zu finden.

Weitere Informationen

Adressen

GastroSuisse
Verband für Hotellerie und Restauration
Blumenfeldstr. 20
8046 Zürich
Tel.: +41 848 37 71 11
URL: https://www.gastrosuisse.ch
E-Mail:

HotellerieSuisse
Monbijoustr. 130
3001 Bern
Tel.: +41 31 370 42 83
URL: https://www.hotelleriesuisse.ch
URL: https://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:

Berufs­informationen und Lehrstellen aus Hotellerie und Gastronomie
8046 Zürich
URL: http://www.berufehotelgastro.ch

Albisbrunn
Ebertswilerstrasse 33
8915 Hausen am Albis
Tel.: +41 44 764 81 81
URL: https://www.albisbrunn.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch