Zum Titel springen

Suche

Koch/Köchin EFZ

Köchinnen und Köche kochen kalte und warme Gerichte für Gäste in Restaurants, Hotels oder Spitälern, zum Beispiel Salate, Vorspeisen, Saucen, Fleisch, Fisch und Desserts. Die Berufsleute bestellen Lebensmittel, prüfen die Qualität und lagern sie. Dabei beachten sie die Hygienevorschriften. Sie stellen auch Speisekarten zusammen und präsentieren und garnieren Gerichte.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gastgewerbe, Hotellerie

Branchen

Gastgewerbe: Küche

Swissdoc

0.220.13.0

Aktualisiert 04.10.2023

Menüplanung

Menüplanung

Welche Speisekombinationen passen? Wie viel brauche ich von welcher Zutat? Diese Dinge müssen Köchinnen und Köche absolut im Griff haben.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Menüplanung
Warenannahme, Warenkontrolle

Warenannahme, Warenkontrolle

Die für die Küche benötigten Waren müssen bestellt werden. Wenn sie eintreffen, wird ihre Qualität überprüft.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Warenannahme, Warenkontrolle
Gardemanger

Gardemanger

Fisch, Fleisch, Geflügel und Wild werden hier filetiert und portioniert. An diesem Posten bereitet man auch Salate, kalte Saucen und Vorspeisen zu.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Gardemanger
Entremetier

Entremetier

Dieser Posten ist zuständig für Suppen, Gemüse, Teigwaren, Reis, kurzum für Beilagen aller Art – und für die verschiedenen Eierspeisen und Käsegerichte.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Entremetier
Saucier

Saucier

Fisch, Fleisch und die dazu passenden Saucen: Am Saucierposten werden diese Teile des Menüs hergestellt, am Herd, im Ofen oder auf dem Grill.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Saucier
Anrichten

Anrichten

An diesem Posten richten die Köchinnen und Köche die Teller sorgfältig und fantasievoll an – damit sich auch das Auge an den Speisen erfreut.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Anrichten
Patisserie

Patisserie

Hier entstehen warme Desserts und Backwaren, Teige, Cremes, Puddings, Glacen, Sorbets und alle weiteren Arten von süssen Verlockungen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Patisserie
Hygiene

Hygiene

Wer mit Speisen hantiert, muss auf strikte Hygiene achten. Ihre Einhaltung wird von Lebensmittelinspektoren regelmässig geprüft.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Hygiene
Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 2. Lehrjahr als Koch EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2018 – SRF

Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden
Koch/Köchin EFZ – Clip

Koch/Köchin EFZ – Clip

Der Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Koch/Köchin EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2019 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Koch/Köchin EFZ – Clip
Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Kochs EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit GastroSuisse und hotelleriesuisse.

Der Film ist deutsch untertitelt.

© 2019 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Koch/Köchin EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Gerichte vorbereiten und kochen

  • Gerichte und Menüs kochen und dabei schauen, was Saison hat, welche Vorlieben die Kundschaft hat und welche Ernährungstrends wichtig sind
  • typische Produkte der Regionen kennen und berücksichtigen
  • neue Rezepte kreieren und dafür auch neue Zutaten ausprobieren
  • schauen, dass die Gerichte gesund und ausgewogen sind
  • den Arbeitsplatz vorbereiten, also das sogenannte «Mise en place» machen
  • Gemüse waschen, schälen und schneiden, Fleisch vorbereiten und die Menge der verschiedenen Zutaten berechnen
  • Suppen, Salate, Fleischgerichte, Gemüse oder Desserts zubereiten und dafür passende Küchengeräte, Messer und Pfannen brauchen
  • verschiedene Zubereitungsmethoden brauchen, zum Beispiel kochen, sautieren, dämpfen, schmoren, gratinieren und braten
  • Gerichte sorgfältig anrichten und garnieren und dann dem Servicepersonal übergeben

Organisatorische und administrative Aufgaben erledigen

  • abschätzen, wie viel von was bestellt werden muss und sich dabei auf Reservationen und Einschätzungen stützen
  • Kosten und Nährwerte der Gerichte berechnen
  • Herkunft und Frische der Lebensmittel kontrollieren, sie gemäss Vorschrift lagern und dabei die Lager- und Verfallsdaten berücksichtigen
  • Angebote für verschiedene Gäste und für spezielle Anlässe planen und organisieren
  • digitale Systeme bei Bestellungen, Berechnungen und Planungen brauchen
  • mit Mitarbeitenden, Gästen und Lieferanten kommunizieren, manchmal auch in einer Fremdsprache
  • für Hygiene, Ordnung und Sicherheit in der Küche sorgen
  • regelmässig prüfen, dass alle Orte sauber und hygienisch sind, zum Beispiel die Lagerräume oder Essbereiche und die Prüfung in Kontrolllisten eintragen
  • gebrauchte Geräte reinigen und ordnen
  • Abfälle reduzieren und umweltgerecht entsorgen

Ausbildung

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Restaurant, Hotel, Personalrestaurant, Spital oder Heim (mindestens 35 Wochen jährlich)

Schulische Bildung

  • Lehre in einem Jahresbetrieb: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
  • Lehre in einem Saisonbetrieb: Blockunterricht in interkantonalen Fachklassen

Schulische Vollzeitausbildung

  • Albisbrunn, Hausen am Albis/ZH
  • École professionnelle commerciale et artisanale, Sitten/VS
  • Centre d'orientation et de formation professionnelles, Lausanne

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Berufsbezogene Fächer

  • Zubereiten und Präsentieren von Speisen und Gerichten
  • Umsetzen der Vorgaben zur Sicherheit und Nachhaltigkeit
  • Umsetzen betrieblicher und wirtschaftlicher Abläufe
  • Auftreten und Kommunizieren

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 20 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Koch/Köchin EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen
  • Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen
  • Kreativität und Experimentierfreude
  • geschickte Hände
  • ausgeprägtes Hygienebewusstsein
  • guter Geruchs- und Geschmackssinn
  • robuste Gesundheit (Arbeit vorwiegend im Stehen)
  • Belastbarkeit in hektischen Situationen

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsverbänden, Fach- und Berufsfachschulen und höheren Fachschulen.

Zusatzlehre

Köche und Köchinnen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre im gleichen Berufsfeld machen, zum Beispiel als Fleischfachmann/-frau EFZ, Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ, Restaurantfachmann/-frau EFZ oder Fachmann/-frau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ.

Berufsprüfung (BP)

Z. B. Diätkoch/-köchin mit eidg. Fachausweis, Chefkoch/-köchin mit eidg. Fachausweis, Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. Küchenchef/in mit eidg. Diplom, Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie mit eidg. Diplom oder Gastro-Unternehmer/in mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule

Dipl. Hotelier/e-Gastronom/in HF

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie oder in International Hospitality Management. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Köchinnen und Köche arbeiten alleine oder als Teil des Küchenteams unter der Leitung einer Chefköchin. In kleinen Restaurants machen sie fast alles selbst, in grossen Restaurants spezialisieren sie sich auf einen bestimmten Bereich, zum Beispiel auf Fleisch oder Saucen. Das Arbeitstempo ist hoch. Die Berufsleute haben unregelmässige Arbeitszeiten. Sie arbeiten am Abend, an Wochenenden und an Feiertagen. In der Regel haben sie zwei Tage pro Woche frei.

Köchinnen und Köche finden in Hotels, Restaurants, Spitälern, Kantinen, sozialen Einrichtungen oder auf Schiffen und bei Fluggesellschaften Arbeit. Sie können in verschiedenen Ländern und Arten von Restaurants arbeiten und so andere Arbeitsmethoden und Essgewohnheiten kennenlernen. Mit der entsprechenden Weiterbildung können die Berufsleute verantwortungsvolle Positionen übernehmen, zum Beispiel Chefkoch, Sous-Chef oder Geschäftsleiterin.

Weitere Informationen

Adressen

GastroSuisse
Verband für Hotellerie und Restauration
Blumenfeldstr. 20
8046 Zürich
Tel.: +41 848 37 71 11
URL: https://www.gastrosuisse.ch
URL: https://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:

HotellerieSuisse
Monbijoustr. 130
3001 Bern
Tel.: +41 31 370 42 83
URL: https://www.hotelleriesuisse.ch
URL: https://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:

Hotel & Gastro formation
Eichistr. 20
Postfach 362
6353 Weggis
Tel.: +41 41 392 77 77
URL: https://www.hotelgastro.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch