Fleischfachmann/-frau EFZ
Fleischfachleute gewinnen und verarbeiten Fleisch. Sie kennen die verschiedenen Schnittarten und Arbeitstechniken und setzen Rohstoffe fachkundig ein. Im Verkaufsgeschäft präsentieren sie die Fleischprodukte und beraten die Kundschaft.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Nahrung
- Branchen
-
Detailhandel: branchenspezifisch - Metzgerei und Fleischwarenproduktion
- Swissdoc
-
0.210.20.0
Aktualisiert 30.03.2017
Tätigkeiten
Fleischfachleute wählen die Fachrichtung Gewinnung, Verarbeitung oder Feinkost und Veredelung. Sie sind in gewerblichen oder industriellen Fleischverarbeitungsbetrieben, in Metzgereien oder in Fleischfachabteilungen von Lebensmittelgeschäften tätig.
In der Fachrichtung Gewinnung arbeiten Fleischfachleute im Schlachthof. Sie kümmern sich um die angelieferten Tiere gemäss den Grundsätzen der Tierethik. Die Tiere werden korrekt betäubt und geschlachtet. Danach zerlegen die Fleischfachleute die ganzen Schlachtkörper und entfernen die Knochen. Bestimmte Fleischstücke werden direkt für den Verkauf vorbereitet oder zu Produkten wie Schinken verarbeitet. Aus den anfallenden Fleischabschnitten werden Würste hergestellt. Das Ziel bei der Gewinnung ist, das ganze Tier zu verwerten.
Fleischfachleute in der Fachrichtung Verarbeitung stellen aus Fleisch und weiteren Zutaten Schinken und Bündnerfleisch her. In der Wursterei produzieren sie Roh-, Brüh- und Kochwürste nach betriebseigenen Rezepten. Für die verschiedenen Arbeitsgänge verwenden sie unterschiedliche Maschinen, die sie nach der Arbeit reinigen. In der industriellen Fleischverarbeitung wenden sie die gleichen Verfahren an, stellen jedoch Produkte in grösseren Mengen her.
In der Fachrichtung Feinkost und Veredelung richten Fleischfachleute Fleisch für den Verkauf her. Sie stellen kalte Platten zusammen, bereiten Fertiggerichte und Traiteur-Produkte zu. Das Angebot präsentieren sie ansprechend an der Verkaufstheke. Sie beraten und bedienen die Kundschaft freundlich und kompetent. Wenn gewünscht, erklären sie, wie man einzelne Fleischstücke zubereiten kann. Auch über die Herkunft des Fleisches und über allfällige Zusatzstoffe geben sie Auskunft.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 18.10.2016
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- Gewinnung
- Verarbeitung
- Feinkost und Veredelung
Bildung in beruflicher Praxis
In Fleischfachgeschäften sowie gewerblichen oder industriellen Fleischverarbeitungsbetrieben
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Verarbeiten von Fleisch
- Sicherstellen der Nachhaltigkeit und der Qualitätsvorgaben
- Gewinnen von Fleisch
- Herstellen von Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnissen
- Herstellen und Verkaufen von Fleischerzeugnissen und Feinkostartikeln
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fleischfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse am Umgang mit Lebensmitteln, insbesondere mit Fleisch
- Interesse an gutem Essen und Kochen
- Hygienebewusstsein
- Verantwortungsbewusstsein
- handwerkliche Geschicklichkeit
- technisches Verständnis
- gesunde Konstitution (Arbeiten in Kühlräumen)
- Freude am Kundenkontakt
- gute Umgangsformen
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Ausbildungszentrums für die Schweizer Fleischwirtschaft ABZ in Spiez
Spezialisierung
Räucherei, Salzerei, Wursterei, Einkauf, Verkauf, Traiteurgeschäft, Party-Service
Berufsprüfung (BP)
Betriebsleiter/in Fleischwirtschaft mit eidg. Fachausweis, Lebensmitteltechnologe/-login mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Metzgermeister/in, Lebensmitteltechnologe/-login mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF, Fachrichtung Lebensmitteltechnologie
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie, Bachelor of Science (FH) in Biotechnologie, Bachelor of Science (FH) in Life Science Technologies
Berufsverhältnisse
Fleischfachmänner und Fleischfachfrauen arbeiten in gewerblichen oder industriellen Fleischverarbeitungsbetrieben, in Fleischfachgeschäften oder sind im Fleischhandel tätig. Die Arbeitszeiten sind je nach Fachrichtungen unterschiedlich. So beginnen Fleischfachleute in den Fachrichtungen Gewinnung und Verarbeitung meist früher mit der Arbeit als Fleischfachleute Feinkost und Veredelung, deren Arbeitszeiten sich nach den Ladenöffnungszeiten richten. Fleischfachleute können mit entsprechender Weiterbildung Kaderpositionen in den Bereichen Einkauf, Verkauf oder Betriebsleitung übernehmen. Manche führen ein eigenes Geschäft.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizer Fleisch-Fachverband SFF
Sihlquai 255
Postfach 1977
8031 Zürich
Tel.: 044 250 70 60
Fax: 044 250 70 61
URL: http://www.swissmeatpeople.ch
E-Mail:
Links
http://www.carnasuisse.chLehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen