?global_aria_skip_link_title?

Suche

Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ

Systemgastronomiefachleute arbeiten in Betrieben, die mehrere Restaurants nach einem Konzept betreiben wie Restaurantketten in Einkaufszentren, Flughäfen oder Raststätten, Betriebsrestaurants oder Take-aways. Sie bereiten alle Arten von Speisen wie Tagesmenüs, Salate, kleine Snacks oder Desserts zu und präsentieren diese ansprechend.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gastgewerbe, Hotellerie

Branchen

Gastgewerbe: Restauration

Swissdoc

0.220.43.0

Aktualisiert 22.02.2022

Speisen zubereiten

Speisen zubereiten

Systemgastronomiefachleute beherrschen die schnelle und schonende Zubereitung aller Arten von Lebensmitteln.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Speisen zubereiten
Speisen präsentieren

Speisen präsentieren

Die Berufsleute präsentieren den Gästen die Zutaten oder Mahlzeiten an Buffets und Theken – und zwar so attraktiv, dass die Gäste Appetit bekommen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Speisen präsentieren
Beratung der Gäste

Beratung der Gäste

Viele Gäste haben spezielle Wünsche. Ihre Fragen beantworten die Berufsleute freundlich und kompetent.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Beratung der Gäste
Verkaufen und einkassieren

Verkaufen und einkassieren

Systemgastronomiefachleute arbeiten auch an der Kasse – oder sie verkaufen die Produkte direkt am Buffet und kassieren auch dort ein.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Verkaufen und einkassieren
Planen von Menus und Abläufen

Planen von Menus und Abläufen

Die Berufsleute arbeiten an Fragen wie: Was bieten wir nächste Woche an – und wie bereiten wir diese Mahlzeiten schnell und in einwandfreier Qualität zu?

Copyright SDBB | CSFO, Alessandra Rime

Planen von Menus und Abläufen
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Die Berufsleute stellen Qualität und Hygiene zu jeder Zeit sicher. Nur einwandfreie Produkte werden verkauft.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Qualitätskontrolle
Berechnen und Budgetieren

Berechnen und Budgetieren

Die Berufsleute wissen, wie teuer die Mahlzeiten im Einkauf sein dürfen. Sie kalkulieren die Preise, damit der Betrieb wirtschaftlich arbeiten kann.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Berechnen und Budgetieren
Führen von Teammitgliedern

Führen von Teammitgliedern

Dank ihres breiten und fundierten Wissens sind Systemgastronomiefachleute schnell in der Lage, Führungspositionen zu übernehmen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Führen von Teammitgliedern
Systemgastronomiefachmann/-fachfrau EFZ – Film mit Porträt einer Berufstätigen

Systemgastronomiefachmann/-fachfrau EFZ – Film mit Porträt einer Berufstätigen

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Systemgastronomiefachfrau EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit gastroSuisse und hotelleriesuisse.

© 2019 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Systemgastronomiefachmann/-fachfrau EFZ – Film mit Porträt einer Berufstätigen
Systemgastronomiefachmann/-fachfrau EFZ – Clip

Systemgastronomiefachmann/-fachfrau EFZ – Clip

Der Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Systemgastronomiefachmann/-fachfrau EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2019 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Systemgastronomiefachmann/-fachfrau EFZ – Clip

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Abläufe organisieren

  • organisatorische Abläufe des Unternehmens einhalten und umsetzen
  • Räumlichkeiten nach bestimmten Vorgaben einrichten
  • Möbel, Beleuchtung und Werbematerial so einsetzen, dass sie dem vorgegebenen Image entsprechen
  • Arbeiten planen und im Team aufteilen
  • neue Mitarbeitende einarbeiten

Lebensmittel einkaufen, lagern und vorbereiten

  • benötigte Ware bestellen, entgegennehmen und kontrollieren
  • Lebensmittel unter Einhaltung der Hygiene- und Qualitätsvorschriften lagern
  • Arbeitsplatz und Geräte für die Zubereitung von Speisen vorbereiten
  • Lebensmittel zu servierfertigen Gerichten verarbeiten
  • Getränke wie Kaffee, Tee und Milchgetränke mithilfe der entsprechenden Geräte zubereiten

Speisen anrichten und Kunden bedienen

  • Speisen garnieren und ästhetisch ansprechend präsentieren
  • Präsentationshilfen wie Etagenschalen verwenden
  • Eingangsbereich organisiert und aufgeräumt halten
  • Besteck und Servietten bereitstellen
  • Gäste begrüssen, beraten und bedienen
  • Kasse bedienen

Ausbildung

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der System­gastronomie

Schulische Bildung

2 Tage pro Woche im 1. Jahr, 1 Tag pro Woche im 2. und 3. Jahr an der Berufsfachschule oder Blockunterricht an der interkantonalen Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Planen und Gestalten der Prozesse
  • Beschaffen und Zubereiten der Produkte
  • Präsentieren und Verkaufen der Produkte sowie Beraten der Gäste
  • Sicherstellen der Nachhaltigkeit und Sicherheit
  • Anwenden von Englisch

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. (18-22 Tage während 3 Jahren)

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude am Umgang mit Lebensmitteln und Menschen
  • Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen
  • Belastbarkeit in hektischen Situationen
  • gäste- und teamorientiertes Arbeiten
  • ausgeprägtes Hygienebewusstsein
  • Ordnungssinn
  • guter Geruchs- und Geschmackssinn

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsverbänden, Fach- und Berufsfachschulen und höheren Fachschulen

Berufsprüfung (BP)

Z. B. Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis oder Bereichsleiter/in Restauration mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie oder dipl. Gastro-Unternehmer/in

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Hotelier/e-Gastronom/in HF

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Systemgastronomiefachleute arbeiten in Betrieben der System- und Gemeinschaftsgastronomie mit langen Öffnungszeiten. Sie sind Gastroallrounder und übernehmen verschiedene gastronomische sowie kaufmännische Arbeiten. Sie haben unregelmässige Arbeitszeiten und stehen die meiste Zeit in Kontakt mit den Gästen. Mit Engagement und der entsprechenden Weiterbildung kann in diesem Beruf bereits in jungen Jahren Führungsverantwortung übernommen werden. Die Berufsleute sind gesuchte Fachleute.

Weitere Informationen

Adressen

Hotel & Gastro formation
Eichistr. 20
Postfach 362
6353 Weggis
Tel.: +41 41 392 77 77
URL: https://www.hotelgastro.ch
E-Mail:

HotellerieSuisse
Monbijoustr. 130
3001 Bern
Tel.: +41 31 370 42 83
URL: https://www.hotelleriesuisse.ch
URL: https://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:

Berufs­informationen und Lehrstellen aus Hotellerie und Gastronomie
8046 Zürich
URL: http://www.berufehotelgastro.ch

GastroSuisse
Verband für Hotellerie und Restauration
Blumenfeldstr. 20
8046 Zürich
Tel.: +41 848 37 71 11
URL: https://www.gastrosuisse.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch