Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ
Systemgastronomiefachleute arbeiten in Firmenrestaurants, Take-away-Restaurants, in Restaurants von Einkaufszentren oder Autobahnraststätten. Sie stellen Speisen bereit, richten sie vor den Gästen appetitlich an oder präsentieren sie an Selbstbedienungstheken.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gastgewerbe, Hotellerie
- Branchen
-
Gastgewerbe - Gastgewerbe und Hauswirtschaft / Facility Management
- Swissdoc
-
0.220.43.0
Aktualisiert 14.08.2018
Tätigkeiten
Systemgastronomiefachleute sorgen dafür, dass sich die Gäste gut und schnell verpflegen können. Sie arbeiten beispielsweise in Restaurants von Einkaufszentren, Autobahnraststätten, Flughäfen oder sind in Betriebs- oder Take-away-Restaurants tätig. Als Allrounder kennen sie die verschiedenen Aufgabenbereiche in ihrem Betrieb und führen Tätigkeiten aus, die nach einem bestimmten Muster ablaufen müssen.
Die Arbeit von Systemgastronomiefachleuten ist nach einem genau festgelegten Plan geregelt, dem sogenannten Gastronomiekonzept. So arbeiten sie sowohl in der Küche, hinter der Selbstbedienungstheke als auch im Verkauf. Je nach Betriebskonzept bereiten sie die Speisen vor den Augen der Gäste zu oder bedienen sie an der Theke. Am Salatbüffet richten sie die Salate appetitanregend an und füllen sie auf. Am warmen Büffet pflegen sie den Kundenkontakt, beraten die Gäste und schöpfen die Menüportionen. Wenn jemand wegen des Essens reklamiert, suchen Systemgastronomiefachleute nach einer Lösung, die für beide Seiten zufriedenstellend ist.
Systemgastronomiefachleute kaufen Lebensmittel ein, nehmen die Lieferungen entgegen, überprüfen die Qualität der gelieferten Produkte und lagern diese richtig ein. Sie führen neue Kolleginnen und Kollegen in den Betrieb und in die Arbeit ein. Weil sie eng im Team arbeiten und regen Kontakt zur Kundschaft haben, müssen Systemgastronomiefachleute über einen guten Umgang mit Menschen verfügen.
Systemgastronomiefachleute führen nebst den Arbeiten im Gäste- und Küchenbereich auch kaufmännische Tätigkeiten aus. Sie erstellen einfache Kalkulationen und sind im Controlling sowie im Marketing tätig. Bei ihrer Arbeit halten sie die Vorschriften zum Umweltschutz sowie zur Gesundheit, Arbeitssicherheit und Hygiene ein.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 30.8.2012
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Systemgastronomie
Schulische Bildung
2 Tage pro Woche im 1. Jahr bzw. 1 Tag pro Woche im 2. und 3. Jahr an der Berufsfachschule oder Blockunterricht an der interkantonalen Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Planen und Gestalten der Prozesse
- Beschaffen und Zubereiten der Produkte
- Präsentieren und Verkaufen der Produkte sowie Beraten der Gäste
- Sicherstellen der Nachhaltigkeit und Sicherheit
- Anwenden von Englisch
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Systemgastronomiefachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln und Menschen
- Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen
- Belastbarkeit in hektischen Situationen
- gäste- und teamorientiertes Arbeiten
- ausgeprägtes Hygienebewusstsein
- Ordnungssinn
- guter Geruchs- und Geschmackssinn
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, Fach- und Berufsfachschulen und höheren Fachschulen
Berufsprüfung (BP)
Z. B. Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis oder Bereichsleiter/in Restauration mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Leiter/in Gemeinschaftsgastronomie oder dipl. Gastro-Unternehmer/in
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie
Berufsverhältnisse
Systemgastronomiefachleute arbeiten in Betrieben der System- und Gemeinschaftsgastronomie. Sie sind Gastroallrounder und übernehmen verschiedene gastronomische sowie kaufmännische Arbeiten. Mit Engagement und der entsprechenden Weiterbildung kann in diesem Beruf bereits in jungen Jahren Führungsverantwortung übernommen werden. Die Berufsleute sind gesuchte Fachleute.
Weitere Informationen
Adressen
Hotel & Gastro formation
Eichistr. 20
Postfach 362
6353 Weggis
Tel.: +41 41 392 77 77
URL: http://www.hotelgastro.ch
E-Mail:
HotellerieSuisse
Monbijoustr. 130
3001 Bern
Tel.: +41 31 370 42 83
URL: http://www.hotelleriesuisse.ch
URL: http://www.berufehotelgastro.ch
E-Mail:
Berufsinformationen und Lehrstellen aus Hotellerie und Gastronomie
8046 Zürich
URL: http://www.berufehotelgastro.ch
GastroSuisse
Verband für Hotellerie und Restauration
Blumenfeldstr. 20
8046 Zürich
Tel.: +41 848 377 111
URL: http://www.gastrosuisse.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen