Mediamatiker/in EFZ
Mediamatiker und Mediamatikerinnen EFZ sind Fachleute im Medienumfeld und arbeiten an der Schnittstelle von Marketing und Informatik. Sie entwickeln Marketing- und Kommunikationsmassnahmen, betreiben Social-Media-Kanäle und führen einfache Projekte selbstständig durch.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Informatik
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Design - IT-Betrieb - Marketing - Printmedienproduktion - Verlag
- Swissdoc
-
0.561.13.0
Aktualisiert 17.01.2019
Tätigkeiten
Mediamatiker/innen EFZ sind innovative, kreative und offene Fachleute mit vielseitigen Handlungskompetenzen. Sie haben Interesse an neuen Medien und verfügen über technisches Verständnis, gestalterische Fähigkeiten und betriebswirtschaftliches Denken. Sie arbeiten in den Bereichen der Kommunikation, des Marketings und des Webdesigns. Die Berufsleute vernetzen und koordinieren die Fachstellen, kommunizieren mit allen internen und externen Anspruchsgruppen.
Mediamatiker/innen EFZ erarbeiten etwa Konzepte für analoges und digitales Marketing. Sie setzen Kommunikationsmittel zielgerichtet ein und bewirtschaften Social-Media-Kanäle. Sie entwickeln Designentwürfe, gestalten grafische Elemente und Layouts und bereiten diese für ein Zielmedium unter Beachtung der gängigen Regeln für die grafische Gestaltung auf.
Zu den Tätigkeiten von Mediamatikerinnen und Mediamatikern EFZ gehört etwa das Erstellen und Pflegen von Webseiten ihres Betriebs. Dazu nehmen sie auch digitale Rohdaten auf – etwa Filmsequenzen, Fotos, Musik- oder Tonaufnahmen – und verarbeiten diese. Schliesslich veröffentlichen sie das Ergebnis und überprüfen es selbstständig im Hinblick auf die geforderte Qualität. Bei der Erstellung von Webseiten und der Integration von interaktiven Komponenten achten sie auf Benutzerfreundlichkeit (usability) und die Bestimmungen zum Datenschutz (privacy policy).
Mediamatiker/innen EFZ führen auch selbstständig einfache Projekte durch und übernehmen Aufgaben von der Projektplanung bis hin zum Projektabschluss und zur Produktübergabe an die Kundschaft. Sie wirken zudem in der Betriebsadministration mit, wo sie Anfragen von Kundinnen und Partnern bearbeiten, Sitzungen und Anlässe leiten und in drei Sprachen kommunizieren.
Mediamatiker/innen EFZ vereinen verschiedene Kompetenzen, die in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft heute nicht mehr wegzudenken sind. Sie handeln und denken vernetzt, sind kompetente Partner/innen in Kommunikations-, Marketing- und Social-Media-Bereich und nehmen eine wichtige Rolle in unserer digitalen Gesellschaft ein. Mit ihren Kompetenzen nehmen sie wichtige Schnittstellenfunktionen war.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 25.10.2018
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In Handels-, Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungs- und Verwaltungsbetrieben
Schulische Bildung
Durchschnittlich 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Produzieren von digitalen Medieninhalten
- Gestalten von Medieninhalten
- Entwickeln und Umsetzen von Marketing- und Kommunikationsmassnahmen
- Mitwirken in der Betriebsadministration
- Einsetzen von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
- Führen von einfachen Projekten
Überbetriebliche Kurse
Zu diversen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Mediamatiker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch
Anforderungen
- schnelle Auffassungsgabe
- abstrakt-logisches Denken
- technisches Verständnis
- Kreativität
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
- gute Leistungen in Englisch und einer zweiten Landessprache
Weiterbildung
Kurse
Angebote von höheren Fachschulen und Verbänden
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Mediamatiker/in, Techno-Polygraf/in, Wirtschaftsinformatiker/in, ICT-Applikationsentwickler/in usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Web Project Manager/in
Höhere Fachschule
Dipl. Marketingmanager/in HF, dipl. Techniker/in HF Medien, dipl. Techniker/in HF Informatik
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Medieningenieurwesen, Informationswissenschaft, Informatik oder Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation
Berufsverhältnisse
Mediamatikern und Mediamatikerinnen EFZ stehen dank ihrer vielseitigen Handlungskompetenzen viele Arbeitsmöglichkeiten in allen Branchen offen. In Dienstleistungsunternehmen, Industriebetrieben und Verwaltungen sowie in KMU sind sie gesuchte Fachkräfte. Sie arbeiten in Kommunikations-, Marketing- und Webdesign-Abteilungen und -Firmen an den Schnittstellenbereichen der Fachabteilungen zur Informatik. Durch die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen bietet die Ausbildung als Mediamatiker/in eine gute Basis für verschiedene Berufsfelder.
Weitere Informationen
Adressen
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Tel.: +41 58 360 55 50
URL: https://www.ict-berufsbildung.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen