Übersetzer/in FH
Übersetzer/innen FH (Master of Arts) übertragen Texte schriftlich in eine andere Sprache, vorwiegend von einer Fremdsprache in ihre Muttersprache. Mit Unterstützung von Spezialsoftware übersetzen sie unterschiedlichste Textsorten.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Medien, Information - Übersetzen, Dolmetschen - Verlag - Werbung
- Swissdoc
-
0.811.20.0
Aktualisiert 14.03.2019
Tätigkeiten
Übersetzer/innen FH sind Sprachmittler/innen. Sie beherrschen in der Regel mindestens zwei Fremdsprachen und übersetzen in erster Linie fremdsprachige Texte in ihre Muttersprache, selten auch in ihrer Muttersprache abgefasste Texte in eine der Fremdsprachen, für die sie ausgebildet sind. Übersetzer/innen FH achten auf eine inhaltlich, sprachlich und stilistisch korrekte, der Textsorte entsprechende Übersetzung. Gute Übersetzungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie fachliche und länderspezifische Eigenheiten, kulturelle Unterschiede und Interpretationsspielräume berücksichtigen.
Übersetzer/innen FH beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Textsorten: technische Abhandlungen, medizinische Forschungsberichte, journalistische Artikel, wirtschaftliche Fachliteratur, Werbetexte, juristische Dokumente, Geschäftsberichte, Verhandlungsprotokolle, literarische Texte, Gebrauchsanweisungen, Patentschriften, Verpackungsaufschriften etc. Im Verlauf ihrer beruflichen Entwicklung spezialisieren sich die meisten Übersetzer/innen FH auf ein oder mehrere Fachgebiete. Eine solche Spezialisierung kann sich auch aus vorgängigen Ausbildungen ergeben.
Übersetzer/innen FH leisten Präzisionsarbeit. Oft gehen ihre Übersetzungen in Druck und erfüllen wichtige Aufgaben: Die Gebrauchsanweisung gestattet erst die Inbetriebnahme einer technischen Anlage, am Vertrag darf es nichts zu deuteln geben, der Werbetext muss in der Zielsprache dieselbe Wirkung haben.
Als Hilfsmittel setzen Übersetzer/innen FH neben Nachschlagewerken wie Lexika und Fachwörterbüchern auch das Internet, Terminologie-Datenbanken und so genannte CAT-Systeme (Computer-aided translation) ein. Manches Übersetzungsproblem lässt sich jedoch erst durch den direkten Kontakt zu Fachleuten lösen.
Ihre Aufträge müssen Übersetzer/innen FH oft unter Zeitdruck ausführen, was einerseits eine konzentrierte und disziplinierte Arbeitsweise und andererseits eine intelligente Arbeitsorganisation erfordert.
Ein neues Feld für Übersetzer/innen FH ist überdies die barrierefreie Kommunikation. Hier übersetzen sie für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung zum Beispiel aus der Laut- in die Schriftsprache oder Bilder in Lautsprache.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.1.2018)
Bildungsangebote
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Dept. Angewandte Linguistik: Masterstudiengang Angewandte Linguistik, Vertiefung Fachübersetzen
- Universitäres Studium: Faculté de traduction et d'interprétation de l'Université de Genève (FTI)
Dauer
- Bachelor 3 Jahre Vollzeit, ca. 5 Jahre Teilzeit; Master 1½ bis 2 Jahre Vollzeit, ca. 2 bis 3 Jahre Teilzeit
Studiensprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Niederländisch und Chinesisch. An der ZHAW (Schwerpunkt Übersetzungsmanagement und Barrierefreie Kommunikation/Audiovisuelles Übersetzen) werden mind. 2 Sprachen studiert, an der ZHAW (Schwerpunkt Fachtextübersetzen) und FTI mind. 3.
Alternativer Bildungsweg
Bildungsgang auf Niveau höhere Fachschule als kantonal anerkannte/r "dipl. Übersetzer/in HF"
Abschluss
- ZHAW: "Master of Arts ZFH in Angewandter Linguistik mit Vertiefung Fachübersetzen"
- FTI: "Maîtrise universitaire en traduction"
Voraussetzungen
Vorbildung
- gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität bzw. ein ausländisches Äquivalent
- Bestehen der Eignungsprüfung
- Bachelorabschluss (idealerweise Bachelor of Arts ZFH Angewandte Sprachen oder ein Studiengang in einem verwandten Fachgebiet bzw. Baccalauréat universitaire en communication multilingue)
- Bestehen einer Prüfung in Linguistik und Übersetzungswissenschaft (nur bei fachfremdem Bachelorabschluss)
- Bestehen einer übersetzungspraktischen Eignungsprüfung
Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang gilt in der Regel:
Sprachaufenthalte im Ausland vor Studienbeginn werden empfohlen.
Für die Zulassung zum Master:
Über Details informieren die Ausbildungsinstitute.
Anforderungen
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- überdurchschnittliche Sprachkenntnisse
- Interesse an Vermittlungstätigkeit
Weiterbildung
Universität (Master)
Maîtrise (Ma) en interprétation de conférence an der Faculté de traduction et d'interprétation de l'Université de Genève
Über die Zulassung mit Bachelor FH informiert die Universität. Diese kann Zusatzleistungen verlangen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten/ETH
Kurse und Seminare
Angebote der Fachverbände ASTTI und DÜV (in den Bereichen Terminologie, computerunterstütztes Übersetzen, interkulturelles Übersetzen etc.) sowie von Herstellern von Übersetzungssoftware
Berufsverhältnisse
Übersetzer/innen FH arbeiten im Angestelltenverhältnis oder als Freischaffende. Als Angestellte sind sie in der Wirtschaft (Industrie, Banken, Versicherungen), in internationalen Organisationen, Verwaltungen, Werbeagenturen, Medienunternehmen, Verlagen oder Übersetzungsagenturen tätig. Als Freischaffende bauen sie sich einen eigenen Kundenstamm auf oder arbeiten mit einer Agentur zusammen.
Nicht alle Übersetzer/innen FH können allein vom Übersetzen leben. Viele verbinden die reine Übersetzertätigkeit mit einer anderen Beschäftigung, zum Beispiel einer Sprachlehrtätigkeit.
Weitere Informationen
Adressen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Angewandte Linguistik
Theaterstrasse 15c
Postfach
8401 Winterthur
Tel.: +41 58 934 60 60
URL: http://www.zhaw.ch/de/linguistik
E-Mail:
Faculté de traduction et d'interprétation (FTI), Université de Genève
40, boulevard Carl-Vogt
1211 Genf 1
Tel.: 022 379 87 08
URL: http://www.unige.ch/traduction-interpretation
Schweiz. Übersetzer-, Terminologen- und Dolmetscherverband ASTTI
Zeughausgasse 18
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 56 664 88 10
URL: https://www.astti.ch
Informationen in anderen Sprachen