Teamleiter/in in soz./sozialmed. Institutionen BP
Teamleiter/innen in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen leiten Teams im betreuerischen, agogischen und pflegerischen Bereich. Sie planen die Arbeitsabläufe und instruieren, fordern und fördern ihre Mitarbeitenden.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung, Betreuung - Pflege, Betreuung
- Swissdoc
-
0.731.64.0
Aktualisiert 12.06.2017
Tätigkeiten
Teamleiter/innen in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen arbeiten in Alters- und Pflegezentren, Rehabilitationskliniken, Wohn- und Kinderheimen, Alten- und Kindertagesstätten, Spitex-Organisationen sowie in geschützten Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. In den Institutionen arbeiten Fachpersonen diverser Funktionen in Teams zusammen. Aufgabe der Teamleiter/innen ist es, in diesen interdisziplinären Teams integrierend zu wirken und für eine optimale Zusammenarbeit zu sorgen.
Teamleiter/innen in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen wirken bei der Personalselektion mit und leiten ihr Team. Sie führen Mitarbeitende in ihre Aufgaben ein, begleiten sowie motivieren sie und legen in Zielvereinbarungen fest, was erreicht werden soll. Leistungen beurteilen sie sachlich und fair, sie geben konstruktive Feedbacks und führen Mitarbeiter/innen-Qualifikationen durch. Sie erkennen den Lernbedarf ihrer Teammitglieder und leiten passende Entwicklungsmassnahmen ein.
Teamleiter/innen leiten Sitzungen, delegieren Aufgaben, legen Teamziele fest und überprüfen deren Umsetzung. Ausserdem sorgen sie für ein angenehmes Arbeitsklima und intervenieren frühzeitig mit geeigneten Massnahmen, falls Konflikte auftreten. Sie managen schwierige Situationen im Team und unterstützen die Lösungsfindung.
Teamleiter/innen steuern die Arbeitsprozesse. Beispielsweise planen sie betriebliche Abläufe und Aufgaben und erstellen Arbeits- sowie Einsatzpläne. Sie wenden Qualitätssicherungsinstrumente sowie arbeitsrechtliche Bestimmungen korrekt an und sind verantwortlich für die Durchführung gesundheitsfördernder Massnahmen.
Teamleiter/innen planen ihre Aufgaben selbstständig, führen und werten diese aus. Sie reflektieren ihr Verhalten als Führungsperson.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 15.11.2012 mit Änderung vom 9.3.2017
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind auf der Internetseite des Prüfungssekretariats erhältlich.
Bildungsangebote
Das Prüfungssekretariat führt eine Liste der Bildunganbieter: www.examen-sozmed.ch.
Dauer
Ca. 1 Jahr, berufsbegleitend
Module
- Führungsverständnis und Führungsverhalten als Teamleiter/in
- zielorientiertes Führen im Team
- Organisation und Qualität der Teamarbeit
- Grundlagen der Teamentwicklung und Zusammenarbeit
- Planung, Durchführung und Evaluation von Führungsaufgaben
Abschluss
"Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Sozial- und Gesundheitswesen oder gleichwertiger Ausweis und nach Abschluss der Ausbildung mind. 2 Jahre Berufspraxis mit einem Arbeitspensum von mind. 60% im betreuerischen, agogischen oder pflegerischen Bereich
- Abschluss auf Tertiärstufe im Sozial- und Gesundheitswesen und mind. 2 Jahre Berufspraxis mit einem Arbeitspensum von mind. 60% im betreuerischen, agogischen oder pflegerischen Bereich
- mind. 1 Jahr Führungserfahrung im betreuerischen, agogischen oder pflegerischen Bereich
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
und
Über Details informiert das Prüfungssekretariat.
Anforderungen
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachschulen, Berufsverbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Spezialisierung
Branchenzertifikat für Abteilungs- und Bereichsleitende, Diplom als Leiter/in Kindertagesstätte
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF, dipl. Kindererzieher/in HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF u. a.
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie / Business Administration, Bachelor of Arts / Science (FH) in Sozialer Arbeit
Berufsverhältnisse
Teamleiter/innen in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen arbeiten in Alters- und Pflegezentren, in Kindertagesstätten, in sozialpädagogischen Institutionen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie in Organisationen der Hilfe und Pflege zu Hause.
Je nach Arbeitsort können die Arbeitszeiten unregelmässig sein und Nacht- sowie Wochenendeinsätze bedingen.
Weitere Informationen
Adressen
Eidg. Berufsprüfung Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen
Prüfungssekretariat
Postfach 3065
6002 Luzern
Tel.: 041 368 58 04
URL: http://www.examen-sozmed.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI