Job Coach/in Arbeitsintegration BP
Job Coaches Arbeitsintegration und Job Coachinnen Arbeitsintegration unterstützen Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt bei der Stellensuche und Einarbeitung ausserhalb geschützter Arbeitsplätze. Ziel ihrer Tätigkeit ist die nachhaltige Integration der betroffenen Personen im freien Arbeitsmarkt.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Beratung - Human Resources, betriebliche Ausbildung - Therapie
- Swissdoc
-
0.731.80.0
Aktualisiert 28.09.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Menschen bei der Arbeitsplatzsuche unterstützen
- Talente und Wünsche der Klientinnen und Klienten eruieren
- Klientinnen und Klienten bei der Formulierung ihrer Ziele und eines Kompetenzprofils unterstützen
- Klientinnen und Klienten eine Auswahl an Möglichkeiten präsentieren und bei der Arbeitsplatzsuche unterstützen
- Trainings für den Bewerbungsprozess durchführen und Bewerbungsgespräche begleiten
- Prozess der Arbeitsintegration koordinieren
Gespräche leiten und bei Konflikten vermitteln
- mit Arbeitgebenden und anderen Stellen zusammenarbeiten
- zwischen Klientinnen und Klienten sowie Arbeitgebenden vermitteln, beispielsweise durch Führung und Moderation von Gesprächen zwischen den Anspruchsgruppen
- Netzwerk innerhalb der Anspruchsgruppen aufbauen, am Fachaustausch und Projekten teilnehmen
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Informationen sind erhältlich beim Schweizerischen Trägerverein für Arbeitsagogik und Job Coaching Arbeitsintegration
Bildungsangebote
- Agogis, Zürich
- IfA Institut für Arbeitsagogik, Luzern
- Helidux academy, Zürich
- Praxis für Lösungs-Impulse AG, Langendorf und Allschwil
- Volkshochschule Solothurn
Dauer
Rund 1 Jahr
Geprüfte Fächer
- Reflexion der persönlichen Arbeitsweise
- Zentrale Berufsprozesse
- Gespräche mit Klient/in, Behörde und Arbeitgebenden analysieren
Abschluss
"Job Coach Arbeitsintegration/Job Coachin Arbeitsintegration mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt
- mindestens vier Jahre Berufserfahrung, davon zwei Jahre einschlägig, mit einem durchschnittlichen Beschäftigungsgrad von mindestens 80% (Berufspraxis, welche in einem Teilzeitpensum unter 80% erlangt wurde, wird pro rata angerechnet)
- Supervision von mindestens zwölf Stunden durch eine anerkannte Supervisorin oder einen anerkannten Supervisor
- Nachweis erforderlicher Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- ausgeprägte Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Sozialkompetenz
- Organisationsvermögen
- Stressresistenz
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Verbänden wie beispielsweise Arbeitsintegration Schweiz oder dem Verband Arbeitsagogik Schweiz.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Supervisor/in Coach (HFP)
Fachhochschule
Angebote von Fachhochschulen, beispielsweise Bachelor of Arts / Bachelor of Science (FH) in Sozialer Arbeit. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Job Coaches und Job Coachinnen Arbeitsintegration sind bei oder im Auftrag einer IV-Stelle, einer Institution für berufliche Eingliederung oder einer Ausbildungsstätte tätig.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Trägerverein für die Berufsprüfungen Arbeitsagogik und Job Coaching
c/o examen.ch AG
Reitergasse 9
Postfach
8021 Zürich 1
Tel.: 044 283 46 12
URL: http://www.examen-sopro.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen