Zum Titel springen

Suche

Kinesiologe/-login

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Gesundheit

Branchen

Medizinische Therapie, Naturheilkunde

Swissdoc

0.725.8.0

Aktualisiert 04.04.2025

Tätigkeiten

Kinesiologen und Kinesiologinnen begleiten Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen in einem lösungsorientierten, therapeutischen Behandlungsprozess. Sie erfassen im Gespräch die Ausgangslage und bestimmen gemeinsam ein Therapieziel. Die Behandlung erfolgt in Alltagskleidung auf der Liege, im Stehen oder Sitzen. Als typisches Merkmal der Methode, orientieren sich Kinesiologen und Kinesiologinnen an der Muskelspannung der behandelten Person.

 

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

  • Über den Dialog und die Körpertherapie stärken sie die Wahrnehmung der beschwerdebezogenen Empfindungen. Dabei erforschen sie die Zusammenhänge zwischen fordernden Situationen, dem Verhalten und den Beschwerden.
  • Sie testen während der Behandlung verschiedene Muskeln, wodurch Veränderungen im Prozess sofort spürbar werden.
  • Sie wenden sanfte kinesiologische Ausgleichstechniken an wie Berühren, Klopfen und Massieren von Akupunkturpunkten sowie bewusster Wahrnehmung von Atmung und Bewegungsabläufen.
  • Sie suchen gemeinsam mit den Betreffenden Ressourcen und beziehen diese in die Behandlung ein.
  • Ihr Ziel ist es, die Erfahrungen aus der Behandlung in den Alltag der Betreffenden zu integrieren und nachhaltig verankern.

Ausbildung

Übliche/r Ausbildungsweg/e

  • Schuleigenes Diplom/Zertifikat
  • Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
  • 3-bis 4-jährige Teilzeitausbildung
  • Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen, muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden
  • Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom abgelegt werden.

Voraussetzungen

Anforderungen

  • Abgeschlossene Grundbildung oder Mittelschulabschluss
  • Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Diskretion

  • Interesse an Gesundheitsthemen und gute Beobachtungsgabe

  • Gepflegtes Erscheinungsbild

Bemerkungen

  • Kinesiologinnen und Kinesiologen arbeiten meist selbständig in ihrer eigenen Praxis. Das verlangt einen grossen persönlichen Einsatz und ein unternehmerisches Flair.

Weitere Informationen

Adressen

KineSuisse
Marktgasse 1
4310 Rheinfelden
Tel.: 061 971 75 16
URL: https://www.kinesuisse.ch
E-Mail:

OdA KT Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie
Niklaus-Konrad-Str. 18
4500 Solothurn
Tel.: +41 41 511 43 50
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch