Kinesiologe/-login
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizinische Therapie und Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.725.8.0
Aktualisiert 08.12.2019
Tätigkeiten
Misst mit einem speziellen Muskeltest die Energieblockaden und löst diese mit sanften manuellen Techniken (Touch for Health) oder mittels Körperübungen und Entspannungsmethoden, zu denen er/sie den Klienten anleitet. Kombiniert dabei verschiedene Methoden aus westlicher und chinesischer Medizin.
Gibt auch Ernährungsempfehlungen oder leitet zu speziellen Übungen zur Förderung der Konzentrations- und Lernfähigkeit an (Brain Gym).
Ziel ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte der Klientinnen und Klienten, um Körper, Seele und Geist in eine optimale Balance zu bringen.
Ausbildung
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Grundbildung oder Mittelschulabschluss.
Dauer:
3-bis 4-jährige Teilzeitausbildung
Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen, muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden.
Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom absolviert werden.
Bemerkungen
Kinesiologinnen und Kinesiologen arbeiten meist selbständig in ihrer eigenen Praxis. Das verlangt einen grossen persönlichen Einsatz und ein unternehmerisches Flair.
Weitere Informationen
Adressen
KineSuisse
Leimenstrasse 13
4051
4051 Basel
Tel.: 061 971 75 16
Fax: 061 311 74 55
URL: https://www.kinesuisse.ch
E-Mail:
OdA KT Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie
Niklaus-Konrad-Str. 18
4500 Solothurn
Tel.: +41 41 511 43 50
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen