AlexanderTechnik-Therapeut/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Gesundheit: Medizinische Technik und Therapie - Medizinische Therapie und Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.725.16.0
Aktualisiert 08.12.2019
Tätigkeiten
Unterstützt Klientinnen und Klienten, welche im Alltag und Beruf an unterschiedlichen Symptomen leiden wie zum Beispiel Kopf-, Nacken-, Rückenschmerzen, Atem- und Stimmbeschwerden, Schwindel und Erschöpfungszuständen. Gestaltet Genesungsprozesse durch spezifische Berührungs- und Bewegungsarbeit und eine prozesszentierte Gesprächsführung. Vermittelt Klientinnen neue körperliche Erfahrungen, welche ihre körperlichen und geistigen Ressourcen stärken. Macht Klienten mit den Mitteln der AlexanderTechnik vertraut, um konstruktives Denk- und Bewegungsverhalten anstelle von gesundheitseinschränkenden Mustern zu fördern. AlexanderTechnik-Therapeutinnen sind Gesundheitsfachpersonen, welche Körper, Seele, Geist und Umfeld des Menschen ansprechen. Sie arbeiten selbständig in eigener Praxis oder als Angestellte in Institutionen des Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesens. Fallbezogen beziehen sie Bezugspersonen und andere Fachpersonen mit ein.
Ausbildung
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung.
Dauer:
Mindestens 3-jährige Teilzeitausbildung inkl. Praktikum und Grundlagen der Komplementärtherapie (1419 Stunden). Damit kann zunächst das Branchenzertifikat Komplementärtherapeut/in, Methode AlexanderTechnik erworben werden. Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) Komplementärtherapeut/in mit eidgenössischem Diplom absolviert werden.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Berufsverband der AlexanderTechnik SBAT/APSTA
Geschäftsstelle
Fuhren 563
3154 Rüschegg Heubach
URL: http://www.alexandertechnik.ch
E-Mail:
Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie OdA KT
Niklaus Konrad-Strasse 26
4500 Solothurn
URL: https://www.oda-kt.ch/
E-Mail: