Bewegungs- und Körpertherapeut/in
- Bildungstypen
- 
Berufsfunktion / Spezialisierung 
- Berufsfelder
- 
Gesundheit 
- Branchen
- 
Gesundheit - Medizinische Therapie, Naturheilkunde 
- Swissdoc
- 
0.725.16.0 
Aktualisiert 06.12.2024
Tätigkeiten
Bewegungs- und Körpertherapeutinnen und -therapeuten arbeiten je nach Indikation, Situation und Ausrichtung übungszentriert-funktional mit Bewegungs- und Gleichgewichtsübungen, um Atmung, Haltung und Koordination zu schulen. Oder sie vermitteln in der erlebniszentriert-stimulierenden Ausrichtung mit Materialien und künstlerischen Elementen neue sinnliche Erfahrungen und eine vertiefte Selbstwahrnehmung.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Schuleigenes Diplom/Zertifikat
- Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
- 3- bis 5-jährige Teilzeitausbildung
- Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden.
- Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom abgelegt werden.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Abgeschlossene Grundbildung oder Mittelschulabschluss
- Differenzierte Selbstwahrnehmung
- Kommunikative Stärken und Empathie
- agogisch-didaktische Fähigkeiten
- physische und psychische Gesundheit
Weiterbildung
Weitere Informationen
Adressen
OdA KT Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie
Niklaus-Konrad-Str. 18 
4500 Solothurn 
Tel.: +41 41 511 43 50
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail: 
OdA ARTECURA
Rainweg 9H 
3068 Utzigen 
Tel.: +41 71 330 01 00
URL: https://www.artecura.ch
E-Mail: 
