Feldenkrais-Lehrer/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizinische Therapie und Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.725.11.0
Aktualisiert 08.12.2019
Tätigkeiten
Leitet entweder Teilnehmer/innen in Gruppen zu spielerisch und sanft ausgeführten Bewegungsabläufen an, welche die Wahrnehmung verfeinern sollen. Oder macht in der Einzelarbeit, der "funktionalen Integration", durch Berührungen und geführte Bewegungen gewohnheitsmässige Bewegungsmuster bewusst und regt zu Verbesserungen an.
Die Feldenkrais-Methode wählt Bewegung als Mittel, um Klarheit im Denken und Handeln zu schaffen (Bewegungsmuster sind immer auch Lebensmuster). Die Therapie soll Atmung und Haltung verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Sie wird auch bei chronischen Schmerz- und Spannungszuständen, Schleudertraumas u.a. angewendet.
Ausbildung
Voraussetzungen:
Abgeschossene Berufsausbildung oder Mittelschulabschluss
Dauer:
3- bis 4-jährige Teilzeitausbildung
Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen, muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden.
Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom absolviert werden.
Voraussetzungen
Anforderungen
Differenzierte Selbstwahrnehmung, Empathievermögen, physische und psychische Gesundheit, Erfahrung mit der Feldenkrais-Methode.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Feldenkrais Verband (SFV)
Sekretariat
Postfach 1385
8610 Uster 1
Tel.: 044 501 33 99
URL: https://www.feldenkrais.ch
E-Mail:
OdA KT Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie
Niklaus-Konrad-Str. 18
4500 Solothurn
Tel.: +41 41 511 43 50
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail: