Zum Titel springen

Suche

Gusstechnologe/-login EFZ

Gusstechnologinnen und Gusstechnologen stellen Konstruktionsteile aus Metall wie Wasserhähne, Computergehäuse oder Motorteile her. Sie beraten die Kundschaft, planen die Herstellung von Gussformen. Sie überwachen die Produktion und kontrollieren die Qualität der Produkte.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren

Branchen

Metallgewerbe, Giesserei

Swissdoc

0.552.2.0

Aktualisiert 04.08.2025

Tätigkeiten

Sie führen folgende Tätigkeiten aus:

Giessprojekt planen und umsetzen

  • Kundenanfragen prüfen
  • Kosten und benötigte Produktionszeit abschätzen
  • Offerten erstellen
  • mithilfe von computergestützten Konstruktionstools Entwürfe erstellen
  • Arbeitspläne und Materiallisten erstellen
  • Modell- und Formbauerinnen mit der Herstellung von Modelleinrichtungen beauftragen
  • Formeinrichtungen entwickeln und konstruieren
  • Gussmodelle und Gussformen prüfen
  • technische Dokumentation führen

Testen und kontrollieren

  • Sandsorten analysieren, zum Beispiel auf Korngrösse, Wassergehalt und Festigkeit
  • Metalle, Wachse und Kunststoffe analysieren
  • geschmolzenes Metall wie Stahl, Eisen oder Aluminium entnehmen und die Zusammensetzung überprüfen
  • Gussteile von Auge und mithilfe von Computertechnologie auf Fehler überprüfen
  • Festigkeit von produzierten Teilen messen, indem sie  Bedingungen wie Druck, Temperatur oder Schlägen ausgesetzt werden
  • Materialien wie Sand recyceln

Produktion koordinieren und leiten

  • die Herstellung von Gussmodellen leiten
  • Arbeiten im Team aufteilen und Termine festlegen
  • Modelle, Qualität der Gussformen und Endprodukte überprüfen
  • automatische Anlagen programmieren
  • Giessvorrichtungen einstellen
  • Auslastung der Öfen und Schmelztemperaturen überwachen
  • sicherstellen, dass die Anlagen gewartet und gereinigt werden

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einer Giesserei ergänzt durch 2 Praktika in den anderen Fachrichtungen.

Schulische Bildung

1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 26 Tage während 4 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Fachrichtungen

  • Giessereimodellbau
  • Dauerformen
  • Verlorene Formen

Inhalt

  • Planen der Produktion und Entwickeln des Produktionskonzeptes
  • Beherrschen des Produktionsprozesses
  • Sicherstellen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Gusstechnologe/-login EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude an handwerklichen Arbeiten
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • technisches Verständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Körperkraft
  • grosses Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • logisches Denken

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Giesserei-Verbands der Schweiz (GVS).

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Prozessfachmann/-frau oder Produktionsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Produktionsleiter/in Industrie mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:

  • dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/in HF
  • dipl. Maschinenbautechniker/in HF
  • dipl. Prozesstechniker/in HF

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Gusstechnologinnen und Gusstechnologen arbeiten entweder im Büro einer Giesserei oder in den Form- und Giesshallen. Die Berufsfachleute sind Teil eines Teams und arbeiten mit Ingenieurinnen und Gussformern zusammen. In grösseren Betrieben ist Schichtarbeit möglich.

Gusstechnologinnen und Gusstechnologen sind in Giessereien tätig, die Metallteile für verschiedene Branchen wie für die Automobilindustrie, die Energiebranche oder die Medizintechnik herstellen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen können die Berufsleute Führungspositionen übernehmen, beispielsweise als Teamleiter oder als Produktionsleiterin. Sie können sich auch auf die Entwicklung neuer Verfahren, die Qualitätskontrolle oder den Verkauf spezialisieren. Nur wenige Unternehmen bilden Lernende aus, daher müssen Interessierte geografisch flexibel sein.

Weitere Informationen

Adressen

Giesserei-Verband der Schweiz (GVS)
Hallenstrasse 15
Postfach 4063
8024 Zürich
Tel.: +41 43 366 00 84
URL: https://www.giesserei-verband.ch
E-Mail:

Feuer und Flamme für Guss
8024 Zürich
URL: https://giessereiberufe.ch

berufsberatung.ch