Formenbauer/in EFZ
Formenbauer und Formenbauerinnen fertigen Modelle, Formen und Prototypen für die Maschinen-, Flugzeug-, Fahrzeug- und Giesserei-Industrie. Sie wenden dabei sowohl moderne Technologien als auch handwerkliche Bearbeitungstechniken an.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Maschinentechnik - Metallgewerbe und Giesserei
- Swissdoc
-
0.553.38.0
Aktualisiert 07.01.2020
Tätigkeiten
Formenbauer stellen Modelle, Formen, Produktionswerkzeuge, Prototypen, Funktionsmodelle und dreidimensionale Designmodelle her. Diese Produkte werden in der Maschinen- und Kunststoffindustrie, Metallgiesserei, Medizintechnik, im Fahrzeug- und Flugzeugbau, im Produktdesign und in anderen Industriezweigen gebraucht. Für die kunststoffverarbeitende Industrie fertigen Formenbauer Spritzgussformen und andere Spezialformen. Für Hersteller von Metallgussteilen produzieren sie Giessereimodelle und für Designerinnen stellen sie anhand von Entwürfen Prototypen her.
Formenbauerinnen konstruieren am Computer mit speziellen CAD-Programmen das dreidimensionale Bauteil. Sie bearbeiten die 3D-Daten am Bildschirm und erstellen die für die Fertigung benötigten Fräsprogramme. Sobald alle Informationen für die Steuerung der Anlagen und Fräsmaschinen zur Verfügung stehen, beginnen sie mit der Produktion. Neben computergesteuerten Fräsmaschinen kennen Formenbauerinnen auch andere CNC gesteuerte Verfahren für die Herstellung von Prototypen.
Formenbauer beherrschen nicht nur computergesteuerte Herstellungstechniken, sondern auch handwerkliche Bearbeitungstechniken wie Sägen, Schleifen, Kleben, Feilen, Bohren, Laminieren, Fräsen und Drehen. Zudem wissen sie genau, wann sie welche Werkstoffe verwenden müssen. Diverse Kunststoffe in flüssiger und fester Form und unterschiedliche Metalle sind die am häufigsten verwendeten Werkstoffe.
Formenbauerinnen spezialisieren sich im zweiten Teil ihrer Ausbildung auf mindestens eines dieser Anwendungsgebiete: Giessereimodellbau, Designmodellbau, Tiefziehformenbau, Architekturmodellbau, Prototypenbau, Rapid Prototyping, Spritzgussformenbau, Vorrichtungsbau, Rotationsformenbau, Pressformenbau, Schalungsbau, Objektbau, Entwicklung/Versuche/Bemusterungen, Engineering, Compositformenbau, Composit-Teile-Fertigung, Kundenspezifischer spezieller Werkzeugbau.
Formenbauer und Formenbauerinnen achten auf ihre eigene Sicherheit und Gesundheit. Beim Bedienen der Maschinen halten sie sich genau an die Vorschriften. Im Umgang mit gefährlichen Stoffen ziehen sie Handschuhe und Schutzbrillen an. Bei lauten Arbeiten tragen sie einen Gehörschutz. Zudem entsorgen sie den Abfall richtig und setzen Werkstoffe und Energie umweltbewusst ein.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 30.10.2009 (Stand 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Modellbau- oder Formenbaubetrieb
Schulische Bildung
1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Unterrichtsbereich Formenbau
- Unterrichtsbereich Mechanik: technische Grundlagen, technisches Englisch, Werkstoff- und Fertigungstechnik, Zeichnungs- und Maschinentechnik, Elektro- und Steuerungstechnik, bereichsübergreifende Projekte
Überbetriebliche Kurse
- manuelle Fertigungstechnik
- konventionelle maschinelle Fertigung
- CAM-Bearbeitung
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Formenbauer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
- Interesse für Geometrie, Mathematik und technisches Zeichnen
Anforderungen
- ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- analytisches Denken bzw. Erkennen von Zusammenhängen
- zeichnerische Begabung (technisches Zeichnen)
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Konzentrationsfähigkeit, Geduld und Ausdauer
- rasche Auffassungsgabe
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, von SWISS FORM und anderen Fachverbänden
Berufsprüfung (BP)
Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Industriemeister/in
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, dipl. Techniker/in HF Metallbau
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign, Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik
Berufsverhältnisse
Formenbauer und Formenbauerinnen sind hauptsächlich in Modellbaubetrieben und Giessereien tätig, wobei es sich um kleinere und mittelgrosse Firmen handelt. Es stehen ihnen verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten offen, zum Beispiel als Konstrukteur/in, CAD/CAM-Programmierer/in oder CAM-Fräser/in.
Formenbauer und Formenbauerinnen haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen, da sie durch die breite Ausbildung gewohnt sind, mit verschiedenen Materialien zu arbeiten, Maschinen zu bedienen und komplexe Aufgaben zu lösen.
Weitere Informationen
Adressen
SWISS FORM - Verband Schweiz. Modellbaubetriebe
Stadthof
Bahnhofstr. 7b
6210 Sursee
Tel.: 041 926 07 89
Fax: 041 926 07 99
URL: http://www.swiss-form.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen