Gussformer/in EFZ
Gussformerinnen und Gussformer stellen aus Metallen zum Beispiel Gussteile für Motoren, Kaffeemaschinen, Computer und Rolltreppen oder fertige Produkte wie künstliche Gelenke her. Sie fertigen die dafür nötigen Gussformen und programmieren und bedienen die Produktionsanlagen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Metallgewerbe, Giesserei
- Swissdoc
-
0.552.4.0
Aktualisiert 14.08.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Gussformen herstellen
- geeigneten Formstoff wie Sand, Keramik, Wachs, Kunststoff, Gusseisen, Stahl oder Grafit für die Gussform bestimmen
- bestehenden Gusskasten verwenden oder einen neuen entwerfen
- Material einfüllen und zusammendrücken
- Chemikalien hinzugeben und Verstärkungselemente einfügen, damit die Gussform hart wird
- Abdruck sorgfältig aus abgekühlter Gussform herausarbeiten
- Masse und Konturen mit dem Modellteil vergleichen und bei Bedarf nachbessern
- Teile zusammenfügen
- Oberfläche der Gussform behandeln
Gussteile giessen und kontrollieren
- geeignete Giessmethode festlegen, zum Beispiel Sand-, Druck- oder Kunstguss
- Produktionsanlagen programmieren, bedienen und warten
- Sicherheitsvorschriften beachten
- geschmolzenes Metall in die Form giessen
- abgekühltes Metallteil aus der Form nehmen und die Unebenheiten der Oberfläche entfernen
- Qualität von Auge und mithilfe von digitalen Messgeräten kontrollieren
Lagern und instandhalten
- Dauerformen lagern, bei Bedarf mit Hebe- oder Transportgeräten bewegen
- Formen, die nur einmal verwendet werden, mit einem Hammer oder Presslufthammer zerbrechen
- Materialien recyceln oder entsorgen
- Formwerkzeuge reinigen und in gutem Zustand halten
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Giesserei ergänzt durch 2 Praktika in der jeweils anderen Fachrichtung und im Werkzeugbau oder im Giessereimodellbau.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 24 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- Dauerformen
- Verlorene Formen
Inhalt
- Produktionsprozess organisieren
- Gussteile herstellen
- Qualität sicherstellen
- Infrastruktur einsetzen und unterhalten
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz sicherstellen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Gussformer/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Freude an handwerklichen Arbeiten
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- technisches Verständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- körperliche Fitness
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Giesserei-Verbands der Schweiz (GVS).
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Prozessfachmann/-frau oder Produktionsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Produktionsleiter/in Industrie mit eidg. Diplom.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/in HF
- dipl. Maschinenbautechniker/in HF
- dipl. Prozesstechniker/in HF
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Gussformerinnen und Gussformer arbeiten in Giessereien. Dabei handelt es sich meistens um kleinere bis mittelgrosse Betriebe. In grösseren Betrieben ist Schichtarbeit möglich. Die Berufsfachleute tragen für gewisse Arbeiten spezielle Arbeitskleidung, die vor hohen Temperaturen und Feuer schützen.
Gussformerinnen und Gussformer haben gute Chancen auf eine Stelle, sofern sie geografisch flexibel sind. Sie fertigen Metallteile für Unternehmen in zukunftsfähigen Branchen wie Elektro-, Energie- und Medizintechnik. Mit Berufserfahrung ist eine Karriere als Gruppenleiterin oder Werkstattleiter möglich. Sie können sich auch spezialisieren, zum Beispiel in der Qualitätssicherung.
Weitere Informationen
Adressen
Giesserei-Verband der Schweiz (GVS)
Hallenstrasse 15
Postfach 4063
8024 Zürich
Tel.: +41 43 366 00 84
URL: https://www.giesserei-verband.ch
E-Mail:
Feuer und Flamme für Guss
8024 Zürich
URL: https://giessereiberufe.ch
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton (Excel)
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen