Klavierbauer/in EFZ
Klavierbauer und Klavierbauerinnen fertigen und reparieren Teile von Klavieren und Flügeln. Sie warten und regulieren sie, beheben Störungen und Mängel. Zudem bauen sie Zubehör ein, stimmen und intonieren die Instrumente und beraten die Kundschaft.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Kunst und Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.821.15.0
Aktualisiert 06.11.2019
Tätigkeiten
Klavierbauer kennen Klaviere in- und auswendig: Sie begutachten die Instrumente und beheben bei Bedarf Störungen und Schäden. Neben dem Reparieren gehören auch das Warten, Reinigen und Stimmen der ihnen anvertrauten Instrumente zu den Aufgaben.
Klavierbauerinnen stellen das Pedalwerk ein. Sie ersetzen defekte Teile an Mechanik und Klaviatur und können diese regulieren. Auf Kundenwunsch setzen sie auch Zusatzteile wie eine Stummschaltung oder Klimageräte ins Klavier oder in den Flügel ein.
Klavierbauer kümmern sich um den einwandfreien Klang des Instruments: Sie setzen neue Saiten ein oder reparieren bei Bedarf den Resonanzboden und die Klangstege. Danach muss das Klavier gestimmt werden. Die Berufsleute orientieren sich dabei an einer festgelegten Stimmhöhe eines Anfangstons.
Wichtig ist auch das anschliessende Intonieren, das Gestalten des Klangs: Bei dieser handwerklich anspruchsvollen Arbeit reparieren Klavierbauerinnen den Hammerkopffilz der 88 Töne. Die Klangfarbe der einzelnen Töne wird durch Anschlagen des Hammers an der Saite definiert.
Nach Abschluss aller Reparatur- und Wartungsarbeiten bespielen Klavierbauer das Instrument und beurteilen nochmals seine klanglichen und funktionalen Eigenschaften.
Kundenkontakt und Beratung ist ein wichtiger Teil der Arbeit: Klavierbauer informieren ihre Kundinnen und Kunden über mögliche Reparaturmassnahmen, erklären das weitere Vorgehen und helfen bei Entscheidungen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 9.10.2019
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Instrumentenbauatelier oder Fachgeschäft
Schulische Bildung
Blockkurse am Berufsbildungszentrum Arenenberg in Salenstein (TG), dualer Unterricht in D/F
Lerninhalte
- Abwickeln von Aufträgen
- Herstellen und Reparieren von Klavieren und Flügeln
- Warten, Stimmen, Regulieren und Intonieren von Klavieren und Flügeln
- Spielfertigmachen von Musikinstrumenten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen (Blockkurse am BBZA)
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Klavierbauer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Ausbildung im Klavierspiel oder Spielen eines anderen Musikinstruments von Vorteil
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- gutes Augenmass
- zeichnerische Begabung
- ästhetisches Empfinden
- ruhige Hände, ausgeprägte Feinmotorik
- sorgfältige Arbeitsweise
- Musikalität, Musikgehör
- gute Umgangsformen
- Geduld und Ausdauer
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Berufsverbänden, z.B. der Interessengemeinschaft Musikinstrumentenbauer IGMIB
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Gestalter/in HF Produktdesign
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor of Arts (FH) in Fine Arts
Berufsverhältnisse
Klavierbauer/innen EFZ arbeiten in Werkstätten, Ateliers und Fachgeschäften. Der Arbeitsmarkt in der Schweiz ist klein, doch die Nachfrage nach begabten Fachleuten stabil. Von den rund 250 Klavierbauer/innen in der Schweiz bilden ca. 20 Betriebe Lernende aus. Gebaut werden Klaviere nur noch in der Lehrwerkstätte für Klavierbau am BBZ Arenenberg.
Weitere Informationen
Adressen
Interessengemeinschaft der Musikinstrumentenbauer IGMIB
c/o Elin Office AG
Nordring 10a
3013 Bern
Tel.: +41 31 313 20 00
URL: http://www.musikinstrumentenbauer.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen