Blasinstrumentenbauer/in EFZ
Blasinstrumentenbauerinnen und Blasinstrumentenbauer fertigen, reparieren, warten und revidieren Blasinstrumente. Sie beraten Kunden und Kundinnen beim Kauf oder der Revision eines Instruments.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Kunst, Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.821.13.0
Aktualisiert 08.04.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kundinnen und Kunden beraten
- Wünsche der Kundschaft entgegennehmen und besprechen
- Arbeit planen und Offerte erstellen
- Kundinnen und Kunden erklären, wie sie ihre Instrumente fachgerecht pflegen können
- Arbeitsberichte erstellen
Blasinstrumente bauen
- Konstruktionsskizzen entwerfen
- einzelne Teile oder Ersatzteile herstellen, beispielsweise Züge, Ventile und Klappen
- Einzelteile verlöten
- Oberflächen von Holz- und Blechinstrumenten behandeln, etwa durch Polieren oder Schleifen
Blasinstrumente reparieren
- Instrument auseinanderbauen und auf Schäden prüfen
- verbeulte Metallteile, verbogene Rohre oder beschädigte Holzteile reparieren
- Blechinstrumente in ein Bad tauchen, um Spuren von Oxidation zu beseitigen
Blasinstrumente warten
- Instrument reinigen und beschädigte Teile ersetzen
- Mechanik des Instruments prüfen und neu einstellen
- Blasinstrument stimmen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 9.10.2019
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte
- Blasinstrumentenbau
- Blasinstrumentenreparatur
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Instrumentenbau-Atelier oder Fachgeschäft
Schulische Bildung
Blockkurse am Berufsbildungszentrum Arenenberg in Salenstein (TG), dualer Unterricht in deutsch und französisch
Lerninhalte
- Abwickeln von Aufträgen
- Herstellen und Reparieren von Musikinstrumenten
- Warten und Regulieren von Musikinstrumenten
- Spielfertigmachen von Instrumenten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Blasinstrumentenbauer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- Ausbildung im Spielen eines Blasinstruments
Anforderungen
- Handgeschicklichkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- musikalisches Gehör
- Sorgfalt und genaue Arbeitsweise
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Berufsverbänden, z. B. der Interessengemeinschaft Musikinstrumentenbauer IGMIB
Höhere Fachschule
- Meisterprüfung an der Fachschule für Musikinstrumentenbau in Ludwigsburg (Deutschland)
- Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Gestalter/in HF Produktdesign
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor of Arts (FH) in Fine Arts. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs-bedingungen.
Berufsverhältnisse
Blasinstrumentenbauerinnen und Blasinstrumentenbauer EFZ arbeiten in Werkstätten, Ateliers und Fachgeschäften. Der Arbeitsmarkt in der Schweiz ist klein, doch die Nachfrage nach begabten Fachleuten stabil. Die nationale und internationale Nachfrage nach Blechblasinstrumenten und -bauteilen ist hoch. Mit der Reparatur von Blasinstrumenten befassen sich in der Schweiz ca. 60 Kleinbetriebe, rund die Hälfte davon bietet Lehrstellen an. Nach mehrjähriger Berufserfahrung und mit dem nötigen Engagement haben die Berufsleute die Möglichkeit, ein eigenes Atelier zu eröffnen.
Weitere Informationen
Adressen
Interessengemeinschaft der Musikinstrumentenbauer IGMIB
c/o Elin Office AG
Nordring 10a
3013 Bern
Tel.: +41 31 313 20 00
URL: http://www.musikinstrumentenbauer.ch
E-Mail:
Links
Netzwerk KleinstberufeStatistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen