Zum Titel springen

Suche

Orgelbauer/in EFZ

Orgelbauer und Orgelbauerinnen fertigen und reparieren Orgeln und Orgelteile. Sie warten und regulieren die Instrumente, beheben Störungen und Mängel, bauen Zubehör ein, stimmen Orgeln und beraten Kunden und Kundinnen.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gestaltung, Kunsthandwerk

Branchen

Kunst, Kunsthandwerk

Swissdoc

0.821.16.0

Aktualisiert 19.03.2021

Einzelteile zusammenfügen

Einzelteile zusammenfügen

Orgelbauerinnen EFZ bauen das Instrument Stück für Stück zusammen, darunter Pfeifen, Gebläse, Windladen, Mechanik und Gehäuse. Jedes Instrument ist eine Einzelanfertigung.

Copyright SDBB | CSFO, IGMIB

Einzelteile zusammenfügen
Teamarbeit ist nötig

Teamarbeit ist nötig

Die Orgelpfeifen werden eingebaut. Sie sind aus Zinn oder Holz gefertigt.

Copyright SDBB | CSFO, IGMIB

Teamarbeit ist nötig
Pfeifen einsetzen

Pfeifen einsetzen

Bei dieser Orgel werden Holzpfeifen verwendet.

Copyright SDBB | CSFO, IGMIB

Pfeifen einsetzen
Arbeiten an der Mechanik

Arbeiten an der Mechanik

Orgelbauerinnen EFZ führen Regulierarbeiten an der Mechanik aus.

Copyright SDBB | CSFO, IGMIB

Arbeiten an der Mechanik

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Orgeln bauen

  • Bauplan des Instruments zeichnen
  • Produktionsablauf planen
  • einzelne Orgelteile herstellen, beispielsweise die Windlade (verteilt Luft auf die Pfeifen), Kleinteile für Register oder einzelne Holzpfeifen
  • Einzelteile zu Orgelkompontenten zusammenbauen und ­im Orgelgehäuse montieren
  • Elektronikkomponenten in die Orgelsteuerung einbauen

Orgeln intonieren

  • Orgelpfeifen einzeln vorintonieren, um damit den Klang des Instruments zu gestalten
  • klimatische Bedingungen im Raum beachten
  • Instrument zur Abschlusskontrolle spielen, Spielbereitschaft beurteilen und Regulierungen daran vornehmen 
  • zusammen mit Spezialistinnen und Spezialisten klangliche Eigenschaften der Orgel analysieren und allfällige Korrekturen an der Intonation vornehmen

Orgeln warten

  • Orgel auseinanderbauen 
  • Orgelteile reinigen, Oberfläche behandeln und das Instrument auf Störungen und Mängel überprüfen, beispielsweise Schimmel, Insektenbefall oder Asbestfasern

Kunden beraten

  • Kundschaft über die möglichen Reparaturmassnahmen informieren
  • bei Kaufentscheidungen beraten

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 9.10.2019

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Instrumentenbau­atelier oder einem Fachgeschäft

Schulische Bildung

Blockkurse an Berufsbildungszentrum Arenenberg BBZA in Salenstein (TG), dualer Unterricht in D/F

Lerninhalte

  • Abwickeln von Aufträgen
  • Herstellen und Reparieren von Musikinstrumenten
  • Warten und Regulieren von Musikinstrumenten
  • Spielfertigmachen von Musikinstrumenten

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen (Blockkurse am BBZA)

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Orgelbauer/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Ausbildung im Orgelspiel oder Spielen eines anderen Musikinstruments von Vorteil

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • gutes Augenmass
  • zeichnerische Begabung
  • Musikalität, Musikgehör
  • Geduld und Ausdauer

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Berufsverbänden, z. B. der Interessengemeinschaft Musikinstrumentenbauer IGMIB oder der Gesellschaft Schweizerischer Orgelbaufirmen GSO

Höhere Fachschule

  • Meisterprüfung an der Fachschule für Musikinstrumentenbau in Ludwigsburg (Deutschland)
  • Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Gestalter/in HF Produktdesign

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Orgelbauer und Orgelbauerinnen arbeiten in Werkstätten oder vor Ort bei Kundinnen und Kunden. Sie sind oft in Kirchen beschäftigt, wo sie in grosser Höhe arbeiten. Der Arbeitsmarkt in der Schweiz ist klein, doch die Nachfrage nach begabten Fachleuten stabil. Etwa 10 Orgelbaubetriebe bieten Lehrstellen an. Nach mehrjähriger Berufserfahrung und mit dem nötigen Engagement haben die Berufsleute die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu eröffnen.

Weitere Informationen

Adressen

Interessengemeinschaft der Musikinstrumentenbauer IGMIB
c/o Elin Office AG
Nordring 10a
3013 Bern
Tel.: +41 31 313 20 00
URL: http://www.musikinstrumentenbauer.ch
E-Mail:

Links

Netzwerk Kleinstberufe

berufsberatung.ch