Zinnpfeifenmacher/in EFZ
Zinnpfeifenmacherinnen und Zinnpfeifenmacher fertigen und reparieren Teile von Zinnpfeifen. Sie beheben Störungen und Mängel, stimmen Zinnpfeifen und beraten Orgelbauer.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Kunst und Kunsthandwerk
- Swissdoc
-
0.821.17.0
Aktualisiert 05.06.2019
Tätigkeiten
Zinnpfeifen sind die klangerzeugenden Bestandteile von Pfeifenorgeln. Deshalb findet die Arbeit von Zinnpfeifenmachern und Zinnpfeifenmacherinnen am Standort des jeweiligen Instruments statt, zum Beispiel in Kirchen, Konzertsälen, Bildungsinstitutionen oder Privaträumen.
Zinnpfeifen werden in einer Werkstatt hergestellt. Bei der Fertigung arbeiten Zinnpfeifenmacherinnen mit verschiedenen Materialien. Sie beginnen mit der Herstellung des Rohstoffs: Dabei mischen sie die nötigen Metalle in einem Schmelzofen und stellen eine Legierung her. Daraus giessen sie Platten und schneiden daraus später die einzelnen Pfeifenteile wie Füsse und Deckel zu. Diese werde zu Labial- und Zungenpfeifen zusammengebaut.
Neben der Herstellung sind Zinnpfeifenmacher auch für die Reinigung und Reparatur von bestehenden Zinnpfeifen verantwortlich. Sie schneiden beschädigte Pfeifen auf, ersetzen Teile, führen Lötarbeiten aus und bearbeiten die Oberflächen. Schliesslich werden die Pfeifen gestimmt.
Die Beratung ist ein wichtiger Teil der Arbeit: Zinnpfeifenmacherinnen besprechen mit dem Orgelbauer mögliche Reparaturmassnahmen am Pfeifenwerk, helfen bei Entscheidungen und erklären das weitere Vorgehen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 9.10.2019
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Pfeifenwerkstatt oder einem Orgelbaubetrieb mit Pfeifenwerkstatt
Schulische Bildung
Blockkurse am Berufsbildungszentrum Arenenberg in Salenstein (TG), dualer Unterricht in D/F
Lerninhalte
- Abwickeln von Aufträgen
- Herstellen und Reparieren von Musikinstrumenten
- Warten und Regulieren von Musikinstrumenten
- Spielfertigmachen von Musikinstrumenten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Zinnpfeifenmacher/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Ausbildung im Orgelspiel oder Spielen eines anderen Musikinstruments von Vorteil
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Berufsverbänden, z. B. der Interessengemeinschaft Musikinstrumentenbauer IGMIB oder der Gesellschaft Schweizerischer Orgelbaufirmen GSO
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Gestalter/in HF Produktdesign
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor of Arts (FH) in Fine Arts
Berufsverhältnisse
Zinnpfeifenmacher und Zinnpfeifenmacherinnen EFZ arbeiten in Werkstätten oder am Standort der Orgeln, an denen sie arbeiten - darunter zum Beispiel Kirchen, Bildungsinstitutionen, Konzertsäle oder Privaträume. Der Arbeitsmarkt in der Schweiz ist klein, doch die Nachfrage nach begabten Fachleuten stabil. Nach mehrjähriger Berufserfahrung und mit dem nötigen Engagement haben die Berufsleute die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu eröffnen.
Weitere Informationen
Adressen
Interessengemeinschaft der Musikinstrumentenbauer IGMIB
c/o Elin Office AG
Nordring 10a
3013 Bern
Tel.: +41 31 313 20 00
URL: http://www.musikinstrumentenbauer.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen