Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und -absolventen eines Informatikstudiums haben ein Systemdenken erlernt, um neue Aufgaben in der Informationstechnologie zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Sie kennen Theorien, Techniken und Methoden zum Bau von betriebssicheren und effizienten Softwaresystemen.
FH-Informatikerinnen steigen überwiegend mit einem Bachelorabschluss in die Berufstätigkeit ein, UH-Informatiker mit einem Masterabschluss oder Doktorat.
Fachliche Spezialisierung
Die unterschiedlichen Schwerpunkte und Studiengänge der Hochschulen können zur Aufnahme einer spezialisierten Tätigkeit führen. In der Regel ist diese nicht an ein bestimmtes Berufsfeld gekoppelt:
Theoretische und technische Informatik
Netzwerkspezialisten und Systemingenieurinnen konzipieren und unterhalten Computernetzwerke. Sie sind für den sicheren Betrieb des Netzwerkes verantwortlich und beteiligen sich an der Neuanschaffung und Inbetriebnahme.
Applikationsentwicklung
Softwareentwickler entwerfen Datenstrukturen und Algorithmen, die mit Hilfe gängiger Programmiersprachen zur Anwendung gebracht werden. Oder sie implementieren als Architekt/in eines Informationssystems eine komplette Lösung für die Informationsverarbeitung.
Datenbanken
Datenbankspezialistinnen konzipieren umfangreiche Datenbanken zur Bewältigung grosser Informationsmengen.
Medizininformatik, Robotik und weitere Spezialisierungen
Spezialisierte Fachleute sind auch an den Schnittstellen von Informatik und Medizin, Technik, Psychologie und weiteren Wissenschaften tätig. Ihre Zusatzkenntnisse haben sie während dem Studium oder durch Weiterbildungen und Arbeitserfahrungen im jeweiligen Berufsfeld erworben.
Private Dienstleistungen
Informatikerinnen und Informatikern arbeiten sowohl für grosse, internationale Konzerne als auch kleine, spezialisierte Informatikfirmen. Sie entwickeln, vermarkten und betreuen Soft- und Hardwarelösungen für unterschiedlichste Bedürfnisse (Computerlinguistik Datenschutz und Kryptographie, Informationssicherheit usw.).
Fachleute der Telekommunikation und Informationstechnik (IT) bauen Datennetze auf, warten sie oder generieren Software mit Zusatznutzen für die Konsumenten. Durch das Zusammenwachsen von Informatik und medialer Gestaltung entstehen neue berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für IT-Fachleute (Cloud Computing, Social Networks, Virtual Reality usw.)
Als Freelancer oder Angestellte einer Beratungsfirma unterstützen Informatiker/innen auch andere Unternehmen in allen Belangen der IT. Dazu ist es oft notwendig, sich in einem Spezialgebiet oder mit Spezialwissen zu profilieren.
Hochschule und Schule
An den Hochschulen sind Informatikerinnen als Lehrende und Forschende tätig. Dabei befassen sie sich mit Informatik als Gegenstand (z.B. Computerlinguistik) oder als Werkzeug (z.B. E-Learning). An Schulen verschiedener Stufen und in der Weiterbildung vermitteln sie IT-Kompetenzen.
Industrie
In der chemischen und pharmazeutischen Industrie, im Maschinenbau und weiteren Industriezweigen unterstützen Informatiker die Planung, Steuerung und Überwachung der Arbeits- oder Produktionsprozesse.
Öffentliche Verwaltung
Viele grosse, öffentlichen Einrichtungen unterhalten eigene Informatik-Abteilungen. Deren Fachleute kümmern sich um alle Belange der Informatik: Von der Planung und Entwicklung von IT-Lösungen über die Einführung neuer Technologien und Systeme bis hin zum störungsfreien Betrieb.
Weitere Tätigkeitsfelder
In Verbänden und Organisationen sowie in Medien und Verlagen übernehmen Informatiker/innen weitere Führungs- und Fachaufgaben.
Berufe, Funktionen
Eine Auswahl von Berufen und Funktionen, in denen Absolventinnen und Absolventen der Informatik arbeiten:
- Applikations-Entwickler/in
- Berufsfachschullehrer/in für Berufskunde
- Computerlinguist/in
- Datenbank-Spezialist/in
- Dozent/in (Fachhochschule)
- Dozent/in (Universität)
- Fachjournalist/in
- Hochschulassistent/in
- ICT-Architekt/in
- ICT-Berater/in
- ICT-Change Manager/in
- ICT-Sicherheitsbeauftragte/r
- ICT-System-Ingenieur/in
- ICT-System-Spezialist/in
- Informatiker/in FH
- Informatiker/in UNI
- Kryptologe/-login
- Medizininformatiker/in FH
- Netzwerk-Spezialist/in
- Operations Researcher
- Patentprüfer/in Europäisches Patentamt
- Produktionsplaner/in
- Programm-Manager/in ICT
- Projektleiter/in ICT
- Proteom-Wissenschaftler/in und Bioinformatiker/in
- Software-Ingenieur/in
- Spezialist/in in Rechnergestützten Wissenschaften
- Telekommunikationsingenieur/in FH
- Wirtschaftsinformatiker/in FH
- Wirtschaftsinformatiker/in UNI
- Wissenschaftliche/r Journalist/in
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in